in
Schätzung
Schillinge;
34
Robert Schleich.
Geb. in München 1845.
Bayrische Dorfstraße; vor dem Wirtshaus hält die Post-
kutsche; der Postillion spricht mit einer Frau. öl. Karton.
Signiert. H. 105, B. 12-8 cm.
Siehe Abbildung.
35
Ignatz Schönfeld.
Landschaft: Niedriges Gebäude an einem Weg. Rechts eine
bewaldete Anhöhe am Ufer eines Wassers. Aquarell. S i-
H. 33, B. 46 cm.
Künstlerhaus 1909.
g n i e r t.
Ausstellung
Richard Schwager.
Geb. in Duppau 1822, gest. in Rodaun 1880.
35a Brustbild einer Frau mit dunklem, schlicht gescheiteltem Haar,
in schwarzem Kleide mit Spitzenkragen; mit Ohrgehängen
und Brosche, öl. Elfenbein. Signiert. H. 7, B. 5'5 cm.
36
Josef Anton Straßgschwandtner.
Geb. in Wien 1826, gest. daselbst 1881.
Soldatenszene. Einige deutsche Soldaten mit allerlei requi-
rierten Bündeln, Körben usw. Einer führt eine Ziege und ein
Böckchen; die Ziege stößt ihn von hinten in die Beine. Farb-
stifte. Signiert. H. 14 5, B. 22*5 cm.
37
38
Wilhelm Tupy.
Gemüsefeld; dahinter Bauernhäuser, öl.
gniext. H. 30, B. 42cm.
Malkarton. S i-
Wiener Maler, um 186 0.
Wiener Ansicht: Ferdinandsbrücke (jetzt Schwedenbrücke)
mit Einblick in die Tabor- und Praterstraße. Aquarell. H. 12,
B. 18 cm.
200
80
80
80
50
60
h) Porzellan, Fayence, Glas, Zinn, Bronze,
Uhren usw.
39 Fayencekrug mit hl. Franziskus. 10
40 Porzellanfigur: Zwei Hunde, Kopenhagen. 20
41 Porzellanfigur: Gänse. 6
42 Zwei Blumentöpfe. 20
7
Schätzung
Schillinge;
34
Robert Schleich.
Geb. in München 1845.
Bayrische Dorfstraße; vor dem Wirtshaus hält die Post-
kutsche; der Postillion spricht mit einer Frau. öl. Karton.
Signiert. H. 105, B. 12-8 cm.
Siehe Abbildung.
35
Ignatz Schönfeld.
Landschaft: Niedriges Gebäude an einem Weg. Rechts eine
bewaldete Anhöhe am Ufer eines Wassers. Aquarell. S i-
H. 33, B. 46 cm.
Künstlerhaus 1909.
g n i e r t.
Ausstellung
Richard Schwager.
Geb. in Duppau 1822, gest. in Rodaun 1880.
35a Brustbild einer Frau mit dunklem, schlicht gescheiteltem Haar,
in schwarzem Kleide mit Spitzenkragen; mit Ohrgehängen
und Brosche, öl. Elfenbein. Signiert. H. 7, B. 5'5 cm.
36
Josef Anton Straßgschwandtner.
Geb. in Wien 1826, gest. daselbst 1881.
Soldatenszene. Einige deutsche Soldaten mit allerlei requi-
rierten Bündeln, Körben usw. Einer führt eine Ziege und ein
Böckchen; die Ziege stößt ihn von hinten in die Beine. Farb-
stifte. Signiert. H. 14 5, B. 22*5 cm.
37
38
Wilhelm Tupy.
Gemüsefeld; dahinter Bauernhäuser, öl.
gniext. H. 30, B. 42cm.
Malkarton. S i-
Wiener Maler, um 186 0.
Wiener Ansicht: Ferdinandsbrücke (jetzt Schwedenbrücke)
mit Einblick in die Tabor- und Praterstraße. Aquarell. H. 12,
B. 18 cm.
200
80
80
80
50
60
h) Porzellan, Fayence, Glas, Zinn, Bronze,
Uhren usw.
39 Fayencekrug mit hl. Franziskus. 10
40 Porzellanfigur: Zwei Hunde, Kopenhagen. 20
41 Porzellanfigur: Gänse. 6
42 Zwei Blumentöpfe. 20
7