Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 27.1911-1912

DOI Artikel:
Wallsee, Heinrich Egon: Der Neubau der Hamburger Kunsthalle
DOI Artikel:
Sievers, Johannes: Berliner Kunstausstellungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13090#0089
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
| BERLINER KUNSTAUSSTELLUNGEN — PERSONAL-NACHRICHTEN

J bürg seinen Kunsthallen - Direktor gerade so Oelskizzen zu dem großen Bild „Kundgebung auf

) hat haben wollen, wie er ist. Und eine große de™ uSchloßPlai? ™r dem Ka]s?r s" der Nacht vom

< „ , c . . , . 6. Februar 1907", die auch auf der Skarbina-Ausstel-

3 Gemeinschaft zum Glauben an sich zu zwingen, lung in der Akad'emie der Künste die woW beste Lei.

2 ist unter allen Umständen ein Erfolg — und stung des Künstlers darstellten, fesseln aufs neue.

3 ein um so größerer, wenn dieser Glaube, wie In der alten Schinkelschen Bauakademie ist man

i hier, auf einer kulturell so überaus wertvollen z,urzeit feiß*8 bei der Arbeit, die Räume für einen

j . , , Annex der Nationalgalene herzurichten. Mit ihrer

> Unterlage beruht. Vollendung wird die von Direktor Justi eingeleitete

5 Reformarbeit um ein gutes Stück gefördert werden.

* Gilt es doch, die total überfüllte Nationalgalerie zu

J BERLINER KUNSTAUSSTELLUNGEN entlasten und vor allem die gegenständlich mehr

; wie künstlerisch bedeutenden Bilder an anderen

( Nach der sommerlichen Stille treten die ersten Orten unterzubringen. Mit den Schlachten- und

v Veranstaltungen der neuen Saison auf den Plan. Feldherrenbildern, die zum Teil ins Zeughaus über-

9 Bei Gurlitt ist noch die Sommerausstellung ver- führt wurden, ist das bereits in dankenswerter Weise

) blieben, auch Cassirer hat nur aus seinen Be- geschehen, nun sollen die Porträts an die Reihe

J ständen eine kleine, aber sehr anregende Veran- kommen, womit dann auch der schon lange gehegte

J staltung arrangiert. Da sind außerordentlich schöne Wunsch nach der Gründung einer Nationalen Bild-

j Gouachen von Leistikow, Schweizer Täler und nissammlung einen Schritt weiter gefördert werden

( märkische Flußlandschaften, lustige, farbenbunte wird. — Im Kgl. Kupferstichkabinett ist soeben eine

l japanische Motive, die Walser von seiner Ost- Ausstellung eröffnet worden, die ausschließlich

I asienreise mitgebracht hat, ein wuchtig gezeichneter Bildnisse von neueren Meistern, Radierungen, Holz-

) und kraftvoll gemalter Reiter von Corinth, Stilleben schnitte und Steindrucke, aber nur Originalarbeiten

3 von Breyer und ein frisches Strandbild von Kar- enthält. Sie wird durch eine gewählte Kollektion

) dorff. Den stärksten Eindruck hinterläßt wohl Stauffer-Berns eingeleitet, daran schließen sich

j ein Bild Slevogts, ein Blick auf den Main und Porträts von Ernst Moritz Geyger, Klinger,

) die große Mainbrücke Frankfurts, in der Ferne der Greiner, Peter Halm, Albert Krüger, Käthe

) Dom. Graue, neblige Stimmung liegt über dem Kollwitz, Hans Olde, Ferdinand Schmutzer,

( Ganzen, nur die knorrigen, kurzästigen Weiden dei Emil Orlik, Liebermann,Trübner, Slevogtusw.

i Uferstraße, heben sich schwer von dem zerfließenden Von diesen sind erst in letzter Zeit erworben, ein

I Grau ab und bilden in prachtvoll lebendiger Zeich- mit schlagender Eleganz gezeichnetes Porträt des

» nung den natürlichen Rahmen. Auf einer kurzen Sängers Francesco d'Andrade von Slevogt und

/ Reise nach Frankfurt, unter dem frischen Eindruck, ein Selbstporträt des Künstlers (Radierung). Zu den

