Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 3.1887-1888
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.9418#0049
DOI Artikel:
Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen, etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.9418#0049
Titelblatt
Inhalts-Verzeichnis
VI
Brakeleer, Henri de . . 351
…
32 Folliot de Lrenneville, Frz.
…
Friedrich, D.62
…
Gegerfelt, wilh. de 254. 358
VIII
Leuw, August de . . . 319
…
162. 190. 214. 222. 232. 254 Nittis, I. G. de . 67. 273 Portheim, F. v.
…
Maria, M. de .... 372
…
Pratere, Ldmond de
…
217Ranitz, S. de .
…
84 pidoll, Lb. de
…
. 199> Riva, Marie de
IX
Sanctis, G. de
…
Schamxheleer, Ldinond de
…
. - 324!Shexard, Ls. de
…
c>.anzia, Graf de . . . 352
…
Tours, de.111
…
vriendt, Albrecht de 173.
Heft 1 (1. Oktober 1887) / Dresdener Ausstellung von Aquarellen, Pastellgemälden und Handzeichnungen
Heft 1 (1. Oktober 1887) / In Weißenburg am Nachmittag des 4. August 1870
Heft 1 (1. Oktober 1887) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Vom Kunstmarkt
14
— Wien. Das am 18. August d. I. vom Kaiser neu
…
Hcstoröcn: 4. August. Johann Grund, großherzogl. badischer
…
für Notre-Dame de la Garde in Marseille ic. — 16. August:
…
25000 M. — Am 21. August tagte auf der Ebernburg der
…
hat sich im Laufe des Monats August vom Eröffnungstage ab der
Heft 2 (15. Oktober 1887) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen, etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
28
* Der Bildhauer Johannes Uh de in Dresden hat
…
6. V. Berlin. August
…
— München. Fritz August von Kaulbach hat soeben
Heft 3 (1. November 1887) / Die Nutzbarmachung unserer Museen
Heft 3 (1. November 1887) / Der Vorabend einer Schlacht
Heft 3 (1. November 1887) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
Heft 4 (15. November 1887) / Karl Baumeister
Heft 4 (15. November 1887) / Unsre Bilder
62
-r Professor Woldemar Friedrich, Vorsteher der An-
…
brachte, der Maler Friedrich Kallmorgen in Karlsruhe für
…
Friedrich in München für das vortreffliche Ölgemälde „Elisabeth
…
-r Professor Woldemar Friedrich, Vorsteher der An-
…
brachte, der Maler Friedrich Kallmorgen in Karlsruhe für
…
Friedrich in München für das vortreffliche Ölgemälde „Elisabeth
Heft 4 (15. November 1887) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
Heft 5 (1. Dezember 1887) / Über die Kunst in England, [3]
Heft 5 (1. Dezember 1887) / Der Tag nach der Schlacht bei Sedan
Heft 5 (1. Dezember 1887) / Weihnachtsbücherschau
Heft 5 (1. Dezember 1887) / Unsre Bilder
Heft 5 (1. Dezember 1887) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Vom Kunstmarkt
Heft 6 (15. Dezember 1887) / Über die Kunst in England, [4]
Heft 6 (15. Dezember 1887) / "Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden!"
Heft 6 (15. Dezember 1887) / Weihnachtsbücherschau
Heft 6 (15. Dezember 1887) / Géza von Mészöly
Heft 6 (15. Dezember 1887) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Vom Kunstmarkt
Heft 7 (1. Januar 1888) / Von damals bis heute, [1]
Heft 7 (1. Januar 1888) / Die Weltausstellung zu Düsseldorf
Heft 7 (1. Januar 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
Heft 8 (15. Januar 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst
Heft 9 (1. Februar 1888) / Das Wiener Mozart-Denkmal
Heft 9 (1. Februar 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
Heft 10 (15. Februar 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischtes
Heft 11 (1. März 1888) / Louis Gallait und die Berliner Kunst, [1]
163
>- tzerausgegeben von Friedrich Pecht
…
besteigung Friedrich Wilhelms IV. und durch die tönenden vieldeutigen Reden des neuen Königs bei der
164
Kunst über die aller anderen kunstübenden Nationen; die durch Friedrich Wilhelm IV. versuchte Verpflanzung
…
stein Schwarzkunststich ist viel verbreitet) und eine Farbeuskizze eines der neuen belgischen Meister, Nieaise de
…
„Das Kompromiß der Edeln" von F. de Biefve und „Der Pavillon des Rubens" von Nieaise de Kehser.
