Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Editor]
Gemälde alter und neuerer Meister: Aquarelle, Handzeichnungen, Miniaturen, Antiquitäten, Kunstmobiliar, Kupferstiche, Autographen etc. aus dem Besitze eines auswärtigen Diplomaten u. aus Wiener Privatbesitz; Versteigerung ebendaselbst: Montag, den 26. bis inklusive Mittwoch, den 28. Februar 1923 (Katalog Nr. 69) — Wien, 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32230#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

38

69. KUNSTAUKTION VON ALBTRT KENDE, WIEN.

Lehnstuhl mit Maskaronköpfen und mit geschnitzten Verbindungsstegen. Mit kardinaL
rotem Brokat bezogen.

Drei Lehnstühle, teilweise mit Maskaronköpfen und geschnitzten Verbindungsstegen.

Biedermeier^Betschemel aus Kirschholz, grün bezogen, umklappbar.

Drei Bauernstühle mit geschnitzter Lehne.

Zweitüriger Trumeau mit Lade. Oben Marmorpiatte.

Im Spätrenaissancestii.

Groher, runder, ausziehbarer Speisetisch.

Im Stile der Renaissance.

Großer Spiegel mit reichgeschnitztem Rahmen.

Sekretär aus Ebenholz, mit reichen hguraien und ornamentaien Intarsien und mit
versduedenen Steinen besetzt.

Restauriert.

Dreiladige, intarsierte Kommode, darüber zweitürige Glasvitrine.

Kleiner zweitüriger Mahagonikasten mit einer Lade, von Karyatiden flankiert,
auf Bärenpranken.

Um 1800.

Gesdiweifte, intarsierte Barockkommode mit drei Laden und Bronzebeschlägen.
Um 1770.

Tahernakelschrank mit acht oberen und drei unteren Laden, außerdem unter dem
Rollverschluß noch vier Laden. Mit Intarsien und Bronzebeschlägen.

Um 1780.

MahagonLSekretär mit elf Laden und zwei Türen/ von Karyatiden flankiert.- Auf
Bärenpranken,

Um 1800.

Kleines Biedermeier-Harmonium mit Intarsien.

Ein Paar buntgestichte PantoflFeln.

Wollstickerei, von Goldborten umgeben.

Chinesische Stidcerei auf Gaze, länglicher Streifen.

Zwei WoIIstickereidedken mit Goldborten verziert.

Perlstidcerei von Silberborten umrahmt.

Zwei Decken mit Stickerei und Brokat, von Goldborten umgeben.

Dedte mit Seidenstidcerei und mit Goldspitzen.
 
Annotationen