Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Editor]
Gemälde erstklassiger alter und neuerer Meister: Aquarelle, Antiquitäten, Mobiliar, Teppiche, Kupferstiche, Lithographien ; teilweise aus hocharistokratischem Nachlass und aus Wiener Privatbesitz ; Versteigerung 20. bis inkl. 22. Februar 1922 (Katalog Nr. 64) — Wien, 1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20049#0065
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
64. KUNST AUKTION VON ALBERT KENDE, WIEN.

626 Empire-Stehuhr. Holzgehäuse, vergoldet. Als Bekrönung
ein Adler. Firma Karl Wurm in Wien.

627 Mossul. 200X135 cm.

Teilweise beschädigt.

628 Kendje. 115X84 cm.

Teilweise beschädigt.

ZINN.

629—630 Zwei verschiedene kleine Henkelkrüge mit Mono-
gramm J. P. und A. F.

631 Kleiner Henkelkrug mit Wappen- und Rosenmarke, mit der
Jahreszahl 1780.

632—633 Zwei Meßkännchen mit herzförmigem Ausguß.
Um 1760.

634 Kleiner Bierkrug mit gravierten Ringen, am Henkelansatz
ein Maskaronkopf.

Mit Rosen- und Meistermarke A. G.

635—636 Zwei Meßkännchen mit blattförmigem Ausguß und
mit Maskaronköpfen.

Um 1750.

637 Humpen mit profiliertem Schnabel und mit kugelförmigem
Drücker. Auf dem Deckel die Buchstaben J. M. H.

Mit Meisterzeichen.

638 Humpen, zylindrisch, mit ausladendem Fußrand und mit
profiliertem Ausguß. Auf dem Deckel die Initialen E. W. M. B. G.
Um 1780.

639 Kanne, von schlanker Vasenform, mit herzförmigem Ausguß,
am Henkelansatz ein Maskaronkopf.

Mit Wappenmarke, um 1780.

640 Humpen, zylindrisch, mit ausladendem Fußrand und mit
sechs gravierten Ringen. Auf dem Deckel die Initialen W. F.
Mit Rosenmarke, um 1750.

641 Humpen mit blattförmigem Ausguß und mit Maskaronkopf
am Henkelansatz. An der vorderenWandung graviertes Wappen,
mit der Jahreszahl 1742.

Mit Marke.

61
 
Annotationen