Heft 11 (1. März 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischtes - Kunstliteratur- und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
Heft 12 (15. März 1888) / Louis Gallait und die Berliner Kunst, [2]
181
De Biesve, viel ängstlicher rm seinen persönlichen Ruhm und Erfolg bemüht als Gallait, kam bald nach der
…
Friedrich Wilhelms IV. da-
182
Kurfürst bei Fehrbellin", Rechlins „Vandamme nach der Schlacht bei Kulm vor Friedrich Wilhelm III." er
…
und de Biefve, wenn er auch wahrscheinlich am schärfsten und richtigsten von allen die Vorzüge und die
…
positionen zur Brandenburgischen Geschichte und seine Illustrationen zum Leben Friedrich des Großen gezeichnet
…
Louis Gallaits Talent und Ruhm sind von soliderer Art gewesen als de Biefves. Noch zu
Heft 12 (15. März 1888) / Der amerikanische Kunstzoll
190
Hostheater. Im August 1881 hatte er das Unglück, daß sein
…
— Architekt und Professor der Kunstakademie August Scheffers
…
Medaille für Kunst und Wissenschaft erhalten. — Friedrich
…
Hostheater. Im August 1881 hatte er das Unglück, daß sein
…
— Architekt und Professor der Kunstakademie August Scheffers
…
Medaille für Kunst und Wissenschaft erhalten. — Friedrich
Heft 12 (15. März 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
Heft 13 (1. April 1888) / Etwas von russischer Kunst und ihren Vertretern, [1]
Heft 13 (1. April 1888) / Die Wiener Internationale Jubiläums-Kunstausstellung, [2]
207
„Die Leiche von Alvarez de Castro, Verteidigers von
…
August, wo bayerische Truppen vom 5. Regiment des 2. Armee-
…
aus Granada, Toledo, Cordova für König Friedrich Wilhelm IV.
…
„Die Leiche von Alvarez de Castro, Verteidigers von
…
August, wo bayerische Truppen vom 5. Regiment des 2. Armee-
…
aus Granada, Toledo, Cordova für König Friedrich Wilhelm IV.
Heft 13 (1. April 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Vom Kunstmarkt
Heft 14 (15. April 1888) / Die Wiener Internationale Jubiläums-Kunstausstellung, [3]
Heft 14 (15. April 1888) / Kaiser Wilhelm als Freund der Künste
221
Augen des Königs Friedrich Wilhelm HI. das Modell
…
Königs Friedrich Wilhelm III. als Seitenstück für das
…
Enthüllung des Reiterdenkmals für König Friedrich
…
sein; am 19. August 1885 ließ er wieder mit einer
…
bild König Friedrich Wilhelms IV. auf der Frei-
…
Augen des Königs Friedrich Wilhelm HI. das Modell
…
Königs Friedrich Wilhelm III. als Seitenstück für das
…
Enthüllung des Reiterdenkmals für König Friedrich
…
sein; am 19. August 1885 ließ er wieder mit einer
…
bild König Friedrich Wilhelms IV. auf der Frei-
Heft 14 (15. April 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
Heft 15 (1. Mai 1888) / Ernst Julius Hähnel
Heft 15 (1. Mai 1888) / Die Wiener Internationale Jubiläums-Kunstausstellung, [4]
Heft 15 (1. Mai 1888) / Selfmademen, [1]
Heft 15 (1. Mai 1888) / Häberlins Fresken im Inselhotel zu Konstanz
Heft 15 (1. Mai 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst
240
des Jahres I70t von August dem Starken ganz planmäßig an-
…
stellung ist I. H. L. de Haas, der wohlbekannte Tiermaler. Er
…
de Haas, dessen Initiative die Teilnahme der holländischen
…
Zcii des erste» Empire sehen; Jvjselin de Jong und MUe. Hubrechl
…
Offermans, Van de Velden, H. ten Kate werden vertreten sein.
