Schloß Premstätten.
Schloß Premstätten an der Graz-Köflacher-Bahn, Bahn-
station Premstätten-Tobelbad, ist von Graz 16 Kilometer mit der
Bahn und 10 Kilometer mit dem Auto, auf ausgezeichneter Be-
zirksstraße entfernt. Das Schloß stammt aus dem 12. Jahrhundert
und ging im 17. Jahrhundert an das gräfliche Haus der Saurau über,
nachdem es vorher Eigentum des Fürsten Dietrichstein gewesen
war. Seit 1904 ist die Liegenschaft Eigentum Ihrer Exzellenz Grä-
fin Hermine Normann-Ehrenfels.
Das Schloß besteht aus Parterre und zwei Stockwerken,
großer, breiter Herrschaftsstiege und einer zweiten, sehr hübschen
Steinstiege für die Dienerschaft. Im Parterre befindet sich die Ka-
pelle mit schönen Fresken und Marmoraltar, 9 große Zimmer,
eine große Herrschaftsküche mit Speise, eine kleine Küche, ein
Abwaschraum, eine große Vorratskammer, ein Bügelzimmer,
4 Räume für Holz, Kohle und Geräte, 2 Vorzimmer, Keller etc.
Im ersten Stock das Oratorium der Kapelle, 10 Zimmer, hievon
8 große Salons, 2 kleine Zimmer, ein Badezimmer und 2 WC.
Sämtliche Räume haben antik bemalte Leinwandbespannung aus
der Maria-Theresianischen Zeit. Der zweite Stock enthält
12 große Zimmer, zwei Badezimmer, zwei Dienerzimmer
und zwei WC.
Zu ,dem Besitz gehören 75 Joch, wovon 65 Joch auf einen
herrlich anschließenden Park und Schloßwald mit sehr schönem
alten Bestand von Fichten, Föhren, Tannen etc. entfallen, welche
zum Teil schlagbar sind. Der Wald zieht sich längs der Bahn
hin, der Boden eignet sich, wenn er geforstet wird, ganz be-
sonders zur Erzeugung von Ziegeln. Außerdem Obst- und Ge-
müsegärten, welche als Handelsgärtnerei betrieben werden und
Graz und Tobelbad beliefern. Die restlichen 10 Joch sind prima
Ackerboden. Anschließend an dieselben ist ein Bauernhof mit
Schloß Premstätten an der Graz-Köflacher-Bahn, Bahn-
station Premstätten-Tobelbad, ist von Graz 16 Kilometer mit der
Bahn und 10 Kilometer mit dem Auto, auf ausgezeichneter Be-
zirksstraße entfernt. Das Schloß stammt aus dem 12. Jahrhundert
und ging im 17. Jahrhundert an das gräfliche Haus der Saurau über,
nachdem es vorher Eigentum des Fürsten Dietrichstein gewesen
war. Seit 1904 ist die Liegenschaft Eigentum Ihrer Exzellenz Grä-
fin Hermine Normann-Ehrenfels.
Das Schloß besteht aus Parterre und zwei Stockwerken,
großer, breiter Herrschaftsstiege und einer zweiten, sehr hübschen
Steinstiege für die Dienerschaft. Im Parterre befindet sich die Ka-
pelle mit schönen Fresken und Marmoraltar, 9 große Zimmer,
eine große Herrschaftsküche mit Speise, eine kleine Küche, ein
Abwaschraum, eine große Vorratskammer, ein Bügelzimmer,
4 Räume für Holz, Kohle und Geräte, 2 Vorzimmer, Keller etc.
Im ersten Stock das Oratorium der Kapelle, 10 Zimmer, hievon
8 große Salons, 2 kleine Zimmer, ein Badezimmer und 2 WC.
Sämtliche Räume haben antik bemalte Leinwandbespannung aus
der Maria-Theresianischen Zeit. Der zweite Stock enthält
12 große Zimmer, zwei Badezimmer, zwei Dienerzimmer
und zwei WC.
Zu ,dem Besitz gehören 75 Joch, wovon 65 Joch auf einen
herrlich anschließenden Park und Schloßwald mit sehr schönem
alten Bestand von Fichten, Föhren, Tannen etc. entfallen, welche
zum Teil schlagbar sind. Der Wald zieht sich längs der Bahn
hin, der Boden eignet sich, wenn er geforstet wird, ganz be-
sonders zur Erzeugung von Ziegeln. Außerdem Obst- und Ge-
müsegärten, welche als Handelsgärtnerei betrieben werden und
Graz und Tobelbad beliefern. Die restlichen 10 Joch sind prima
Ackerboden. Anschließend an dieselben ist ein Bauernhof mit