Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Von Ausstellungen und Sammlungen - Personal- und Atelier-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0214

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^=S^> VON AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN



oskar frenzel waldwiese

//. Ausstellung der Akademie der Künste, Berlin

DARMSTADT. Der Großherzoglichen Gemälde-
galerie sind in der letzten Zeit wertvolle Stif-
tungen Privater zuteil geworden. So hat Baron
Rothschild in Frankfurt a. M. ein Porträt des Ber-
liner Bildhauers Reinhold Begas von Lenbach ge-
schenkt, Reichstagsabgeordneter Freiherr von Heyl
zu Herrnsheim ein Oelgemälde von Anselm Feuer-
bach: >Amazonen auf der Wolfsjagd«, 1874 voll-
endet, ein Jahr nach der großen, in Nürnberg ver-
wahrten Amazonenschlacht. Eine ganz unschätz-
bare Schenkung aber umschließt die Stiftung des
Darmstädter Obersten Max von Heyl. Er hat seine
ganze köstliche Sammlung von Handzeichnungen
und Aquarellen Arnold Böcklins, zusammen
71 Blätter, aus der Frühzeit des Meisters, dann ein
jugendliches Selbstbildnis des Künstlers, in Oel ge-
malt, dem Landesmuseum überlassen. _r.

MÜNCHEN. Ein neuer Kunstsalon ist Amalien-
straße 6 eröffnet worden. Es herrscht hier eine
gediegene Einfachheit der Ausstattung, die in keiner
Weise die Wirkung der Bilder beeinflußt und sie
unter die Dekoration herabdrückt. Dieses Prinzip
bewährt sich auch bestens in der Anwendung bei
der gegenwärtigen Kollektivausstellung von Zeich-
nungen und Bildern des durch seine Beiträge im
>Simplicissimus- bekannten Malers Rudolf Sieck.
Ein liebevoller Beobachter der Natur, weiß er durch
eingehende Darstellung des Details den Eindruck
zu erwecken, als befinde man sich in ihrer unmittel-
baren Nähe. Neben solchen Kollektivausstellungen
moderner Maler wird Georg Roßmann auch Graphik
und Plastik bringen.

T EIPZIG. Wer die ersten vielversprechenden Ar-
*-' beiten von Richard Müller-Dresden kennt
und vergegenwärtigt sich diese angesichts der neu-
ausgestellten Werke im Kunstverein., der muß mit
dem Kopf schütteln und bedauern, daß der Künstler
auf diesen Pfad geraten ist. An Einzelheiten kann
man ja seine Freude haben. So ist der Kopf des ju-
gendlichen David auf dem Bilde Goliath von David
erschlagen« ganz prachtvoll. — Neuerdings ist Fritz
erler-München mit einer zahlreichen Kollektion
im Kunstverein eingezogen. Die Ausstellung wurde
von der Modernen Kunsthandlung-München ge-
schmackvoll und würdig arrangiert. Durch einen
Einbau wurde im Oberlichtsaal ein besonderer zweck-
entsprechender Raum für die farbigen Entwürfe zu
den Wiesbadener Wandbildern geschaffen. Nach den
beigegebenen Photographien der Wiesbadener Räume
zu urteilen, kommen die Gemälde hier in dieser ein-
fachen ruhigen Umgebung besser zur Wirkung als
dort. Fritz Erler ist schon des öfteren in der > Kunst
für Alle« eingehend gewürdigt worden, so daß ich
mich mit dieser kurzen Notiz begnügen kann. — In
den Nebenräumen haben noch kollektiv ausgestellt
G. Wustmann und Bruno Heroux, einige gute
Einzelwerke H. v. PETERSEN-München, Th. Meyer-
Basel, Ludwig DETTMANN-Königsberg. Eine Kollek-
tion von Max fritz-Lübben, Wasserfarbenbilder, gut
gerahmt und preiswert, komplettiert die Gesamtvor-
führung des Kunstvereins. — Im Salon Mittentzwey-
Windsch ist zunächst eine Sonderausstellung von
Franz HocHMANN-Dresden zu sehen. Das Bild
Der Schäfer- stammt aus seiner guten alten Zeit;
es ist wirklich gut und hat zu Hoffnungen berech-

189
 
Annotationen