Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Keyssner, Gustav: Fritz Boehle
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0412

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-»-5^> FRITZ BOEHLE <ö5^-

Entwürfe von seiner Hand wurden zum ersten- bäuerlichen Bevölkerung seiner Heimat ent-
mal publiziert in dem eingehenden Aufsatz nimmt, überraschen — in scharfem Gegen-
W. Riezlers über den Frankfurter Künstler satz zu der Typik seiner antikisierenden und
(im 2. Band des „Münchner Jahrbuches der auch vieler seiner religiösen Bilder — durch
Bildenden Kunst" erschienen): die Gruppe des ihr individuelles Leben, das er aber, dank
den Stier niederzwingenden Theseus, ein ruhig dem großen Zug seines Wesens, ins Typische er-
dastehender Stier (Abb. s. unten), als Schmuck hebt, ohnees ins Allgemeine zu verflüchtigen. In
einer Parkanlage gedacht, wo dasgewaltige Tier der Frankfurter Kollektion hingen drei Bauern-
in seiner animalisch großartigen Ruhe mit dem bildnisse zusammen, die förmlich verblüfften
lindbewegten Grün derBaummassen und Rasen- durch das verhaltene Leben, das unter der
flächen einen prächtigen Zusammenklang geben einfachen Größe der Darstellung warm durch-
wird, und das Reiterstandbild Karls d. Gr., schimmerte, wie frisch pulsierendes Blut durch
für die große Frankfurter Mainbrücke bestimmt reine, gesunde Haut. Ein junger und ein alter
(Abb. S. 372). In der Farbenskizze ist die Bauer, eine Frau mittleren Alters — Typen
Anregung, die Boehle von Donatellos Gatta- dreier verschiedener Lebensstufen, aber ein
melata empfangen hat, ganz unverkennbar; und derselben Menschenschicht, die noch in
doch scheint das Pferd noch monumentaler unmittelbarem Zusammenhang mit der hei-
empfunden, und in der Figur des Kaisers wird mischen Natur den engen Kreis ihres Daseins
der Bildhauer gewiß eine durchaus indivi- vollendet und fast allein noch in unserer
duelle Schöpfung geben; weist ihn doch das komplizierten, hastenden, künstlichen Zeit das
heute als authentisch anerkannte Bildnis Karls menschliche Leben in seinen einfachen Ur-
(die bekannte Bronzestatuette, die in Paris formen zu leben scheint. Und das fühlen wir
aufbewahrt wird), das er benutzte, darauf hin, aus all den Bauern- und Schifferbildern seines
seinem Helden eines jener „altfränkischen", Radierwerkes heraus, den epischen Sinn für
derb energischen Bauerngesichter zu geben, das breite, gemächliche Tempo, in dem dies
die er so oft und immer gleich meisterhaft Leben mit seinen Hantierungen unter freiem
schildert. Himmel, auf dem gelassen hinströmenden
Diese Menschenschilderungen, die er der Fluß und den weitgedehnten Feldern sich ab-

FRITZ BOEHLE STIER

Mit Genehmigung der Manchener Graph. Gesellschaft Pick & Co.

373
 
Annotationen