156
BÜCHER ORNAMENTIK.
3360 Frankreich. Buchdruckerzeichen 16.—18. Jahrh. 66 St.
Hochinteressante Collection, in der die Offizinen Jean Petit, D’Asch Bade Josse, Chr. Wechel
G. Morel, G. Desbois, J. de Vingle, G. de Gourmont, J. du Pre, G. Tory, F. Regnault, Th.
Kerver, G. Morrhy, G. Merlin, D. Lerouge, R. Etienne, M. David, S. Colines, H. de Marnef,
(Paris), B. Arnoullet, J. Junta, G. Roville, St. Michael, H. de la Porte, J. S accon, S. Gryphe,
M. Bonhomme, J. Trellon, P. Prost, Ph. Borde, J. A. Huguetan, J. Canier, J. Cardon (Lyon),
Universitätsdruckerei (Orleans) u. m. A. Einige derselben in neueren Facsim.-Abdrücken.
3361 — Bücherillustration. Randornamentik, Titelblätter u. blattgrosse Illustratio-
nen. 16.—18. Jahrh. 84 St.
Nebst den bereits erwähnten Offizinen sind hier mit prachsvollen Arbeiten von O. Fine, S.
Bernard, H. Springinklee. M. Baes, R. Collin, Ph. le Bas, G. Audran, Moncornet u. A. noch
folgende französische Druckereirn vertreten A. Robinot, Fr. Reginaud, W. Hopylius, N. de
Chemin, Ch. Delespine, Denully u. A. (Paris), J. de Tournes, S. Gueynard, L. Anisson, V.
Portonari, C. Servant, J. Clouet, Senneron (Lyon) u. m. A. Werthvolle Sammlung.
3362 Italien. Buchdruckerzeichen. 15.—17. Jahrh. 108 St.
Mit prachtvollen Signeten folgender Druckereien : P. Lichtenstein, O. Scotus, J. Herzog, A.
Carnacioli. D. Nicolini, G. Giolito, B. Zileti, D. Zenari, Remondini, J. C. Francoisci, B. Basa,
I. Gryphius, J. B. Somaschi, Varisci, Valgrisi, P. Boselli, Giunta, F. Marcolini, J, B. Sessa, H.
Scotus. u. A. (Venedig), Aldus, A. Blado, H. Mainardi, F. Moneta, J. Corvus, A. Phaeus, L.
Facius, Vaticana (Rom), N. Bevilaque, J. D. Tarinus, Cavalieri (Turin), J. Phaellus, H. Pacius
(Lucca), Beitran, F. Mollo (Neapel), B. Bonardi, D. Barberius (Bologna), E. Viothi, A. Pazzoni,
(Parma), L. Torrentino (Florenz), V. Baldini (Ferrara), Moschen, J. B. Ferrarius (Milano), De
Rubels (Verona), A. Paganini (Tivoli) u. m. A. -— Sehr interessante Collection.
3363 — Bücherillustration. Randornamentik, kleinere u. grössere Holzschnitt- u.
Kupferstich-Illustrationen. 15.—18. Jahrh. 92 St.
Äusser den bereits erwähnten ital. Offizinen begegnen wir hier Arbeiten aus folgenden Drucke-
reien : Comin da Trino, Tacuino, F. Franceschi, A. Gardano (Venedig,) G. Rusconi (Milano),
O. Petrucci (Fossomprone), De Rubeis (Ferrara), B. Vitali (Rom) von Meistern wie bei B. Bal-
dini, Mantegna, J. Testano, J. Porro, Valesi u. m. A. — Sehr interessante Collection.
