Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 21.1905-1906

DOI Artikel:
Von Ausstellungen und Sammlungen - Denkmäler - Personal- u. Atelier-Nachrichten - Vermischtes - Kunstliteratur
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12156#0157
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-^Seö> VON AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN <^=^

das Licht von Sonne und Mond immer stärker aus den Künstler wie Gottlieb Kempf Edler v. Harten-
Bildern leuchtet, das bedeutet eine koloristische Ent- kämpf, Ed. Zetsche, K. Pippich, V. Scharf
wicklung von erstaunlicher organischer Kraft, und und Hans Larwin mit Kollektionen vertreten sein,
eine Entwicklung zudem, die noch nicht abgeschlos- ferner M. v. Posch, V. Krauss und Em. Baschny
sen ist. — Auch Reiniger ist aufs beste vertreten, neben anderen einzelnen Arbeiten der Mitglieder,
so mit einem >Abend im Feuerbachtal«, einem jener — Professor Moll ist gegenwärtig mit der Sich-
Stimmungsbilder nach einem Gewitter, mit den mäch- tung des künstlerischen Nachlasses Rud. v. Alts
tig sich auftürmenden Wolken, oben gestreift von den beschäftigt. — Der äußerst reichhaltige Nachlaß
Strahlen der sinkenden Sonne, ferner mit einigen umfaßt etwa 400 Aquarelle, Bleistiftzeichnungen,
Bildern aus früherer Zeit, aus deren einfachen Natur- Skizzen und auch zehn Ölgemälde, welch letztere
Schilderungen eine merkwürdige Kraft zu entströmen um so interessanter sind, als R. v. Alt sich nur
scheint, vor allem aber mit einem »Bächlein am wenig mit Oelmalerei befaßte. Die Gemälde sind
Abend<, einer Tauwetterstimmung des Vorfrühlings durchwegs aus der früheren Zeit des Meisters,
von einer machtvollen Größe. — Unter den sonstigen 1830—40, und stellen meist dalmatinische und ita-
Werken sollen noch eine Anzahl flott und breit ge- lienische Landschaften dar. Der Nachlaß soll
malter Arbeiterstudien von Friedrich Keller, so- später bei Miethke zur Ausstellung gelangen,
wie ein farbenschönes Goldfischestilleben von Frz.

Lang erwähnt sein. JMjÜNCHEN. Die Galerie Heinemann veranstaltet

gegenwärtig eine Kollektivausstellung von
W/IEN. Den 29. Oktober wurde in der Galerie Werken des trefflichen Landschaftsmalers Josef
" Miethke eine Ausstellung des künstlerischen Wenglein. Diese Ausstellung bietet einen allge-
Nachlasses des im Vorjahre verstorbenen Professors mein orientierenden Ueberblick über sein ganzes
Rudolf Ribarz eröffnet. Der reich illustrierte bisheriges Schaffen. Wengleins künstlerische Ent-
Katalog umfaßt 208 Arbeiten des Künstlers aus wicklung fällt in die Zeit, als die Meister des
allen Schaffensperioden, überdies eine Anzahl von >Paysage intime« in Deutschland zu wirken anfingen.
Werken ausländischer Meister, wie Raffaelli, Er ist von Lier beeinflußt worden, hat aber doch
Kuehl, Toni Stadler, Munkacsy u. a. Diens- sein spezielles Gebiet in der Schilderung der
tag den 7. November begann die Auktion des Nach- malerischen Reize unserer engeren Heimat in einem
lasses. — Die demnächst im Künstlerhaus zur Er- nur ihm eigentümlichen malerischen Ausdruck ge-
öffnung kommende Herbstausstellung der Wiener funden. Er schildert am liebsten das Isartal, die
Künstlergenossenschaft wird die Gedächtnisausstel- Landschaft der Vorberge oder unsere Hochebene
lung für Professor R. Ribarz enthalten, da der mit einem Blicke in ihre Weiten und Fernen, mit
Verstorbene langjähriges Mitglied der Genossen- ihren immerwechselnden Phänomen der zarten
schaff war. Außer diesem werden eine Anzahl von silbrigen Luft, den eigenartig geformten Wolken

oder den eigenartigen Zauber und Reiz
der spiegelnden Gewässer, die Farben-
pracht der Hochmoore im Herbste, die
düstere Großartigkeit der Moränenland-
schaft bei Tölz. Um seine malerische
Ausdrucksfähigkeit recht zu würdigen,
muß man vor allem die Studien und
Skizzen betrachten, deren die Ausstellung
eine ziemliche Anzahl bringt. Darin er-
weist er sich als ein durchaus moderner
Maler. a. h.

1V/TONCHEN. Die nächstfolgende der in
1v1 vierjährigen Intervallen von der »Mün-
chener Künstler-Genossenschaft« und der
Münchener »Sezession« gemeinsam veran-
stalteten großen Internationalen Kunstaus-
stellungen wird im Münchener Glaspalast
im Jahre 1909 stattfinden. In der Zwischen-
periode werden wie bisher die Münchener
Jahresausstellungen im Kgl. Glaspalast
fortgesetzt, hierbei wird mit der kommen-
den Jahresausstellung 1906 eine retrospek-
tive Ausstellung bayerischer Kunst aus den
Jahren 1800 bis 1850 verbunden sein. Des-
gleichen wird die Münchener »Sezession«
ihre gewohnten Frühjahrs- und Sommer-
ausstellungen im Kgl. Kunstausstellungs-
gebäude am Königsplatz weiterführen.

[AMBURG. Ende Oktober hat Herr
W. Suhr, der derzeitige Inhaber der
ältesten Hamburger, im Jahre 1821 ge-
gründeten Kunsthandlung, dem bereits seit
mehreren Jahren im Anschluß an diese
Kunsthandlung bestehenden ersten, einen
zweiten Ausstellungssalon gestellt, der sich
am frequentiertesten Punkte der inneren
max slevogt der Jäger (1902) Stadt, der zugleich der fashionabelste ist.

134
 
Annotationen