Metadaten

Kunst-Auktions-Haus Keller & Reiner <Berlin> [Editor]
Palaisartige Villeneinrichtung und Kunstbesitz: Berlin-Grunewald, Warnemünder Straße 2 ; Versteigerung: 5. März 1932 — Berlin, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8830#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
295. DECKELVASE, italienisch, Capo di Monti, reiche Reliefarbeit.

296. ZWEI TELLER, italienisch, Urbino.

297. TISCHDECKE, Seide mit Velourfütterung.

298. BRONZESKULPTUR, „Europa", Prof. Hussmann, vollsigniert.

299. DECKE, italienischer Seidendamast.

300. Ca. SECHZIG WELTE-MIGNONROLLEN.

301. LEUCHTER, Kupfer, Barock, um 1700.

302. F U S S K I S S E N, französischer Gobelinbezug.

303. DESGLEICHEN, ähnlich dem vorigen.

304. TABAKDOSE, Schwarzlack, mit Stobwassermalerei.

305. ASCHER mit Eberzahn.

306. ÖLLAMPE, Zinn, französisch, um 1750.

307. MAZEDONISCHE SILBERARBEIT, Rosenvase, reich handgetrieben.

308. FÜNF ZINNKRÜGE, Barock- und Empirestil.

309. VIER SCHEIBENGARDINEN, Tüll.

310. GRAMMOPHONPLATTEN, Puccini, „La Boheme", 13 Stück.

311. DESGLEICHEN, Verdi, „Aida", 19 Stück.

312. DESGLEICHEN, Brahms, Beethoven, Haydn, Tschaikowsky, Mendelssohn, 25 Stück.

313. DESGLEICHEN, italienische und deutsche Opern, 24 Stück.

314. DESGLEICHEN, Diversa, 60 Stück.

315. DESGLEICHEN, dto, 72 Stück.

316. DESGLEICHEN, dto. 60 Stück.

317. SKULPTUR, Bronze, nach antikem Modell.

318. DESGLEICHEN, Bronze, dto.

319. DESGLEICHEN, dto., Prof. Hermann Müller, vollsigniert.

320. DESGLEICHEN, dto. „Napoleon".

321. DESGLEICHEN, dto.

322. BRONZE.

323. SCHREIBZEUG, Onyx mit Bronze, nach der Antike, „Laakoon-Gruppe".

324. HOLZSKULPTUR, „Dante", Mantovani, vollsigniert.

325. EIN PAAR F U S S K I S S E N, roter Velourbezug.

326. SKULPTUR, Marmor.

327. DESGLEICHEN, Bronze, französisch, Lärche vollsigniert.

328. DESGLEICHEN, Terrakotta.

329. ZIGARRENABSCHNEIDER, Horn und Silber.

330. TISCHDECKE, Handstickerei.

331. HORN, mit Silberarbeit.

332. ELFENBEINSCHNITZEREI, „Dante".

333. DREI TELLER, italienisch, 18. Jahrhundert.

334. BRIEFÖFFNER, Elfenbein, fein geschnitzt.

335. TELLER, italienisch, 18. Jahrhundert.

336. ELFENBEINZAHN.

337. ZIGARRENABSCHNEIDER, Eberhorn mit Silbermontage.

338. TISCHLAMPE, italienisch, Ginori.

339. SKULPTUR, Bronze, nach der Antike.

340. ASCHER, Marmor und Silber.

341. ASCHER, Elfenbein.

342. PORZELLANFIGUR, Rosenthal, „Esel".

343. UHR, Goldbronze, französisch, elektrisches Werk.

19
 
Annotationen