Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kiesewetter, Karl
Geschichte des neueren Occultismus: Geheimwissenschaftliche Systeme von Agrippa von Nettesheym bis zu Carl du Prel (Band 2) — Leipzig, 1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22417#0748
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
706

seines Geistes öffnen, um die Bilder des Bichtbaren zu diesein Zweck
zu benutzen, die eben darum von so wenigen verstanden werden,
weil man den ursprünglichen und setzigen Zusammenhang nicht
begreist.

Diesen höheren Seelenzustand nennt sAato ^§7« den

göttlichen IVahnsinn, Lkstase, „welcher besser ist als nüchterne Be-
sonnenheit. <Lr bringt darin das Göttliche hervor, daran die Seele,
als an einem hellglänzenden Nachbilde, dasjenige wieder erkennt,
was sie in der Stunde der Gntzückung schaute, Gott nachwandelnd,
bei welchem Schauen sie nothwendig mit Lustund Liebe ersüllt wird."

Die FN« hat vier Hauptformen: die Begeisterung der

Prophetie, der Ntysterien, der Dichtkunst und Liebe. — „Der Mensch
wird nicht als Verständiger der gottbegeisterten und wahrhaften
LVeissagung theilhaftig, sondern nur dann, wenn er entweder im
Schlafe des Gebrauches der Vernunft beraubt oder durch blrank-
heit oder irgend eine Begeisterung seiner nicht mächtig ist." (Timäus.)

sDlutarch spricht weniger von der Tntwickelungsfähigkeit
der magisch-intuitiven Geisteskräfte, als daß er geistvoll gegenüber
seinem im Lxikuräertum versunkenen Zeitalter deren Txistenz über-
hauxt vertritt. Gr sagt:

„Wenn nach bsefiods Tlkeinung die körperlichen Beelen Geister
sind und Wächter sterblicher Menschen, warum wollen wir denn
die noch im Rörper befindlichen Beelen sener Rraft beraubt wähnen,
wodurch jene zukünftige Dinge vorher zu verkündigen im ^tande
sind. Denn daß die Beele erst nach der Trennung vom Leibe eine
neue Araft und Tigenschaft bekommen sollte, die sie vorher nicht
gehabt habe, ist nicht wahrscheinlich. Ls läßt sich eher denken,
daß sie alle ihre Aräfte beständig, auch während ihrer Vereinigung
mit dem Leibe, wiewohl in einer geringern Vollkommenheit besitze.
Linige dieser Kräfte sind unmerkbar und verborgen oder ganz
stumpf und schwach, einige auch, wie man durch einen Nebel sieht
oder sich im IVasser bewegt, träge und unwirksam, und erfordern
theils eine sorgfältige IVartung zur IViederherstellung ihres früheren
Zustandes, theils eine Lvegräumung und Reinigung alles Dessen,
was ihnen im lVege steht. Denn so wie die Sonne nicht erst dann,
wenn sie aus dem Rörxer wie aus einer IVolke entweicht, das
 
Annotationen