Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 27.1911-1912

DOI Artikel:
Rathe, Kurt: Österreich auf der Internationalen Kunstausstellung in Rom 1911
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13090#0096
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i e^3 e>3 e>3 e>3 e>L9 e>i9 s>s axs

< ÖSTERREICH AUF DER INTERNATIONALEN KUNSTAUSSTELLUNG IN ROM 1911

3

hans tichy madonna mit engeln i

Oesterreichische Ausstellung, Rom 1911 \

wänden verleihen Jettmars großzügige, in erster und größte Wiener Künstlervereinigung, die i

Linie an Feuerbach geschulte Kompositionen, nach wie vor das verhätschelte Schoßkind der r[

die zwei Herkulestaten zum Gegenstande Wiener Gesellschaft geblieben ist. Besonderer l

§haben, kräftige Akzente. Ein rascher Blick Beliebtheit erfreuen sich die zahlreichen Por- P

überfliegt den reichen übrigen Inhalt des Saales, trätisten der „Genossenschaft bildender Künst- (

§Genrebilder von Engelhart und Hampel, re- 1er Oesterreichs", denen vor allem „schlagende (

ligiöse Darstellungen von Liebenwein und Aehnlichkeit" nachgerühmt wird. Das vornehm '

3 Tichy „Madonna mit Engeln" (Abb. S. 82), ein und ruhig gehaltene Porträt Dumbas (Abb. S. 94) V

§ duftiges lichtdurchflutetes Interieur von Moll, von Angeli, dem langjährigen Vorstand der ij

X die von ehrlichem Naturstudium zeugenden Genossenschaft, repräsentiert hier die glatte )

m Landschaften der Baar, Barth, Nowak und Malweise der älteren Generation. Die virtuose «

g Zdrasila (Abb. S.83), Grafs tüchtige Freilicht- Technik, der flüssigere und breitere Farben- Y

§ Studie „Das Schwimmbad" (Abb. S. 86), die auftrag, alle malerische Delikatesse und die P

y eigenartig stilisierte „Waldeinsamkeit" von mondaine Eleganz der Routiniers Adams, Ep- [<

9 Mediz (Abb. S. 92), die Porträts von Bacher, stein, Horovitz, Pochwalski, Schatten- 0

3 Friedrich und Weiss (Krakau). — Während stein u. v. a. vermag dennoch kaum über die G

•J hier die Anordnung der Kunstwerke ohne innere Leere und den Mangel jeder tieferen \

§Rücksicht auf die Zugehörigkeit ihrer Schöpfer Charakteristik hinwegzutäuschen; die Gruppen- 5;

zu einer bestimmten Künstlervereinigung ledig- porträts von Temple und Jungwirth erinnern )j

flieh nach künstlerischen Gesichtspunkten er- vollends an „gestellte" Photographien. Unter a

folgen konnte, beherrscht den zweiten deutschen den ähnlich bewährten Landschaftern der Ge- Q

9 Saal, der sich durch die Stoffbespannung der nossenschaft möchte ich des wenig bekannten P

3 Wände schon äußerlich von allen anderen Brunner „Platz in Budweis" hervorheben, der

^ Räumen des Pavillons scheidet, die älteste einen einfach gesehenen Naturausschnitt treu- C

82
 
Annotationen