Metadaten

Kunstsalon Keller & Reiner; Schuch, Werner [Ill.]
Werner Schuch-Ausstellung — Berlin: Keller & Reiner, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74549#0004
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

* I. OELBILDER *




A. FIGURENBILDER
1. Reiterportrait Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm II.
Der Kaiser in der Uniform der Gardes du Corps führt dieses Regiment in Parade vor.
2. Reiterportrait des Grossen Kurfürsten von Brandenburg.
Der Kurfürst gibt in der Schlacht bei Fehrbellin das Zeichen zur Attacke.
3. Die Schlacht bei Warschau 1656.
Erste Schlacht der preussischen Geschichte,
in welcher die kurfürstlich brandenburgische
Armee unter Führung des Grossen Kurfürsten
als geschlossenes Ganzes auftritt. Die Polen
unter König Johann Casimir werden trotz vier-
facher Übermacht in dreitägigem Ringen von
den verbündeten Brandenburgern und Schweden entscheidend aufs Haupt geschlagen. Dar-
gestellt ist der Moment, wo der Grosse Kurfürst mit der brandenburgischen Reiterei sich auf
die seine Infanterie hart bedrängenden polnischen und tartarischen Reitergeschwader
wirft und sie völlig auseinander sprengt.
4. Kosacken des 17. Jahrhunderts in einem Hinterhalt gefallen auf
Absberg, ein berüchtigter Raubritter, in Fehde
mit dem schwäbischen Bund, überfällt
einen Warenzug.
6. Episode aus der Schlacht bei Dennewitz 1813.
Der Adjutant des Marschall Ney und Führer der polnischen Ulanen Oberst Leclouet
wird, nachdem ihm die Zügel durchschlagen, abseits vom Getümmel durch den Ritt-
meister der schwarzen Husaren von Egloff gefangen genommen.
7. Paradekritik (modern).
8. Rekognoszierung (30 jähriger Krieg. 17. Jahrhundert).
Ein alter Kriegsinvalide gibt dem Offizier einer Patrouille Nachrichten über den Feind.
9. Zur Schlacht im Morgengrauen.
Der Tod im Reiterhabit des dreißigjährigen Krieges auf grauer Mähre folgt dem Heere
in die Schlacht, gierig seiner Opfer harrend.

der Flucht.
5. Hans Thomas von
 
Annotationen