Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Board, Hermann: Eduard von Gebhardt: zu seinem siebzigsten Geburtstage am 13. Juni 1908
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0475

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EDUARD VON GEBHARDT

ZU SEINEM SIEBZIGSTEN GEBURTSTAGE AM 13. JUNI 1908
Von Hermann Board

Seit der allzu früh verschiedene Friedrich
Schaarschmidt im 17. Hefte des XIII. Bandes
der „Kunst für Alle" Eduard von Gebhardts
künstlerische Wirksamkeit*) bis zu seinem
60. Geburtstage geschildert hat, ist wieder ein
Jahrzehnt arbeitsfreudiger undgesegneterTätig-
keit des Düsseldorfer Meisters vergangen. Seit-
dem hat diese Zeitschrift wiederholt Veran-
lassung genommen, bedeutende Werke des
Meisters in Abbildungen zu bringen,**) so
daß sich das vorliegende Heft, das Gebhardts
Schaffen in den letzten zehn Jahren behandeln

*) Vergl.auch Fritz Bley,Kloster Loccum, injahrg. II,
Heft 13, ferner die Abbildungen in Jahrg. III, 9. V, 2.
VII, 18. VIII, 21 u. 22. IX, 3. XI, 18.

*•) S. Kunst für Alle, Jahrg. XIII, Heft 17 u. 24.
XIV, 18. XVI, 5. XVII, 9u.24. XXII, 14u.24. XXIII, 4.

eduard von gebhardt

Die Kunst für Alle XXIII. 15. 1. Juli 1908.

soll, auf die nicht publizierten Werke be-
schränken kann. Eigentümlich nimmt sich
das Wort „beschränken" aus, wenn man die
Fülle des Stoffes aus dem letzten Jahrzehnt
überblickt, aber eben bei der Sichtung des
verbleibenden Materiales muß die Beschrän-
kung, die nur die Wiedergabe eines Teiles
der letzten Gebhardtschen Arbeiten zuläßt,
tatsächlich eintreten.

Vor allem fällt des Meisters größtes und
umfangreichstes Werk, das seine Vollendung
vor zwei Jahren erfahren hat, in diese Periode :
Die Ausmalung der Friedenskirche in Düssel-
dorf. In sieben Jahren intensiven Schaffens
ist das gewaltige Werk mit allen Vorstudien
und Ausführungsarbeiten unter seiner Hand
entstanden und bei all dieser, für die Kräfte
eines gewöhnlichen Sterblichen mehr wie aus-
reichenden Leistung, ließ der Meister nicht
einen Tag die ihm lieb gewordenen Pflichten
seines Lehramtes an der Kgl. Kunstakademie
im Stich, ja er fand sogar Zeit, die für die
Friedenskirche komponierten monumentalen
Wandgemälde in die Verhältnisse des Staffe-
leibildes zu übersetzen und nebenher eine
Reihe von Bildern, teils weltlichen, teils
religiösen Inhalts, mit der ihm eigenen Sorg-
falt auszuführen. Die fabelhafte, geistige und
körperliche Frische Gebhardts ist es eben,
die uns von Jahr zu Jahr das Wunder des
ewigen Sichverjüngens an ihm erleben läßt,
steht er doch mit dem gegenwärtig in Berlin
ausgestellten Bilde „Der verlorene Sohn"
(Abb. S. 435) auf der Höhe einer in weiser
Zurückhaltung sich gebenden künstlerischen
Ausgeglichenheit, wie sie sich wohltuender
nicht in den bisher als die reifsten seiner
Werke angesehenen Bildern ausspricht.

In diesen Tagen begeht Eduard von Geb-
hardt den 70. Geburtstag, aber bis zur Stunde
hat es für ihn kein Nachlassen der Kräfte
gegeben, kaum, daß er durch Schicksalsschläge
an ihrer ausgiebigsten Entfaltung für längere
Zeit behindert worden wäre. — Es ist als ob
die Natur ihm die erdenklichsten Konzessionen
mache, um ihn nicht in der Ausübung seiner
Mission zu stören. Und eine Mission hat Geb-
hardt unter uns zu erfüllen. Er hat dem deut-
schen Volke die Verkünder der christlichen
Religion nahe gebracht, ihm ihre Lehren mit
greifbarer Wahrhaftigkeit in eine sinnlich wahr-

55

433

Publishedjuly 1908. Privilege of Copyright in the United States reserved under the Act approved March 3, 1905 by F. Brackmann A.-C, Munich
 
Annotationen