Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Neue Kunstliteratur - Vermischtes
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0621

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-*-4ö> NEUE KUNSTLITERATUR <§=^~

gelegt. Die Beleuchtungs-
und Farbenerscheinun-
gen hat er näher studiert,
nicht minder auch die Ge-
setze der Statik in den Be-
wegungen des menschli-
chen Körpers. Man kann
sagen, Lionardo ist allen
Vorbild geblieben, die
über die Technik und das
Wesen der Malerei ge-
schrieben haben, und die
nämlichen Lehren sind
es, die auch dem heuti-
gen Kunstjünger vom Be-
ginne seiner Studienzeit
in Fleisch und Blut über-
gehen sollten. In dem
hier vorliegenden Buche
verfolgt der Autor gleiche
Ziele, nur hat er — und
das ist wohl verständlich
— die geschichtliche Ent-
wicklung der Kunsttheo-
rien nicht ungenützt ge-
lassen. Es war ein gu-
ter Gedanke, stets jene
Künstler als Autorität an-
zuführen, die auf ihrem
Gebiete hervorragend wa-

walter geffcken toilette der venus ren; so gibt uns Kiesling

Münchner Jahresausstellung 1908 Aussprüche bald von Li-

onardo und Dürer, dann
wieder von Klinger, Hil-
leicht zu beurteilenden Vorgängen der italienischen debrand und Segantini, die schon durch die Eigenart
Renaissance. — Dennoch scheint mir die Verlags- ihrer Ausdrucksweise unser Interesse erregen. Zum
handlung in der Wahl Sauers sehr glücklich ge- Abschnitt »Farbenlehre«, der von neueren Gesichts-
wesen zu sein. Anschauung und Darstellung
Sauers sind entschieden rühmenswert, denn
Klarheit und Ruhe zeichnen sie aus. Alles
in allem: die Aufgabe ist trotz aller Schwie-
rigkeiten so gut gelöst worden — wie das
von vornherein nicht zu erwarten war. —
Der Wert dieser Kraus - Sauerschen Ge-
schichte der Christlichen Kunst ist überdies
durch Beigabe eines mehr als 50 Seiten oder
150 Kolumnen umfassenden Registers zum
ganzen Werke aufs erfreulichste erhöht wor-
den. Jetzt erst wird es als Handbuch von
allen Geistlichen und Laien, Künstlern,
Kunstfreunden und Gelehrten, die mit christ-
licher Kunst jener Zeit sich beschäftigen, als
wirklich unentbehrlich rückhaltlos anerkannt
werden. Die Abbildungen stehen zwar nicht
alle auf wünschenswerter Höhe der Repro-
duktionstechnik, doch sind offenbar mit Ge-
schick gern solche Werke zur Abbildung aus-
gewählt worden, die sonst nicht immer in
Reproduktionen bekannt sind. e. w. b.

Ernst Kiesling. Wesen und Technik
der Malerei. Ein Handbuch für Künstler und
Kunstfreunde. Karl W. Hiersemanns Ver-
lag, Leipzig 1908. Mit 10 Textabbildungen
und 17 Vollbildern. Preis M.3.60, M. 4.80 ge-
bunden.

»Malerei ist eine Wissenschaft« sagt schon
Lionardo, und diesen Satz finden wirals Motto
obigen Buches. Sofern der große Mailänder
von den Grundprinzipien des linearen Zeich-
nens, der Geometrie und der perspektivischen
Konstruktion ausging, hatte er für das Ge- b. steinmetz letzte rosen

bäude seiner »Wissenschaft« das Fundament Münchner Jahresausstellung 1908

574
 
Annotationen