3364 Niederlande. Buchdruckerzeichen und Bücherillustrationen. 16.—18. Jahrh. 90 St.
Prachtvolle Piecen aus den Offizinen Plantin, Jansson, Meursius, Bosch. Nutius u. A. (Antverpen),
Wetsten, Roger, Boom, Athias (Amsterdam), Elzevir, Leuchtmanns, Maire, Hack, Moyard, Heger
(Leyden), Boucquet (Haag), Gravius (Löwen), Schauten (Utrecht) u. m. A. Unter den Meistern
finden wir Namen, wie P. v. d. Borcht, C. de Passe, J. Collaert, C. Galle, C. Bloemaert, Broen,
P. Philippe, Wandelaar, J. Sadeler, van Dalen, J. v. Meurs, P. Clouvet, A. Woensam, J. V.
Schley u. m. A. Sehr interessante Sammlung.
3365 Schweiz. Buchdruckerzeichen 16. Jahrh. 42 St.
Vertreten sind folgende Offizinen: Frohen, Bebel, Isingrin, Winter, Hervag, Oporin, Episcopius,
Cratander etc. (Basel), Froschauer (Zürich), de Tournes (Genf) u. A. Darunter Holzschnitte von
H. Holbein.
3366 — Bücherillustration. 16. Jahrh. 85 St.
Vertreten sind die obengenannten Offizinen mit prachtvollen Holzschnitten von A. u. H. Hol-
bein, Urs Graf, Hans Furtenbach, Hans Frank, H. Bocksberger u. A.
3367 Initialen. Arbeiten deutscher, französ., ital. u. niederl. Schulen. 15.—18.
Jahrh., über 2000 St.
In jeder Beziehung werthvolle Collection, die den Fortschritt der Initial-Ornamentik von den
Anfängen der Buchdruckerkunst bis zum 18. Jahrh. veranschaulicht. Wir finden in dieser Samm-
lung die classischen Arbeiten der hervorragendsten Offizinen und berühmtesten Formschneider
in schönsten Piecen. Die Collection, eine Zierde für jede öffentliche Sammlung bieten eine
unerschöpfliche Quelle ornamentaler u. figuraler Vorlagemuster. Grösstentheils aus den Bestän-
den der Sammlung Butsch In Augsburg.
BÜCHER ORNAMENTIK.
3360 Frankreich. Buchdruckerzeichen 16.—18. Jahrh. 66 St.
Hochinteressante Collection, in der die Offizinen Jean Petit, D’Asch Bade Josse, Chr. Wechel
G. Morel, G. Desbois, J. de Vingle, G. de Gourmont, J. du Pre, G. Tory, F. Regnault, Th.
Kerver, G. Morrhy, G. Merlin, D. Lerouge, R. Etienne, M. David, S. Colines, H. de Marnef,
(Paris), B. Arnoullet, J. Junta, G. Roville, St. Michael, H. de la Porte, J. S accon, S. Gryphe,
M. Bonhomme, J. Trellon, P. Prost, Ph. Borde, J. A. Huguetan, J. Canier, J. Cardon (Lyon),
Universitätsdruckerei (Orleans) u. m. A. Einige derselben in neueren Facsim.-Abdrücken.
3361 — Bücherillustration. Randornamentik, Titelblätter u. blattgrosse Illustratio-
nen. 16.—18. Jahrh. 84 St.
Nebst den bereits erwähnten Offizinen sind hier mit prachsvollen Arbeiten von O. Fine, S.
Bernard, H. Springinklee. M. Baes, R. Collin, Ph. le Bas, G. Audran, Moncornet u. A. noch
folgende französische Druckereirn vertreten A. Robinot, Fr. Reginaud, W. Hopylius, N. de
Chemin, Ch. Delespine, Denully u. A. (Paris), J. de Tournes, S. Gueynard, L. Anisson, V.
Portonari, C. Servant, J. Clouet, Senneron (Lyon) u. m. A. Werthvolle Sammlung.
3362 Italien. Buchdruckerzeichen. 15.—17. Jahrh. 108 St.
Mit prachtvollen Signeten folgender Druckereien : P. Lichtenstein, O. Scotus, J. Herzog, A.
