Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Leitich, Albert: Franz Matsch
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0307

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-ss-^^ FRANZ MATSCH

f. matsch vorfrühling (1902)

Illustration des Falles dienen kann. Das ist die gung, daß er der Pfadfinder und Schöpfer

Rivalität Schillers und Grabbes im historischen einer neuen, modernen Monumentalmalerei

Drama. Jedermann, der sie kennt, wird zugeben, sei — vorläufig wissen wir mit derselben nichts

daß in der historischen Dramatik Grabbes, in Rechtes anzufangen und halten uns an die

seinen grandiosen DialogenundSzenendieWelt- andere, die zu uns in unserer Sprache spricht,

geschichte vielfach unmittelbarer und echter an die von Franz Matsch,

und wahrhaftiger zum Ausdrucke gelangt als Indes wäre es unrichtig und unzureichend,

durch das Medium der Schillerschen großen Matsch nurals Monumentalmaler zu beurteilen.

Worte und seines Sen- Er hält auch in an-
timents. Aber die l^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^gfil^Bil derem Bezüge stand.

Wirklichkeit kümmert Er versteht es auch,

sich um diese Theorie auf einem knappen

nicht im mindesten. ^^^^''■fc Bildchen das Leben

Sämtliche Versuche, am Strande eines See-

die historischen Dra- bades (Abb. S. 280),

menkonglomerate die Bewegungen der

Grabbes für die Büh- badenden, watenden,

nenwirkung zu gewin- springenden, spritzen-

nen, sind gescheitert, den Kinder trotz ei-

dagegen begeistern die ^^^r nem Max Liebermann

Schauspiele Schillers zu schildern. Oder er

nun seit mehr als gibt ein Stimmungs-

einem Jahrhunderte bild, wenn sich auf

Millionen und Millio- dem leeren Strande

nen für die Weltge- ^hKI^H 'ust d'e e'ne Kab'~

schichte. Auf unseren nentüre öffnet (Abb.

Gegenstand ange- S. 266). Oder er malt

wandt: mögen die §t S9R den Wiener Boden,

Schätzer Klimts recht das Terrain in der

haben mit ihrer apo- Nähe seines Wohn-
stolischen Verkündi- f.matsch urania und polyhymnia sitzes, die Ackererde

275

35*
 
Annotationen