Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0363
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kraentzli — Kraft.

361

natürlicher Wolf mit hängender Ruthe; Stechhelm mit ^ g- Wulste und Hd.: der Wolf mit dem
Haken wachsend.

9) Christoph Kremer, Geselle der Stube zum Gauch in Freiburg 1579, führte in ^ zwischen
drei (2, 1) r. Rosen mit g. Buzen zwei gekreuzte g. Doppelhaken; gekr. Stechhelm: wachsender
wilder Mann mit ^ g. Kopfbinde und abfliegenden Bändern, die rechte Hand in die Seite stützend,
mit der linken drei r. Rosen mit g. Buzen an gr. Stielen haltend; Hd.: ^ g. Beide Wappen in der
Alterthums-Sanimlung zu Freiburg; das letztere scheint eine Wappenbesserung des Wappens von
1550 zu sein.

Kraentzli. Johann K. vergabte an die Kapelle Bernrain in Konstanz.

Kraft. 1) Ein in Oberbadischen Urkunden häufig genanntes Adelsgeschlecht in Basel. Chrafto,
miles 1213, 1251. Wohl seine Söhne waren: a) Johannes filius Chraftonis, miles Basiliensis 1253,
1271; b) Rudolfus Chraftonis, clericus 1258, canonicus Basil. 1264, 1289, cantor 1297, todt 1313
(Wurstisen nennt einen Domherrn Rudolf K. 1206!); sein Vetter war Dnus. Krafto dct. Fuz, miles
Basil. 1313, 1316; c) Burchardus Craftonis, R. 1267, 1277; d) Heinricus Crafto, R. 1268, 1281, todt
1309; uxor: Gertrud, des Dances Tochter, 1273, 1309; sein Sohn Burkard 1309. Werner, R. 1305,

Kraemer. Kraft. Kraft.

todt 1316. 24. 11., damals lebte seine Mutter Dna. Adelheidis dca. Kreftin. Johannes Kraft, Ek. in
Basel, empfing 1311 von Lütold von Roeteln, Dompropst in Basel, für seine Dienste 5 "tt Gelds auf
der Vogtei im Dorfe Weitenau, B.-A. Schopf heim, zu Lehen. Wappen: In S. eine ^ Lilie; H. : eine
oben mit s. halben Lilien besetzte lilienförmige Lanzenspitze; Hd.: ^ s. (Wurstisen, Buch III, cap. 1).

2) Geschlecht in Breisach. Johannes Craft, der Wechsler, Bürger in Breisach, in Ihringen be-
gütert 1308, 1325. Claus Böklin, Bürger daselbst 1360; uxor: Anna Kraft.

3) Kraft in Ulm, später Krafft von Dalimessingen, uraltes Geschlecht der Reichsstadt Ulm, zu den
Lehnsleuten der Abtei Reichenau gehörig. Als solche werden in den Lehnsurkunden genannt: Conrad,
1367; Hans K. et uxor Anna von Vilibach, 1367; Heinrich, 1382; Lutz, Bürgermeister in Ulm,
1382, 1388; uxor: Elsbeth, 1386; Otto, Sohn des f Hermann Krafft, seine Gattin Agnes und seine
Kinder Engle, Lucie, Otto, Marx und Heinrich, für welche als Lehenträger: Lutz und Kräftlin Kraft,
1386; Heinrich, Sohn des f Kraft am Kornmarkt, et uxor Adelheid, 1388. Ulrich K. von Ulm,
J. U. Dr. 1487, Rector der Universität Freiburg 1493, 1494. König Ferdinand belehnte d. d. Inns-
bruck 1561. 12. 9. seinen Rath und Statthalter der Oberösterr. Lande Georg Grafen zu Helfenstein,
Freiherrn zu Gundelfingen, mit dem Schlosse Keppenbach, B.-A. Emmendingen, welcher 1561. 9. 6.
über 2800 fl. 15 Batzen als Kaufsumme desselben dem edlen und vesten Christian, Karl und Caspar
den Krafft von Tellmassin quittirt hat. Jkr. Gregorius Krafft von Dellmensingen, Bürger in Basel
(auch 1570), verkaufte nebst seiner Gattin Ursula von Kuettenach gen. von Mylandt, für welche ihr
Schwager Herr Adam von Bodenstein, Dr. med., siegelte, Zinse in Maulburg, B.-A. Schopf heim, 1563.

Oberbad. Geschlechterbuch. II. 46
 
Annotationen