Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Von Ausstellungen und Sammlungen - Personal- u. Atelier-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0088

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-^rJ> VON AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN <^ä~*-

Kreise interessant war der Bericht von Geheimrat
Bode über die schon vorbereitete Gründung einer
deutschen kunstwissenschaftlichen Gesellschaft, de-
ren Hauptaufgabe die Katalogisierung aller deutschen
Kunstdenkmäler sein würde. Sie soll in einem großen
- Monumenta artis Germaniae^ benannten Werke er-
folgen. Ueber die Einrichtung von dringend not-
wendigen Jahresberichten der Kunstwissenschaft
sprach Prof. Dehio, Prof. Kautzsch und Museums-
direktor Back boten Vorträge über ältere mittel-
rheinische Kunst. An die Verhandlungen schlössen
sich Gänge durch das neue Landesmuseum, die
Privatsammlungen des Großherzogs mit dem stolzen
Besitz der Holbeinmadonna und eine interessante
Ausstellung von Miniaturenhandschriften und Inku-
nabeln der Großherzogl. Hofbibliothek. —r-

JVIEMEL. Das Nationaldenkmal, das am 23. Sep-
"* tember in des Kaisers Gegenwart feierlich
enthüllt wurde, ist eine Schöpfung des Berliner
Bildhauers Prof. Peter Breuer. Das Werk ist aus
einem engeren Wettbewerb hervorgegangen, bei dem
die Landeskunstkommission die Arbeit Breuers
wählte. Dieser Entwurf ist nicht zur Ausführung ge-
kommen, da der Kaiser eine von ihm selbst ge-
zeichnete Federskizze dem Denkmal zugrunde ge-
legt wissen wollte. Dem Bildhauer ist es gelungen,
auch in dieser Form eine geeignete Lösung zu
schaffen, die freilich mit der Kraft und Schönheit
des ersten Entwurfes kaum vergleichbar ist.

DERLIN. In Rudolf Lepke's Kunstauktionshaus
" werden in diesem Herbst bedeutende Verstei-
gerungen stattfinden, die auch für den internatio-
nalen Kunstmarkt nicht ohne Bedeutung sind. Er-
öffnet wird die Reihe am 22. Oktober mit einer Ver-
steigerung von Kunstgegenständen und der Zeit von
1790—1820 entstammenden Möbeln etc.des Schlosses
Löbichau. Am 6. und 7. November findet sodann eine
Versteigerung von Miniaturen aus dem Bestände
der Königlichen Museen in Berlin statt, deren Vorbe-
sichtigung auf den 2. bis 4. November festgesetzt
ist. Der illustrierte Katalog, welcher 20 Lichtdruck-
tafeln mit 171 Abbildungen umfaßt, wird gegen Ein-
sendung von 5 Mark versandt. Schon ein flüchtiger

Blick auf die Tafeln zeigt uns eine reiche Kollek-
tion deutscher und ausländischer Miniaturen und
zwar nicht allein Porträts, sondern auch Genredar-
stellungen, ja sogar Landschaften. Von Meistern,
welche vertreten sind, nennen wir: Boissieu, Denner,
Dietrich, Hamilton, Hollar, Honthorst, Largilliere,
Ridinger, Rugendas, Savery, Terborch. Da wir
unseren Lesern erst im April dieses Jahres einen
reich illustrierten Aufsatz über Miniaturen geboten
haben, so sind diese in der Lage, durch einen
Blick in das betreffende Heft sich auf die Lep-
kesche Auktion vorzubereiten. Die letzte Auktion
dieses Jahres wird am 3. Dezember stattfinden und
der Sammlung Dr. Fritz C1 e m m in Berlin ge-
widmet sein: Alt-Meißener und Sevres-Porzellan,
französische Bijoux des 18. Jahrhunderts, endlich
Oelgemälde alter Meister.

MÜNCHEN. Durch E. A. Fleischmanns Hof-
kunsthandlung gelangt am 29. und 30. Oktober
die Gemälde-Sammlung des verstorbenen Herrn
Dr. M. Soehle, Hamburg, zur Versteigerung. (Vor-
besichtigung der Sammlung vom 25. bis 28. Oktober.)
Der illustrierte Katalog in Klein-Folio ist ein Pracht-
werk ersten Ranges; auf 125 technisch sehr gut
ausgeführten Lichtdrucktafeln veranschaulicht er
fast sämtliche 228 Gemälde, von denen 189 von mo-
dernen, der Rest von alten Meistern herrührt.
Sieht man die Liste der Künstler durch, so erkennt
man, daß Herr Soehle bei der Zusammenstellung
seiner Galerie nicht einseitigen künstlerischen Nei-
gungen gefolgt ist; er hat das Gute genommen, wo
er es fand. So sind denn in seiner Galerie sowohl
die älteren Meister des 19. Jahrhundert, die Achen-
bachs, Menzel, Gabr. Max, Vautier, Spitzweg, als
auch von der mittleren Generation Thoma, Uhde,
Diez, Kaulbach, Böcklin, Lenbach, Leibi, Defregger
vertreten; endlich von den neueren: Liebermann,
Stuck etc. Dazu kommen dann noch die Ausländer:
Barbudo, Calame, Constable, Corot, Daubigny, Diaz,
Mauve, Munkacsy, Segantini, und zwar sind diese
Meister zum Teil mit Hauptwerken vertreten. Den
Schluß machen ca. 38 Bilder alter Meister, von
denen nennenswert sind: Berchem, Denner, Hobbema,
Ang. Kauffmann, Pourbus, Teniers. Die Bedeutung

70
 
Annotationen