Heft 16 (15. Mai 1888) / Ein Künstlerheim im Schwarzwald
Heft 16 (15. Mai 1888) / Raffael
Heft 16 (15. Mai 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst
Heft 17 (1. Juni 1888) / Die Münchener Ausstellungen von 1888, [1]
Heft 17 (1. Juni 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Vom Kunstmarkt
Heft 18 (15. Juni 1888) / Die Münchener Ausstellungen von 1888, [2]
281
Von Friedrich pecht
…
bachs Friedrich II. am Sarge der heiligen Elisabeth ist durch die Photographie, wie die Ausstellungen schon
…
Pause, von August Hol mb erg
283
Die Münchener Ausstellungen von (888. von Friedrich Hecht — Der Pariser Salon 1838. Von Vtto Brandes 28Z
…
Das eine ist Moreau de Tours' Gemälde, welches einen
…
Die Münchener Ausstellungen von (888. von Friedrich Hecht — Der Pariser Salon 1838. Von Vtto Brandes 28Z
…
Das eine ist Moreau de Tours' Gemälde, welches einen
Heft 18 (15. Juni 1888) / Der Pariser Salon 1888, [2]
Heft 18 (15. Juni 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vom Kunstmarkt
Heft 19 (1. Juli 1888) / Die Münchener Ausstellungen von 1888, [3]
293
von Friedrich jdecht
…
Teilhaber seines Ruhmes, hinter ihm Roon und zur Seite Bismarck und Moltke, wie Prinz Friedrich Karl,
Heft 19 (1. Juli 1888) / Karikatur-Ausstellung in Paris
Heft 19 (1. Juli 1888) / Aus den Gefilden von Sybaris
Heft 19 (1. Juli 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Vom Kunstmarkt
Heft 20 (15. Juli 1888) / Die Münchener Ausstellungen von 1888, [4]
Heft 20 (15. Juli 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten
319
den Künste, Prosessor Woldemar Friedrich, hat nach glücklicher
…
Düsseldorf, 81 Jahre alt. — August de Leuw, Landschafts-
Heft 21 (1. August 1888) / Die Münchener Ausstellungen von 1888, [5]
Heft 21 (1. August 1888) / Die nordische Kunstausstellung in Kopenhagen
Heft 21 (1. August 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
334
mordenkmal für Kaiser Friedrich und für die Prinzen Waldemar
…
bei Professor August Eisenmenger das Ölbildnis des Kom-
…
Düsseldorf; Wilhelm Diez, Professor, Fritz August Kaul-
335
in München; August Orth in Berlin und Ed. G, H, Cuypers
…
voraussichtlich am 16. August d. I., dem Geburtstage Marschners,
Heft 22 (15. August 1888) / Die Münchener Ausstellungen von 1888, [6]
Heft 22 (15. August 1888) / Die Berliner Kunstausstellung
Heft 22 (15. August 1888) / Er vergaß, daß er ein Maler war?