) ist dieses Bild an einem Frühlingsmorgen dieses neueren Arbeiten Liebermanns zählt ein Selbstbild-

) Jahres entstanden; in einer kleinen Lithographie nis, das den Künstler als Zeichner bei der Arbeit

) hat Slevogt das gleiche Motiv noch einmal reiz- darstellt, sowie ein lithographisches Porträt des

) voll variiert. Eine Anzahl Franzosen schließen sich Generaldirektors der Berliner Museen, Exzellenz

( den Deutschen an, ein schöner Pissarro, der Louvre Bode. Den Beschluß der Ausstellung bildet eine

{ in silbrigem Dunst verschwimmend, der Jardin Kollektion ORLiK'scher Arbeiten, darunter die erst

I des Tuileries, ein prachtvolles, farbensattes Frauen- vor kurzem in den Besitz der Sammlung gelangten

' porträt Renoirs (Madame Maitre) in dem dergelbliche Bildnisse von Hermann Bahr und Gerhart Haupt-

J Teint des Gesichtes in wunderbarer Harmonie mit mann. Zu Vergleichszwecken sind in einer Vitrine

) dem schwarz weißen Muster des Kleides zusammen- noch einige der künstlerischen Photographien von

) geht, Landschaften von Sisley und manches andere Rudolf Dührkoop in Hamburg ausgelegt. — Im

j mehr. Ganz versteckt findet sich von Beckmann, kleinen Ausstellungssaal findet gleichzeitig eine

) den man sonst nur als Porträtisten und Figuren- menzel-Ausstellung statt, die einen ausgezeichneten

( maier kennt, ein ausgezeichnetes Bild, Segelboote Ueberblick über die Tätigkeit Menzels auf dem Ge-

\ am Strand. Groß und klar in der Zeichnung, ruhig biet von Kupferstich, Holzschnitt und Steindruck

( und edel in der einfachen, rotbraunen Farbe der gibt. Die einzigartige Qualität der Menzelsammlung

' gerefften Segel in der feinen, auf grau gestimmten des Berliner-Kupferstich-Kabinetts erlaubt die Vor-

j Atmosphäre. — Der ersten Unternehmung Schuttes führung seltenster und schönster Drucke, die zum

) kann man leider nicht viel Lobenswertes nachsagen, Teil noch durch eigenhändige Notizen und Be-

) der Mittelmäßigkeit und dem was darunter ist, wird merkungen des Künstlers ein ganz besonderes Inter-

) wieder ein allzu breiter Raum gewährt. Allenfalls esse gewinnen und geradezu als Unika betrachtet

) kann man in Raoul Franks Eisenbahnbild gewissen werden können. j.Sievers

| coloristischen Geschmack erkennen, aber schon in

| dem Bild eines österreichischen Kriegsschiffes geht PERSONAL-NAGHRIGHTEN

[ es damit bergab. Ganz schwach und charakterlos wir-
ken die Porträts, Landschaften und Rokokoszenen DERLIN. Die Berliner Secession hat Ferdinand
Walther Geffckens, der sich bald wie Skarbina, Hodler, der auf der jetzigen Ausstellung durch
) bald wie Thor gebärdet, aber einen einheitlichen Ein- eine Reihe seiner älteren und neueren Arbeiten ver-
| druck nicht hinterläßt. Richard Kaisers Land- treten ist> zum Ehrenmitglied ernannt.
) schaffen, meist Motive vom Chiemsee, zeigen immer- 1V/IÜNCHEN. Der Bildhauer Professor Hubert
| hin einige Kraft und Frische — aber was soll man Netzer, der Schöpfer des Münchener Nornen-
) zu derartigen Dingen wie den Arbeiten Müller- brunnens, des Narzißbrunnens im Münchener Na-
j Kurzwellys oder Heinrich Rettigs sagen? — tionalmuseum und des Jonasbrunnens amjosephs-
I Nicht uninteressant ist ein früher Zügel von 1880, platz, hat einen Ruf nach Düsseldorf an die Akademie
! der noch so gut wie nichts von der späteren Ent- der Künste bekommen und ist bereits nach dort
j Wicklung des Malers verrät, auch die SKARBiNA'schen übergesiedelt.

76
 
Annotationen