Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Wolf, Georg Jacob: Die Münchener Jahresausstellung 1908 im Glaspalast
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0605

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-b*£^> DIE MÜNCHNER JAHRESAUSSTELLUNG IM GLASPALAST <§^~

turauffassung auch unter sich. Man muß zu die- Auffassung, dabei in der Mache eigentlich
sem Zwecke nur einmal die verschiedenen Isar- gar nicht neuzeitlich, sondern ganz an die
landschaften nebeneinander betrachten: Weng- Malerei jener Zeit erinnernd, da Leibi und
lein sieht die Gegend mit anderen Augen Trübner im Zenith ihres Schaffens standen,
an als Poschinger und der anders als Thiem Das Figurenbild vertreten Lietzmann und
oder Strützel. An Nu- Albert Lang. Lietz-
ancen fehlt also mmWmmmmmmmmmmmmUmmmmmmml mann gelangt zwar
dieser älteren Kunst nicht mehr zu der
nicht, wie einem denn Höhe, die er seinerzeit
überhaupt — betrach- <mf in seinem sonnenseli-
tet man z. B. Gras- HC <r- gen „Ganymed" er-
sels vorzügliche Tier- reichte, aber seine Bil-
stücke — vor gar man- ^kr-~ A ^er s'nc' aucn neute
chem Bild überzeu- |P^^^J noch voll südlicher
gend klar wird, daß t Wärme und durch-
diese Künstler sehr I glüht von der Heiter-
viel können. Sie soll- keit eines gesunden
ten sich nur nicht in Epikuräismus. Albert
einer gewissen Behag- Längs Gemälde sind
lichkeit gefallen, sie gehaltener, aber auch
sollten nur nicht die I sie erfüllt südlicher
Grenzen ihrer Kunst Geist, denn nicht un-
allzu eng umstecken, l» B empfänglich ist dieser
sondern mit der Er- Hv ▼ Künstler an den Wer-
weiterung der Ziele Hk . iL J ken der italienischen
und Zwecke auch ein I fflj Renaissance vorbei-
intensiveres Innen- llaVI gegangen, wie beson-
leben in ihrer Kunst ders das Gemälde
wachrufen. „Venus" beweist(Abb.

HHHHHHA If Im [ H nebenan). Sonst darf
Die „Luitpoldgrup- die Luitpoldgruppe
pe" hat durch den von bedeutenderen
Austritt ihrer tüchtig- künstlerischen Per-
sten Kräfte viel von sönlichkeitennochden
ihrer schönen Ein- jüngeren Schiestl,
drucksfähigkeit ver- JSwwTZB den Künstler mit dem
loren und sich heuer ■Wp^UjaB B M treuherzig deutschen
leider, um ihre Räume & Gemüt, den ihren
zufüllen,auch mitWer- nennen und einige
ken zufrieden gege- Hj gsf „kommende" Leute,
ben, die früher sicher- die auf dieser Ausstel-
lich nicht den Weg in ■t^w^B lung bereits mit schö-
die „Luitpoldgruppe" nem Schwünge ein-
gefunden hätten. Von W setzen; vor allem Sai-
ihren alten Kräften ■ BW £3 I ler, dem sich Stein-
blieben ihr nicht allzu metz, Ullrich und
viele. FritzBakr.der mmmmmmmmBmmm mmmmmim Brüne anschließen,
rauhe, feste Land- Die Künstler, die
schafter von wuchti- albert lang venus aus der„Luitpoldgrup-

^ , . _ Münchner Jahresausstellune 1908 _ . .

ger Gestaltungskraft, pe" austraten, gingen

führt jetzt die Gruppe der Münchner Kunst

an. Ihm gesellen sich als Landschafter Kern, nicht verloren, sie zogen sich nicht grollend

Wirkner, Horadam und Küstner. Das Stil- zurück, sondern sie vereinigten sich zu einer

leben vertritt mit gutem Glück Willmann, neuen Gruppe „Bayern", die geschlossen in

das Porträt Walter Thor und Constantin einem gesonderten Saal ausstellt. Leider ist

Korzendörfer. Thor zumal hat überaus wir- bei dieser Gruppe der Raum etwas knapp, so

kungsvolle Bildnisse da, ebenso vorzüglich daß teilweise doppelreihig gehängt werden

in der Malerei als bedeutend in der geistigen mußte, was natürlich nicht dazu beiträgt, die

558
 
Annotationen