Heft 22 (15. August 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Vom Kunstmarkt
351
Spitze sieht mau Kaiser Wilhelm; die übrigen sind Kaiser Friedrich
…
belgischen Maler Henri de Brakeleer im Atter von48Jahren.—
Heft 23 (1. September 1888) / Die Münchener Ausstellungen von 1888, [7]
356
behandeln habe. So ließen, wie es scheint, die Lorbeeren Puvis de Chavaunes Herrn Gutherz nicht ruhen,
…
derliche Bild indeß keineswegs, eher charakterlos, da es zwischen Fiesole und Puvis de Chavannes hin und
358
von Frau Roosenboom prächtig gemalte Rosen, von de Haas ein paar wundervolle Esel oder Ochsen und
360
ZSO Die Münchener Ausstellungen von >888. VA. Belgien. VIII. Die Schweiz. — von Friedrich pecht
…
im Sinne des Gallait, oder mehr noch des Leys gibt de Vriendt in einem keineswegs verdienstlosen Bilde,
…
Heide von Verstraete, Pferde und Ochsen von de Pratere. Ein sonniges, aber viel zn süßes Amalfi von
Heft 23 (1. September 1888) / Aus Rom
Heft 23 (1. September 1888) / Schattenseiten
Heft 23 (1. September 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst
366
Frühjahr das Denkmal für den Komponisten Friedrich
…
Friedrich Kallmorgen-Karlsruhe, Ferd. Keller-Karlsruhe, Karel
…
Berlin, Henry Luyten-Antwerpen, Marius de Maria-Rom, Pompes
…
Volck, Belgien; I. H. L- de Haas, Holland;,. R. Öldenbourg,
…
für Graphik: Obmann: Friedrich W. Vogel, München. Mit-
…
baumeister Friedrich Freiherr von Schmidt, Österreich; Stell-
Heft 24 (15. September 1888) / Die Münchener Ausstellungen von 1888, [8]
372
doch z. B. bei de» Holländern so erfreulich wirkt. Aber ein Michel-Angelo, Raffael und Titian lasten fo
…
Schweizer Garde von de Sanctis ist hier eine seltene Ausnahme. Selbst ihre neuere Geschichte scheinen die
…
interessanter sind indes die Nacht- und Mondschein-Bilder von Marius de Maria in Rom, die, bald Venedig,
Heft 24 (15. September 1888) / Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten
380
legentlich der Enthüllung des Denkmals am l8. August vom
…
des verstorbenen Grafen de Tanzia zum Konservator an den
…
— Leipzig. Am 18. August fand in Gegenwart Sr.
…
Friedrich Karl von Preußen ist nunmehr enthüllt worden. Bild-
…
— München. Dem Professor Friedrich Voltz soll von
…
Cuyp, Dietrich, de Fontenay, Hainilton, Holbein, de Moor, Ter-
Ausstellungen, Sammlungen rc.
zo
— Die Darmstädter Holbein-Madonna ist von dem
Konservator der Münchener Pinakothek Hauser einer Restauration
unterzogen worden, deren Resultat alle Kunstfreunde in die
freudigste Aufregung versetzt. Die Schönheit der Zeichnung, die
Klarheit der Farbe und die überaus subtile Durchbildung des
Ganzen wie des einzelnen, sowie die hochinteressante individuelle
Erscheinung der Köpfe, zwischen all denen der von der Madonna
in herrlicher Hoheit und Schönheit herausleuchtet, machen das
Bild nicht nur znm bedeutendsten, welches die Nachwelt noch
von Meister Holbein dem Jüngeren besitzt, sondern überhaupt zu
einem der größten Kunstwerke, deren sich die Welt erfreut.
* Die Dresdener Ausstellung von Aquarellen,
Pastellgemäldeu und Handzeichnungen ist am 25. September
geschlossen worden und hat durchaus befriedigende Ergebnisse
gehabt. Es sind vorlänfig 99 Bilder und Zeichnungen zum Preise
von ungesähr 33000 Mark verkauft worden, gewiß eine recht
bedeutende Summe, da es sich eben nur um Aquarelle u. s. w.
handelt. Die Einnahmen betrugen bei einem Eintrittsgclde von
50 bezw. 35 Pf. gegen 19000 Mk. Die Kosten dürften damit
mehr als hinreichend gedeckt sein. Viele beantragte Verkäufe
konnten nicht abgeschlossen werden, da die Künstler ihre Skizzen
und Handzeichnuiigen nicht abgeben wollten. Wir berichten noch
einmal eingehender über diese Sache, wenn ganz sichere Er-
gebnisse vorltegen.
— M ü n ch e n. Die „Gesellschaft zur Beförderung ratio-
neller Malverfahren" wird im Jahre 1888 eine Ausstellung von
Gemälden w. unter besonderer Berücksichtigung der Technik und
Materialien veranstalten. Anmeldungen an die Redaktion der
„Technischen Mitteilungen" Adolf Keim in München.
