OHN S. SARGENT
EL JALEO
JOHN SINGER SARGENT
Von Arthur Layard
Nichts bringt die Welt so außer Fassung nis der großen Masse ausgesetzt; denn diese
als das Genie. Es war dies von jeher so ist stets bereit zu glauben, daß ein Angriff auf
und wird auch für alle Zeiten so bleiben, ihre Anschauungen geplant sei, daß der Kunst-
Beethoven wurde für verrückt gehalten, Schu- 1er ein absonderlicher Mensch mit verdrehten
bert vernachläs- Ideen sei, oder doch mindestens sich anstrenge,
sigt, Delacroix durch exzentrische Einfälle aufzufallen. Das
und Manet be- Streben nach Originalität war aber niemals ein
schimpft, Böcklin Charakteristikum des Genies. Originalität ist
mißverstanden. unabänderlich auf ein schon vorhandenes Kön-
Man kann wohl nen aufgebaut, und ist, beeinflußt durch Tem-
dieser Liste nahe- perament und Zufall, das Resultat der unver-
zu alle großen meidlichen Gesetze der Assimilation und
Persönlichkeiten, Entwicklung.
die seither als Es ist noch nicht so sehr lange, daß Sargent
Führer auf dem von der öffentlichen Meinung so eingeschätzt
Felde der Kunst wurde; viele schauten auf ihn als einen Kunst-
anerkannt wur- Freibeuter, einen, der der allgemeinen Stim-
den, anreihen. mung mutwillig Trotz bot, dessen Technik
Talent ist zu er- Ausfluß eines absonderlichen, verrückten
tragen, das Genie Talents war, widerwärtig und beleidigend für
aber wird stets ein wohlausgeglichenes Gemüt. Schon geraume
einen Sturm von Torheit, Mißbilligung und Zeit vorher hatte er jedoch die Bewunderung
Mißverständnis gegen sich heraufbeschwören. seiner Kunstgenossen und der führenden Kritik
Durch die Natur ihrer Werke sind große dermaßen auf sich gezogen, daß seine Geg-
Maler mehr als andere Leute dem Mißverstand- ner nach und nach bedenklich wurden, ob sie
Die Kunst für Alle XXIII. 2- 15 Oktober 1907.
25
EL JALEO
JOHN SINGER SARGENT
Von Arthur Layard
Nichts bringt die Welt so außer Fassung nis der großen Masse ausgesetzt; denn diese
als das Genie. Es war dies von jeher so ist stets bereit zu glauben, daß ein Angriff auf
und wird auch für alle Zeiten so bleiben, ihre Anschauungen geplant sei, daß der Kunst-
Beethoven wurde für verrückt gehalten, Schu- 1er ein absonderlicher Mensch mit verdrehten
bert vernachläs- Ideen sei, oder doch mindestens sich anstrenge,
sigt, Delacroix durch exzentrische Einfälle aufzufallen. Das
und Manet be- Streben nach Originalität war aber niemals ein
schimpft, Böcklin Charakteristikum des Genies. Originalität ist
mißverstanden. unabänderlich auf ein schon vorhandenes Kön-
Man kann wohl nen aufgebaut, und ist, beeinflußt durch Tem-
dieser Liste nahe- perament und Zufall, das Resultat der unver-
zu alle großen meidlichen Gesetze der Assimilation und
Persönlichkeiten, Entwicklung.
die seither als Es ist noch nicht so sehr lange, daß Sargent
Führer auf dem von der öffentlichen Meinung so eingeschätzt
Felde der Kunst wurde; viele schauten auf ihn als einen Kunst-
anerkannt wur- Freibeuter, einen, der der allgemeinen Stim-
den, anreihen. mung mutwillig Trotz bot, dessen Technik
Talent ist zu er- Ausfluß eines absonderlichen, verrückten
tragen, das Genie Talents war, widerwärtig und beleidigend für
aber wird stets ein wohlausgeglichenes Gemüt. Schon geraume
einen Sturm von Torheit, Mißbilligung und Zeit vorher hatte er jedoch die Bewunderung
Mißverständnis gegen sich heraufbeschwören. seiner Kunstgenossen und der führenden Kritik
Durch die Natur ihrer Werke sind große dermaßen auf sich gezogen, daß seine Geg-
Maler mehr als andere Leute dem Mißverstand- ner nach und nach bedenklich wurden, ob sie
Die Kunst für Alle XXIII. 2- 15 Oktober 1907.
25