Carnacioli. D. Nicolini, G. Giolito, B. Zileti, D. Zenari, Remondini, J. C. Francoisci, B. Basa,
I. Gryphius, J. B. Somaschi, Varisci, Valgrisi, P. Boselli, Giunta, F. Marcolini, J, B. Sessa, H.
Scotus. u. A. (Venedig), Aldus, A. Blado, H. Mainardi, F. Moneta, J. Corvus, A. Phaeus, L.
Facius, Vaticana (Rom), N. Bevilaque, J. D. Tarinus, Cavalieri (Turin), J. Phaellus, H. Pacius
(Lucca), Beitran, F. Mollo (Neapel), B. Bonardi, D. Barberius (Bologna), E. Viothi, A. Pazzoni,
(Parma), L. Torrentino (Florenz), V. Baldini (Ferrara), Moschen, J. B. Ferrarius (Milano), De
Rubels (Verona), A. Paganini (Tivoli) u. m. A. -— Sehr interessante Collection.
3363 — Bücherillustration. Randornamentik, kleinere u. grössere Holzschnitt- u.
Kupferstich-Illustrationen. 15.—18. Jahrh. 92 St.
Äusser den bereits erwähnten ital. Offizinen begegnen wir hier Arbeiten aus folgenden Drucke-
reien : Comin da Trino, Tacuino, F. Franceschi, A. Gardano (Venedig,) G. Rusconi (Milano),
O. Petrucci (Fossomprone), De Rubeis (Ferrara), B. Vitali (Rom) von Meistern wie bei B. Bal-
dini, Mantegna, J. Testano, J. Porro, Valesi u. m. A. — Sehr interessante Collection.
3364 Niederlande. Buchdruckerzeichen und Bücherillustrationen. 16.—18. Jahrh. 90 St.
Prachtvolle Piecen aus den Offizinen Plantin, Jansson, Meursius, Bosch. Nutius u. A. (Antverpen),
Wetsten, Roger, Boom, Athias (Amsterdam), Elzevir, Leuchtmanns, Maire, Hack, Moyard, Heger
(Leyden), Boucquet (Haag), Gravius (Löwen), Schauten (Utrecht) u. m. A. Unter den Meistern
finden wir Namen, wie P. v. d. Borcht, C. de Passe, J. Collaert, C. Galle, C. Bloemaert, Broen,
P. Philippe, Wandelaar, J. Sadeler, van Dalen, J. v. Meurs, P. Clouvet, A. Woensam, J. V.
Schley u. m. A. Sehr interessante Sammlung.
3365 Schweiz. Buchdruckerzeichen 16. Jahrh. 42 St.
Vertreten sind folgende Offizinen: Frohen, Bebel, Isingrin, Winter, Hervag, Oporin, Episcopius,
Cratander etc. (Basel), Froschauer (Zürich), de Tournes (Genf) u. A. Darunter Holzschnitte von
H. Holbein.
3366 — Bücherillustration. 16. Jahrh. 85 St.
Vertreten sind die obengenannten Offizinen mit prachtvollen Holzschnitten von A. u. H. Hol-
bein, Urs Graf, Hans Furtenbach, Hans Frank, H. Bocksberger u. A.
3367 Initialen. Arbeiten deutscher, französ., ital. u. niederl. Schulen. 15.—18.
Jahrh., über 2000 St.
In jeder Beziehung werthvolle Collection, die den Fortschritt der Initial-Ornamentik von den
Anfängen der Buchdruckerkunst bis zum 18. Jahrh. veranschaulicht. Wir finden in dieser Samm-
lung die classischen Arbeiten der hervorragendsten Offizinen und berühmtesten Formschneider
in schönsten Piecen. Die Collection, eine Zierde für jede öffentliche Sammlung bieten eine
unerschöpfliche Quelle ornamentaler u. figuraler Vorlagemuster. Grösstentheils aus den Bestän-
den der Sammlung Butsch In Augsburg.