— Berlin. Der erste Gewinn der diesjährigen Kunst-
ausstellungs-Lotterie besteht aus folgender Kollektion:.,R. Baer-
wald „Bronzestatuette des Kaisers", T. M. Bredt „Öffentlicher
Briefschreiber", L. Kehrmann „Dünen bei Ostende", E. Koerner
„Ausgrabung der Sphinx", A. Blunck „Ein Portemonnaie ver-
loren". Auch der Gewinner deS zweiten Preises erhält ein kleines
Museum: W. Gentz „Abend am Nil", H. Nordenberg „Als ich
noch jung war", I. Wenglein „Herbstlandschast", C. Bernewitz
„Japanerin", Statuette. Für den dritten Preis sind bestimmt:
O. v. Kamecke „Zugspitze", P. Monje „Sonntag-Morgen", Th.
H. Bäumer „Amors Freude", Bronzestatnette.
— Berlin. Bis Anfang September wurde» auf der
akademischen Ausstellung Kunstwerke im Betrage von -10,000 M.
von Privaten angckauft. Für die Verlosungsankänfe sind 70,000 M.
bestimmt. Neuerdings scheint sich die Kauflust in verstärktem
Maße plastischen Werken znzuwcnden. So erwarb ein Berliner
Kunstfreund kürzlich Adolf Hildebrands Kugelspieler.
Waskr an der Kunsthallr in Bafel, von A. Böcklin,
Waskefan der Rnnsthalle in Basel. Von A. Böcklin
— Kassel. Die 42. große Gemälde-Ausstellung des Kasseler
Kunstvereins enthält annähernd 600 Nummern, vorwiegend Land-
schaftsbilder, Genrebilder, Porträts; auch Aquarelle, Skulpturen rc.
sind vertreten.
ff Berlin. Im November wird die National-Galerie
Spezialausstellungen von Werken C. G. Psannschmidts und
Heinrich Heinleins veranstalte».
* Bei der Dresdener Ausstellung von Aquarellen,
Pastellgemäldeu und Handzeichnungen haben folgende
Künstler Preisdiplome erhalten: 1. Spanier: Pradilla, Benlliuve;
2. Niederländer: Emile Wauters, Nikolaus van der Waag, Charles
Rochussen; 3. Italiener: P. Bedini, Cesare Fattori, T. Ethofer
lRom), Gustav Simoni, Francesco Eoleman, Edoardo Navone;
4. Deutsche: Ludwig Passim, Karl Malchin (Schwerin), Louis
Spangenberg, Franz Skarbina, Hans Herrmann, Paul Meyer-
heim, Hans Gude, Paul Mohn, Karl Müller-Koburg, dl. Hertel,
Wilhelm Feldmann, E. Henseler, Karl Breitbach (Berlin), An-
dreas Achenbach, Eduard Bendemann, Wilhelm Sohn, Eugen
Dücker, A. Schill, F. Roeber, E. v. Gebhardt, Karl Inner,
Karl Gehrts, Ehr. Kröner, Theodor Rocholl, Walter Petersen,
E. Schwabe, Gregor von Bochmaun, Adolf Seel, A. Kampf,
E. Kaempfer, Karl Friedrich Decker (Düsseldorf), Hugo Kauff-
mann, Adolf Ditscheiner, Christian Speyer, Toni Grnbhofer,
Hans Bartels (München); Friedrich Kallmorgen, Gustav Schön-
leber, Wilhelm Hasemann (Karlsruhe), Hugo Darnaut (Wien),
Günther Neidisch, Heinrich Hofmanii, Eduard Leonhard! (Dresden),
Askan Lutterroth (Hamburg). Hierzu sagte das Preisgericht
Folgendes: Indem die Preisrichter sich selbstverständlich der
Bewerbung um die Preise enthielten, haben sie die Leistungen
der Herren Mitglieder des Ausstellungs-Ausschusses in gleicher
Weise behandeln zu müssen geglaubt und dieselben ebenfalls als
unbeteiligt bei der Konkurrenz angesehen. — Gleichzeitig können
die Preisrichter nicht umhin, dem Ausstellungs Ausschüsse im
Interesse der vaterländischen Kunstentwicklung den aufrichtigsten
Dank auszusprechen für die so außerordentlich verdienstvolle»
Bemühungen, durch welche eine solche hervorragende Aus-
stellung geschaffen wurde. — Gez. Menzel, Janssen, Pauwels,
Ohme, Scholtz. (Anton v. Werner war infolge Unwohlseins ab-
wesend). Dem Ausschüsse gehörten folgende Herren an, von denen
zweifellos mehrere Preise erhalten haben würden: Karl Bantzer,
Will). Claudius, Berth. Paul Förster, Max Fritz, Pros. Paul
Kießling, E. W. Müller, Prof. Neutsch, Wilh.'Ritter, Mor.
