Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0595

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-b-I^> VON AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN <£^=<?-

otto pilz löwen

Kunstausstellung Dresden 1908

von C. Hess.mert, einen Acker mit Weiden im grau- 'PvÜSSELDORF. Die schon für 1908 geplante große
violetten Dunst des Frühmorgens und einen Birken- »Ausstellung für christliche Kunst«, die aus
weg, wo die weißen Stämme und das gelbliche Laub Rücksichten der Platzfrage auf 1909 verschoben
prachtvoll gegen den weißlich blauen Himmel stehen; werden mußte, soll vom 15. Mai bis 1. Oktober 1909
Werke, die eine äußerst feine Psychologie des Baumes im Städtischen Kunstpalast stattfinden. Der Aus-
erkennen lassen. schuß ist bereits wieder an der Arbeit, seinem Rund-
Der Katalog der Kunstausstellung Wertheim weist schreiben entnehmen wir folgende Stellen, die die
nicht weniger als 33 Namen auf. Sehr viel Mittel- Ziele der Ausstellung dartun: >Die Vertreter der
gut. Zu nennen wäre darunter ein klares und im höchsten kirchlichen, Staats-, Provinzial- und Kom-
besten Sinne dekoratives Bild von Gustav Bechler munal-Behörden sind an die Spitze des Unterneh-
in Maurach, eine Reihe tüchtiger, meist italienischer mens getreten, und zahlreiche Künstler, wie Kunst-
Landschaften von Felix Bürgers (Dachau), eine freunde haben ihre Mitwirkung in den Ausschüssen
großgesehene, schwerfarbige Buchenallee von Jo- bereitwilligst zugesagt. Ist doch gerade in unseren
seph Franqois (Brüssel) und eine tonige Städte- Tagen ein Ueberblick über das künstlerische Schaffen
ansieht von Jul. Merckaert (Brüssel). Erfreulich, auf kirchlichem Gebiete von allergrößter Bedeutung,
wenn auch etwas ängstlich wirkt eine Anzahl Litho- Auf dem so fruchtbaren und wichtige.n Felde, der
graphien und Buntstiftzeichnungen von Hans Prent- Ausschmückung der Kirchen — wichtig, weil Tau-
zel (Berlin). Das Beste sind fraglos zwei große sende und Abertausende fast nur ihre künstlerische
Landschaften von Hans am Ende (Worpswede), die Anregung daraus empfangen — müßte das Beste
»Blühende Heide«, mit einem farbig wundervollen geboten werden, was die Kunst überhaupt zu leisten
Klang (violett, blau und weiß mit einer tiefgrünen, vermag. Es soll deshalb das Bestreben der Aus-
massigen Baumgruppe im Mittelgrund), sowie eine Stellung für christliche Kunst sein, sowohl aus ver-
herbstlich glühende Birkenreihe neben einem tief- gangenen Zeiten, wie insbesondere aus dem moder-
blau beleuchteten Moorgraben. nen Kunstschaffen mustergültige Beispiele zu ver-
gleichender Prüfung herauszusuchen. Welch ge-
T"\RESDEN. Die Königl. Gemäldegalerie hat aus waltiger Schatz geistiger und technischer Vorzüge
Mitteln der Pröll-Heuerstiftung folgende Gemälde in den Kunstwerken vergangener Epochen ruht,
auf der Dresdener Kunstausstellung angekauft: haben die kunsthistorischen Ausstellungen von 1902
Eugen Bracht, »Winterabend«; Emanuel Hegen- und 1904 gezeigt. An sie will die Ausstellung für
barth, »Pferde mit Knecht«; Robert Sterl, christliche Kunst ergänzend anknüpfen und die Kette
»Quartett«; Adolf Fischer-Gurig, »Aus Emden«, der Entwicklung fortsetzen bis in unsere Tage. Die
August Wilkens, »Trauer«; Graf Leopold Kalck- Ausstellung wird mit dem 17. Jahrhundert beginnen
Reuth, »Frau Gräfin in der Tür; Leo Putz, »Bild- und aus ihm und den nachfolgenden Jahrhunderten
nis« (Mädchen vor einem Landhaus stehend); Max Werke der Malerei und Plastik, des Kunstgewerbes
Slevogt, »Der Ritter und die Frauen«; Franz und der Textilkunst gleichmäßig heranziehen, be-
von Stuck, »Der Zweikampf«. sonderen Nachdruck aber auf die Malerei am An-

549
 
Annotationen