CM
Osl
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
CM~^-
Rudolf von Alt.
CM
Schätzung
in Schillingen
Geb. in Wien 1812, gest. daselbst 1905.
nicht von Sebastopol. 600
=iarell. Signiert und datiert: 3. J u 1 i 1863.
*-~=32, B. 54 cm.
> Sammlung Lobmeyr.
$2 -neu von Sebastopol (Das Theatergebäude). Mit Staffage. 500
-.arell. Signi ert und datiert: Juli 863.
^ =m, B. 47 cm.
*— r=5 Sammlung Lobmeyr.
^ 1.1 L. E r d ö s.
i— -render weiblicher Akt. 70
--Leinwand. Signiert. H. 48, B. 63 cm.
^2 —=ienholz-Sitzgarnitur: Bank, 2 Fauteuils, 2 Sessel und 1 Tisch.
=olstert. 400
^* mgarnitur: Zweisitziges Sofa, 2 Fauteuils, Weißgold-Gestelle,
=:hnitzt, aubussonartige Stoffbezüge. Dazu ein runder Tisch
-rosa Marmorplatte, reich geschnitzt. 500
r-2-==is XVL-Stil.
beschädigt.
CM
r— ^aingarnitur: Vergoldete Bronzeuhr und 2 seehsarmige Giran-
-i^fn. 250
t— -lingarnitur: Braunpatinierte, teilweise vergoldete Bronzeuhr
-Gruppe als Bekrönung und 2 seehsarmige Girandolen. Reich
O -ral verziert. 250
-tonvase, als Stehlampe montiert, mit grünem Seidenschirm. 100
g> e Marmor-Standsäule. 80
=>entin-Standsäule. 80
00
:u patinierte Säule mit Onyxplatte und Bronzeverzierung. 70
panischer geschnitzter Ständer. 40
=nzefigur: Nonne, grün patiniert, auf rotem Marmorsockel. 80
-31 cm.
*° -d schwarze Hyalithgläser und eine ebensolche Flasche. 50
:nzegruppe: Kopie nach Verocchios ,,Golleoni"-Standbild. Auf
»■Q zsockel. 70
===35 cm.
E:osläufer. 40
350, B. 112 cm.
CO
Ezimmer-Messingkleiderrechen mit Glas-Hutplatte. 30
OsJ
=nestikenzimmor: Bett, weiß lackiert, Zuglampe, Stockerl. . 40
! — 17 —
O
Osl
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
CM~^-
Rudolf von Alt.
CM
Schätzung
in Schillingen
Geb. in Wien 1812, gest. daselbst 1905.
nicht von Sebastopol. 600
=iarell. Signiert und datiert: 3. J u 1 i 1863.
*-~=32, B. 54 cm.
> Sammlung Lobmeyr.
$2 -neu von Sebastopol (Das Theatergebäude). Mit Staffage. 500
-.arell. Signi ert und datiert: Juli 863.
^ =m, B. 47 cm.
*— r=5 Sammlung Lobmeyr.
^ 1.1 L. E r d ö s.
i— -render weiblicher Akt. 70
--Leinwand. Signiert. H. 48, B. 63 cm.
^2 —=ienholz-Sitzgarnitur: Bank, 2 Fauteuils, 2 Sessel und 1 Tisch.
=olstert. 400
^* mgarnitur: Zweisitziges Sofa, 2 Fauteuils, Weißgold-Gestelle,
=:hnitzt, aubussonartige Stoffbezüge. Dazu ein runder Tisch
-rosa Marmorplatte, reich geschnitzt. 500
r-2-==is XVL-Stil.
beschädigt.
CM
r— ^aingarnitur: Vergoldete Bronzeuhr und 2 seehsarmige Giran-
-i^fn. 250
t— -lingarnitur: Braunpatinierte, teilweise vergoldete Bronzeuhr
-Gruppe als Bekrönung und 2 seehsarmige Girandolen. Reich
O -ral verziert. 250
-tonvase, als Stehlampe montiert, mit grünem Seidenschirm. 100
g> e Marmor-Standsäule. 80
=>entin-Standsäule. 80
00
:u patinierte Säule mit Onyxplatte und Bronzeverzierung. 70
panischer geschnitzter Ständer. 40
=nzefigur: Nonne, grün patiniert, auf rotem Marmorsockel. 80
-31 cm.
*° -d schwarze Hyalithgläser und eine ebensolche Flasche. 50
:nzegruppe: Kopie nach Verocchios ,,Golleoni"-Standbild. Auf
»■Q zsockel. 70
===35 cm.
E:osläufer. 40
350, B. 112 cm.
CO
Ezimmer-Messingkleiderrechen mit Glas-Hutplatte. 30
OsJ
=nestikenzimmor: Bett, weiß lackiert, Zuglampe, Stockerl. . 40
! — 17 —
O