Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0146
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
142

Bonbroch — von Bonndorf.

ihre Schwester Elisabeth v. Habsberg, geb. B. v. H., lebte 1587 in Sulzburg. Georg B. v. H., 1541
Johanniter-Comthur in Colmar und Sulz, 1560 in Rottweil. Wappen: In Gold ein mit drei silbernen

Kugeln belegter blauer Schrägbalken; H.: ein mit ^ Hahnenfederbusche
besteckter, mit dem Scbildbilde belegter Spitzhut mit blauem Aufschlage;
Hd.: bg. (Siebmacher II, pag. 87, No. 2.)

Bonbroch. Frater Ulricus Bonbroch 1295 St.-Johanniter-Ordens in
Ueberlingen.

Bonenacker. Herr Johannes B. 1435 Prior des Johanniterhauses
in Freiburg.

Boner. Im Kloster Adelhausen kamen zwei Katharina B. als Nonnen
vor. Im 16. Jahrh. blühte ein Geschlecht Boner in Waldshut.

von Bongarten. Herr Dietrich v. B., R. in Kenzingen, 1269 Zeuge
einer Urk. des Klosters Wonnenthal.

von Bonndorf. Die nachfolgenden v. B. leiteten ihren Namen

1) von dem Dorfe B. im B.-A. Ueberlingen,

2) dem Dorfe B., Sitze der ehemaligen reichsfreien Grafschaft und
nachmals St. Blasianischen Reichsherrschaft Bonndorf,

bez. 3) B. im Württ. O.-A. Herrenberg her. Die Vertheilung der
Personen auf die betreffenden Stammorte kann nur mit Vorbehalt geschehen.
Ad 1) dürften gehören: Wernherus, Ripertus, Liutfridus, Walpoto
et alter Liutfridus de Bondorf 1137 Zeugen einer Urkunde des Klosters
Salem. Werinherus de B. 1163; ecclesiae de Bondorf advocatus 1168. W. de Bondorff liber 1180.

Ad 2) dürften gehören: Die v. B., Zäringer Ministerialen, welche im 13. Jahrh. ihren Besitz
in B. veräußerten. Conrad v. B. vergabte 1223 an St.-Blasien 82 M. S. für die Kirche in Krotzingen
zu einer Jahrzeit, Albertus Z. einer Urk. der Herren v. Uesenberg 1239. Rudolfus de B., qui in
custodia habet castrum Sindelstain (Zindelstein, Burgtrümmer hinter Wolterdingen an der Breg) 1239,
1244. Hugo 1241 Z. St.-Blasien. Johannes und Heinrich 1244 Z. Urk. der Grafen v. Fürstenberg.
Albertus de Bondorf 1270. Johannes de B. 1289, 1297, 1307 des Raths in Freiburg, kaufte 1275
Lehen in Welschensteinach, Langenbrunn und Sexau, 1313 Gülten in Emmendingen, 1316, armiger
genannt, verkaufte er seiner Schwester Lucia v. Huefingen den Zehnten in Welschensteinach, todt 1330.
Seine Söhne Johannes (1316, 1333), Wilhelm und Hanmann verkauften 1330 Güter in Welschensteinach.
Das Siegel Johanns zeigt im Schilde einen Stern über einem Dreiberge. Hesse v. B.,
1297 Bürger und des Raths in Freiburg, verkaufte 1303 Rebstücke in Wendungen.
Hermann Bürger in Freiburg 1311. Conrad v. B., Bürger in Breisach, testirte 1316.
Gertrud, Tochter Wernhers v. B. von Freiburg, vergabte 1321 an Kloster Günthers-
thal ihr Gut in Wendungen zur Jahrzeit ihrer Schwestern sei. Adelheid, Elisabeth
und Anna mit Nießbrauchsrecht für ihre Muhme Anna v. B., Klosterfrau daselbst,
und deren Schwester Katharina. Heinrich v. B., Bürger in Weißenburg, Z. Walds-
hut 1324. Johann, Bürger in Freiburg 1347. Herr Johans v. B. 1398 Propst zu
Riedern, Augustiner-Ordens. Elisabeth und Gertrud Klosterfrauen in Adelhausen.
Anna v. B. 1429 Priorin zu Wyl, Kanton St.-Gallen. v. Muelinen, Helvetia sacra
führt Konrad «Freiherrn» von Bondorf, affiliirtdem Convent zu Villingen, 1498. 16. 10. bis f 1510. 4. 1.
als Provinzial der Straßburger Kapuziner-Provinz auf. Derselbe frater Conradus de B., Villingensis, war
1483, 1497 im Barfüßer-Convent zu Thann. Die v. B. waren auch in Waldshut gesessen, woselbst
1495 das Haus Peters v. B. verbrannte.

Ad 3) dürften gehören: Johannes v. B. 1280 Z. Urk. der Herzoge von Teck, von denen Ber-
thold v. B. Höfe in Bergfelden, O.-A. Oberndorf, 1304 erwarb, die Burkard v. B. 1345 veräußerte.

Burkard der Aeltere 1313. Albrecht, Mal-
teser-Comthur in Feldkirch, f 1315. Bern-
hard Z. Urk. Hohentwiel 1323. Berthold
v. B., Bürger in Rottweil 1367, führte im
Schilde über einem Dreiberge eine Mauer-
zinne mit drei Thürmen. Burkard der Alte
und der Junge v. B. sagten 1389 den von
Falkenstein im Höllenthale ab. Burkard
Bondorf, Hofmeister, 1455.

4) Johann Bondorff, 1411 Stadtam-
mann in Radolfszell, führte im gespaltenen Schilde vorn einen halben Adler am Spalt, hinten eine
 
Annotationen