Rödig, Al. Stichart, Freye, Möller, Prof. Hnltzsch, Fleischer,
Schrott, Paul. Hierzu sei endlich bemerkt, daß nach Beschluß der
Preisrichter nur eine Klasse von Preisen zuerteilt worden ist.
Preismedaillen hat das kgl. sächs. Ministerium des Innern für
zo
— Die Darmstädter Holbein-Madonna ist von dem
Konservator der Münchener Pinakothek Hauser einer Restauration
unterzogen worden, deren Resultat alle Kunstfreunde in die
freudigste Aufregung versetzt. Die Schönheit der Zeichnung, die
Klarheit der Farbe und die überaus subtile Durchbildung des
Ganzen wie des einzelnen, sowie die hochinteressante individuelle
Erscheinung der Köpfe, zwischen all denen der von der Madonna
in herrlicher Hoheit und Schönheit herausleuchtet, machen das
Bild nicht nur znm bedeutendsten, welches die Nachwelt noch
von Meister Holbein dem Jüngeren besitzt, sondern überhaupt zu
einem der größten Kunstwerke, deren sich die Welt erfreut.
* Die Dresdener Ausstellung von Aquarellen,
Pastellgemäldeu und Handzeichnungen ist am 25. September
geschlossen worden und hat durchaus befriedigende Ergebnisse
gehabt. Es sind vorlänfig 99 Bilder und Zeichnungen zum Preise
von ungesähr 33000 Mark verkauft worden, gewiß eine recht
bedeutende Summe, da es sich eben nur um Aquarelle u. s. w.
handelt. Die Einnahmen betrugen bei einem Eintrittsgclde von
50 bezw. 35 Pf. gegen 19000 Mk. Die Kosten dürften damit
mehr als hinreichend gedeckt sein. Viele beantragte Verkäufe
konnten nicht abgeschlossen werden, da die Künstler ihre Skizzen
und Handzeichnuiigen nicht abgeben wollten. Wir berichten noch
einmal eingehender über diese Sache, wenn ganz sichere Er-
gebnisse vorltegen.
— M ü n ch e n. Die „Gesellschaft zur Beförderung ratio-
neller Malverfahren" wird im Jahre 1888 eine Ausstellung von
Gemälden w. unter besonderer Berücksichtigung der Technik und
Materialien veranstalten. Anmeldungen an die Redaktion der
„Technischen Mitteilungen" Adolf Keim in München.
— Berlin. Der erste Gewinn der diesjährigen Kunst-
ausstellungs-Lotterie besteht aus folgender Kollektion:.,R. Baer-
wald „Bronzestatuette des Kaisers", T. M. Bredt „Öffentlicher
Briefschreiber", L. Kehrmann „Dünen bei Ostende", E. Koerner
„Ausgrabung der Sphinx", A. Blunck „Ein Portemonnaie ver-
loren". Auch der Gewinner deS zweiten Preises erhält ein kleines
Museum: W. Gentz „Abend am Nil", H. Nordenberg „Als ich
noch jung war", I. Wenglein „Herbstlandschast", C. Bernewitz
„Japanerin", Statuette. Für den dritten Preis sind bestimmt:
O. v. Kamecke „Zugspitze", P. Monje „Sonntag-Morgen", Th.
H. Bäumer „Amors Freude", Bronzestatnette.
— Berlin. Bis Anfang September wurde» auf der
akademischen Ausstellung Kunstwerke im Betrage von -10,000 M.
von Privaten angckauft. Für die Verlosungsankänfe sind 70,000 M.
bestimmt. Neuerdings scheint sich die Kauflust in verstärktem
Maße plastischen Werken znzuwcnden. So erwarb ein Berliner
Kunstfreund kürzlich Adolf Hildebrands Kugelspieler.
