Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Fechter, Paul: Noa Noa
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0284

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-sr^> NOA NOA <ö^v-

setzt der große Prozeß des Wesentlichwerdens Morice ebensoviel Kapitel Dichtungen in Vers
ein. Von Tag zu Tag macht er Fortschritte und Prosa eingeschoben hat — den Stimmungs-
in der „bonne sauvagerie"; der vieux civilise gehalt der Gauguinschen „Contes" noch ein-
findet den Rückweg zu fester Wurzelhaftig- mal für sich gestaltend. Sechs Kapitel Er-
keit, nach dem van Gogh suchend sich ver- Zählungen sind es — obwohl sich äußerlich

BEURONER KUNSTSCHULE
MINIATUR ZU EINEM E V A N G E LI E N B U C H , VERFERTIGT
DURCH DIE KLOSTERFRAUEN VON S. GABRIEL IN PRAG

zehrt hatte. Nicht auf einmal, Schritt um
Schritt kehrt er heim, bis er endlich die feste
Sicherheit derer gefunden hat, die, bewußt
oder unbewußt, sich selbst ergriffen haben.

Die Darstellung dieser Heimkehr bildet den
Inhalt der sechs Kapitel des Buches, die von
Gauguin herrühren und zwischen die Charles

so gut wie nichts ereignet. Einzig die Lösung
der Frage nach einer Frau bringt einen Ein-
schnitt in das ruhige Gleichmaß dieser fast
zeitlosen Tage. Schon früh beginnt ihn die
Einsamkeit zu quälen. Er versucht es zu-
nächst mit Titi, die während der ersten Tage in
Papeete seine Genossin gewesen war. Das

253
 
Annotationen