Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Boehn, Max von: Francisco de Goya
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0151

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-ü=^> FRANCISCO DE GOYA <ö^p-

S. 128) faßt er mit der ganzen innigen Feind-
schaft des Familiengefühls, er charakterisiert
ihn scharf und lieblos, aber aus dem Por-
trät dieses unliebenswürdigen Menschen macht
er ein Wunder durch den Ton, auf den er
es gestimmt hat, ein lichtviolettes Grau mit
silbern schimmernden Reflexen.

Vor dem Porträt der Familie Karl IV. (Abb.
S. 131) begreift man nicht, daß Goya Hof-
maler war; diesen König und sein Geschlecht
muß der Herr mit Blindheit geschlagen haben,
daß sie nicht inne wurden, wie ihr Hofmaler
sie verhöhnte. Mit einer Schadenfreude, die
an Roheit grenzt, wies er sie seinen Zeit-
genossen: Seht, das ist euer König, so sieht
eure Gegenwart aus und jener dort, der Kron-
prinz, das ist eure Zukunft! Wen müßte
angesichts dieser Königin und dieser Männer
nicht ein Grauen beschleichen, sollte er denken,
das Schicksal seines Vaterlandes läge in ihren
Händen, und müßte nicht auch jeder, dem
die Geschichte Spaniens jener Jahre ganz un-
bekannt wäre, aus den Gesichtszügen dieser

Herrscher, in die der Maler ungescheut die
ganze Beschränktheit und Niedertracht ihrer
Naturen gelegt hat, die Geschicke des un-
glücklichen Landes herauslesen können? Wie
ein unerbittlicher Henker brandmarkt der
Künstler hier ein ganzes Geschlecht vor der
Nachwelt, aber er hat sein Urteil in einer
Schönheit vorgetragen, daß im Anblick des
Originals das entzückte Auge über der leuch-
tenden Pracht dieser schillernden Stoffe, dieser
funkelnden Juwelen, der blühenden Lebendig-
keit des Inkarnats, über der koloristischen
Leistung des Malers die Dargestellten völlig
vergißt.

Daß Goya kein Akademiker war, verkündet
Zeichnung und Farbe dieses Gemäldes laut
genug, am deutlichsten verrät es aber die
völlige Gleichgültigkeit des Künstlers gegen
die Komposition. Er läßt die Herrschaften
in Reih und Glied aufmarschieren, sie kaum
unter einander in Beziehung setzend, ganz
„wie eine Krämerfamilie, die das große Los
gewonnen hat", der Ausdruck der Köpfe, die

Die Kunst für Alle XXIII.

129

17
 
Annotationen