Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Fortlage, Arnold: Die Deutsche Kunstausstellung 1907 in Köln
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0121

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
~^Sg> DIE DEUTSCHE KUNSTAUSSTELLUNG IN KÖLN

max clarenbach , _ „., märzschnee

Deutsche Kunstausstellung, Köln

tretene Berliner Landschafter seien noch ge- aufgelösten Fläche. Diesen Sinn für deko-
nannt: so Kallmorgen, Looschen, Hans rative Wirkung hat zweifellos E. Orlik, zu-
Herrmann und Moll; auch der mit den dem Farbengeschmack, und unter Umständen
Mitteln des Neoimpressionismus sehr feine wirkt bei ihm der Einfluß der japanischen
Luft- und Helligkeitswirkungen erzielende Flächenkunst sehr pikant, — aber wo er rein
P. Baum, und der mit eben diesen Mitteln japanisch ist in Auffassung und Motiv, da
das Stilleben behandelnde Kurt Herrmann. erscheint dies exotische Streben als Koket-
Sodann die Porträts von Kardorff und Reinh. terie, als Haschen nach etwas, wenn auch
Lepsius. Von Figurenbildern der „Alte Lotse" an sich Bewundernswerten, so doch Fremden
von Mohrbutter ; „In Erwartung" von Eltze, und bei allem Bemühen doch nicht Erreich-
mit geschickter Behandlung des Lampen- baren. Diese „Lackbilder, mit Gold, Perl-
lichts; der lustige, übrigens sehr gut gemalte mutter, eingelegten Edelhölzern und Halb-
„ Atelierbesuch" von Breyer (Abb. S. 112), und edelsteinen" scheinen mir, bei aller Aner-
das anmutige Bildnis eines kleinen Mädchens kennung ihrer dekorativen Haltung, doch ihre
„Siesta" von F. Burger (Abb. S. 115), ein Wirkung zu sehr in dem Weithergeholten
außerordentlich feines Stilleben „Die Uhr" und in der Kostbarkeit des Materials zu suchen,
von R. Richter. Liegen hier die Meriten mehr als in wirklich inneren Werten. Das
in der Behandlung der Atmosphäre, so bei ist nicht originell, das steht der Natur so fern
den Stilleben von E. R. Weiss in der Farbig- wie dem Stil und letzten Endes auch dem
keit und in der Fleckenverteilung auf der guten Geschmack.

geschickt zugunsten dekorativer Wirkung Von den Bildern der Münchener gilt erst

101
 
Annotationen