Schätzung
in Schillingen
8 RUBINGLAS IN BECHERFORM, mit Chinoiserien und Sprü-
chen in Gold dekoriert. 60
Egerman, Böhmen 1830. H. 10*5 cm.
9 ROTES BECHERGLAS mit drei farbig bemalten Feldern, mit
musikalischen Emblemen, weiters Golddekor. Geschnittener und
geschliffener Fuß. 3 5
Biedermeier. H. ir6 cm.
10 FACETTIERTES, FARBLOSES GLAS mit bunter Emailmalerei,
darstellend jungen Herrn in Rokokotracht, in einem Garten an
einem Tische sitzend. Am Lippenrand Goidlinie. 30
Böhmen. Mitte des 18. Jahrh. H. 9 cm.
Ausgeschartet.
11 DUNKELROTES, MIT GOLD LEGIERTES LITHYALIN-
BECHERGLAS mit facettierter Wandung und vergoldetem
Lippenrand. Innen lustrierend. Siegellackfarbiger, geschnittener
Fuß mit vergoldeten Cabochons. 100
Egerman, Böhmen 1830. H. 107 cm.
12 HOHES, FARBLOSES BECHERGLAS mit 12 ovalen, geschlif-
fenen Emblemen auf lila und topasfarbigem Grund, mit Ansichten
von Wien. Geschnittener Fuß. 50
Biedermeier. H. 18 cm.
13 FARBLOSES BECHERGLAS, von breiter, bunter Perlstickerei
umwunden. Geschliffener Fuß. 50
Um 1820. EL n*5 cm.
Ausgeschartet.
14 FARBLOSES BECHERGLAS mit topasfarbigen, geschliffenen
Emblemen von Liebe, Gesundheit, Glück usw. Auf geschliffenem,
vorspringendem Fuß mit topasfarbigen Feldern. 40
Biedermeier. H. in cm.
15 BECHERGLAS VON MOHN. Lila Fond mit feinem Arabesken-
schliff. In der mittleren Zone der Wandung auf farblosem Grund
eine Bordüre aus Rosen und Füllhörnern, beiderseitig umrahmt
von wellenförmigen Topasbordüren mit Goldornamenten. Ge-
schnittener, verschiedenfarbiger Fuß. 200
Um 1820. H. 10 cm.
Am Lippenrand Scharte.
6 —
in Schillingen
8 RUBINGLAS IN BECHERFORM, mit Chinoiserien und Sprü-
chen in Gold dekoriert. 60
Egerman, Böhmen 1830. H. 10*5 cm.
9 ROTES BECHERGLAS mit drei farbig bemalten Feldern, mit
musikalischen Emblemen, weiters Golddekor. Geschnittener und
geschliffener Fuß. 3 5
Biedermeier. H. ir6 cm.
10 FACETTIERTES, FARBLOSES GLAS mit bunter Emailmalerei,
darstellend jungen Herrn in Rokokotracht, in einem Garten an
einem Tische sitzend. Am Lippenrand Goidlinie. 30
Böhmen. Mitte des 18. Jahrh. H. 9 cm.
Ausgeschartet.
11 DUNKELROTES, MIT GOLD LEGIERTES LITHYALIN-
BECHERGLAS mit facettierter Wandung und vergoldetem
Lippenrand. Innen lustrierend. Siegellackfarbiger, geschnittener
Fuß mit vergoldeten Cabochons. 100
Egerman, Böhmen 1830. H. 107 cm.
12 HOHES, FARBLOSES BECHERGLAS mit 12 ovalen, geschlif-
fenen Emblemen auf lila und topasfarbigem Grund, mit Ansichten
von Wien. Geschnittener Fuß. 50
Biedermeier. H. 18 cm.
13 FARBLOSES BECHERGLAS, von breiter, bunter Perlstickerei
umwunden. Geschliffener Fuß. 50
Um 1820. EL n*5 cm.
Ausgeschartet.
14 FARBLOSES BECHERGLAS mit topasfarbigen, geschliffenen
Emblemen von Liebe, Gesundheit, Glück usw. Auf geschliffenem,
vorspringendem Fuß mit topasfarbigen Feldern. 40
Biedermeier. H. in cm.
15 BECHERGLAS VON MOHN. Lila Fond mit feinem Arabesken-
schliff. In der mittleren Zone der Wandung auf farblosem Grund
eine Bordüre aus Rosen und Füllhörnern, beiderseitig umrahmt
von wellenförmigen Topasbordüren mit Goldornamenten. Ge-
schnittener, verschiedenfarbiger Fuß. 200
Um 1820. H. 10 cm.
Am Lippenrand Scharte.
6 —