Waskr an der Kunsthallr in Bafel, von A. Böcklin,
Waskefan der Rnnsthalle in Basel. Von A. Böcklin
— Kassel. Die 42. große Gemälde-Ausstellung des Kasseler
Kunstvereins enthält annähernd 600 Nummern, vorwiegend Land-
schaftsbilder, Genrebilder, Porträts; auch Aquarelle, Skulpturen rc.
sind vertreten.
ff Berlin. Im November wird die National-Galerie
Spezialausstellungen von Werken C. G. Psannschmidts und
Heinrich Heinleins veranstalte».
* Bei der Dresdener Ausstellung von Aquarellen,
Pastellgemäldeu und Handzeichnungen haben folgende
Künstler Preisdiplome erhalten: 1. Spanier: Pradilla, Benlliuve;
2. Niederländer: Emile Wauters, Nikolaus van der Waag, Charles
Rochussen; 3. Italiener: P. Bedini, Cesare Fattori, T. Ethofer
lRom), Gustav Simoni, Francesco Eoleman, Edoardo Navone;
4. Deutsche: Ludwig Passim, Karl Malchin (Schwerin), Louis
Spangenberg, Franz Skarbina, Hans Herrmann, Paul Meyer-
heim, Hans Gude, Paul Mohn, Karl Müller-Koburg, dl. Hertel,
Wilhelm Feldmann, E. Henseler, Karl Breitbach (Berlin), An-
dreas Achenbach, Eduard Bendemann, Wilhelm Sohn, Eugen
Dücker, A. Schill, F. Roeber, E. v. Gebhardt, Karl Inner,
Karl Gehrts, Ehr. Kröner, Theodor Rocholl, Walter Petersen,
E. Schwabe, Gregor von Bochmaun, Adolf Seel, A. Kampf,
E. Kaempfer, Karl Friedrich Decker (Düsseldorf), Hugo Kauff-
mann, Adolf Ditscheiner, Christian Speyer, Toni Grnbhofer,
Hans Bartels (München); Friedrich Kallmorgen, Gustav Schön-
leber, Wilhelm Hasemann (Karlsruhe), Hugo Darnaut (Wien),
Günther Neidisch, Heinrich Hofmanii, Eduard Leonhard! (Dresden),
Askan Lutterroth (Hamburg). Hierzu sagte das Preisgericht
Folgendes: Indem die Preisrichter sich selbstverständlich der
Bewerbung um die Preise enthielten, haben sie die Leistungen
der Herren Mitglieder des Ausstellungs-Ausschusses in gleicher
Weise behandeln zu müssen geglaubt und dieselben ebenfalls als
unbeteiligt bei der Konkurrenz angesehen. — Gleichzeitig können
die Preisrichter nicht umhin, dem Ausstellungs Ausschüsse im
Interesse der vaterländischen Kunstentwicklung den aufrichtigsten
Dank auszusprechen für die so außerordentlich verdienstvolle»
Bemühungen, durch welche eine solche hervorragende Aus-
stellung geschaffen wurde. — Gez. Menzel, Janssen, Pauwels,
Ohme, Scholtz. (Anton v. Werner war infolge Unwohlseins ab-
wesend). Dem Ausschüsse gehörten folgende Herren an, von denen
zweifellos mehrere Preise erhalten haben würden: Karl Bantzer,
Will). Claudius, Berth. Paul Förster, Max Fritz, Pros. Paul
Kießling, E. W. Müller, Prof. Neutsch, Wilh.'Ritter, Mor.
Rödig, Al. Stichart, Freye, Möller, Prof. Hnltzsch, Fleischer,
Schrott, Paul. Hierzu sei endlich bemerkt, daß nach Beschluß der
Preisrichter nur eine Klasse von Preisen zuerteilt worden ist.
Preismedaillen hat das kgl. sächs. Ministerium des Innern für