Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kessel, Alfred von
Schiller und die Kantische Ethik — Heidelberg, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55107#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. "Sittlicher Rigorismus" und "schöne Seele".

1. Historisches.

Während die Abweichung in der Freiheitsauffassung
zwischen Schiller und Kant unausgesprochen, ja wahr-
scheinlich ihnen unbewußt blieb, hat sich auf anderem
Gebiet eine öffentliche Auseinandersetzung vollzogen,
die bei dem Range der beiden Geister und bei der We-
sentlichkeit des Gegenstandes von jeher größte Anteil-
nahme erregt hat» - Es ist die Rede vom Streit um den
Kantischen "Pflichtenrigorismus" und Schillers Be-
griff einer "schönen Seele". - Die Auseinanders etzurg
wurde durch Schiller eröffnet in seiner Abhandlung
"Über Anmut und Würde", die im zweiten Stück der "Neu-
en Thalia" von 1793 erschien. Kant antwortete 1794
durch eine längere Anmerkung in der zweiten Auflage
seiner "Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Ver-
nunft^ Im Nachlaß haben sich zudem sehr bedeutsame
Vorarbeiten für diese Anmerkung gefunden^/. Endlich
hat Schiller durch einen Brief an Kant vom 1j. Juni
1794 auf die Anmerkung Bezug genommen-^ 2. _ Seitdem
steht diese Auseinandersetzung - auch als die persön-
liche Berührung zwischen Kant und Schiller - im Mit-
telpunkt allen Schrifttums, das sich mit dem Verhält-
nis der beiden befaßt. Ob Schiller den Kantischen "Ri-
gorismus" "gemildert", - ob er des Meisters Sitten-
lehre bloß "ästhetisch ergänzt" habe, darüber geht
der Streit.
2., Schillers Ausgangspunkt.
Die Schrift "Über Anmut und Würde" fragt nach
den Zusammenhängen zwischen KörperSchönheit und Sitt-
lichkeit. Sie beginnt mit einer Auslegung der grie-
chischen Sage vom anmutverleihenden Zaubergürtel der
Venus und folgert daraus, daß es zwei Arten von Schön-
heit gebe; Solche des "Baues" und solche des "Spiels",
- auch "architektonische Schönheit" und "Anmut" (oder
n s.Z2 f.
21 Abgedruckt in Vorländers Ausgabe der "Religion in-
nerhalb .S. LXII - IXV.
wichtigsten Stücke daraus in Vorländers Ausga-
be der "Religion innerhalb ..." S.LXVI und beiKÖh-
nemann,Schillers philosophische Schriften und Ge-
dichte, S. 47.

20
 
Annotationen