Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Popp, Joseph: Albert von Keller
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0248

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^35> ALBERT VON KELLER <3^-

albert von keller kaiserin faustina im junotempel zu praeneste (1s81)

dert das Prickeln ihrer zuckenden Bewegungen, Hierzu verwendet Kellerauch gern als ergän-

kennt ihre Vorliebe für verwegene Abenteuer zendes Element den Komfort des modernen

und deckt die dunklen Gänge ihres Unter- Salons und Boudoirs mit ihren betäubenden

bewußtseins auf. Er ist all dem gegenüber Parfüms, ihrer schummerigen Beleuchtung

fast von wissenschaftlich berechnender Kraft und dem ganzen Apparat von Kissen, Fellen,

und Unmittelbarkeit — deshalb gibt er auch Behängen, Teppichen. Das eine Mal dient ihm

die Dekadenz, die hinter all dieser glänzenden dies alles, um das Wesen der Dargestellten

und gleißenden Herr- zu heben, das andere

lichkeit steckt, ja läßt SB^^^^^^SSi^^^S^^^S^^^^^^SSBi NV'r^ es zu e'ner
sie bis zum sinnlich von ihr ausgehenden
wahrnehmbaren Haut- Atmosphäre. Keller
gout in Farbe aus- schwelgt geradezu in
strömen. Mit dieser den Farbenmenüs sol-
technischen Grund- cherStilleben;erhäuft
formel hat Keller nicht in einer Sofaecke oft
bloß einen Typus ge- - mehr Tonwerte auf als
schaffen von kultur- WM Ym e'n anderer in einein
geschichtlichem Wert wI ganzen Bild zu verge-
und Interesse, er hat H ben hat. So wirken
auch die künstlerische zahlreiche dieser Wer-

Formel gefunden für ke wie Buketts von

etwas, das sich anders narkotisch-exotischen,

nicht darstellen läßt. stark gewürzreichen

Was schon in „Cho- Jäk Blumen — zugleich

pin" anklang, ist seit sind sie Ausschnitte

den achtziger Jahren aus dem Highlife. Wir

immer vielseitiger, raf- nennen in diesem

finierter, geistvoller I Sinne: „Siesta" (Abb.

und aparter gewor- 1896/97, S. 195), das

den; in den neunziger „Trio" (Abb. 1898/99,

Jahren hat es sich bis S. 328), „Erwartung",

zur Gourmandise, mit den „Porträtmaler"

ihren Unter-und Zwi- (Abb. S. 219), „Beim

schengefühlen gestei- ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^B Tee" (Abb. S. 224) —

gert. albert von keller bildnis (1885) die „Tänzerin" (Abb.

220
 
Annotationen