Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kircher, Athanasius; Mascardi, Vitale [Oth.]
Athanasii Kircheri ... Oedipvs Aegyptiacvs, Hoc Est Vniuersalis Hieroglyphicae Veterum Doctrinae temporum iniuria abolitae Instavratio: Opus ex omni Orientalium doctrina & sapientia conditum, nec non viginti diuersarum linguarum authoritate stabilitum (Tomus I.) — Romae: Ex Typographia Vitalis Mascardi, 1652 [Cicognara, 2527-1]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5447#0329
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SYNT.III. DE ORIG. IDOLOLATR. &GYPT. **i casvt

IM AGO TYPHONIS
IVXTA APOLLODORVM.

0 cciiw


Interpretatio Ethica-*
\ux ta Syntfium.

Imago hominis Ty-
phonij,
Ia Confusio mentis feu in-
telleftus.
/Eftus concupitcentiae.
Libido &lingua virulen-
ta.
Opera mala.
Leuicas mentis j&iafta-
btindaoOentatio.
Hypocrisis
Inuiduerabies perfer*
pentes.
I Ira & suror animi.
K Inconstant»& lubricitas
mentis.

Interpretatio Vhysica
iuxta Vlutarchum.

A Confufioelementorum
infupremaregione aeris,
B Ignearum exhalationum
noxia vis»
C Ardor Martius omnia_»
adurens.
D Visnoxia omnesMundi
partes peruadens.
E Celeritas ventotum Ty-
phonicorum .
G Perturbario aoris per
noxias ventorum quali-.
tates.
|H Corruptio aeris ex per-
nitiosis rentorum flati-
bus.
I Fulminis» tonitruum, 8i
sulguris eius.
K Montibus, & mari ma-
xime dominantur venti.

\

Terribilis poflquam lunonis creuit Alumnus
Anguineis pedibus, sublimi Vertice coilums
Tangebat, corpus pluma anguefque tegebant
Inm meri^ plagas orientis dextera Soli
Cum Uaretiplagas tangebat lneua cadentis,
His centum capita expirantia naribus ignem >
jfusahuem contra^cdumque infurgere contra.

Tri-
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
S. 221
Sachbegriff/Objekttyp
Druckwerk
Klassifikation (GND)
Seite

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
SYNT. III. DE ORIG. IDOLOLATR. AEGYPT.
Anbringungsort/Beschreibung
oben; Titel
Transkription
221
Anbringungsort/Beschreibung
oben rechts; Seitenzahl
Transkription
CAPVT. VIII.
Anbringungsort/Beschreibung
oben rechts; Kapitelnummer

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Athanasii Kircheri e Soc. Iesu Oedipus Aegyptiacus, hoc est universalis hieroglyphicae veterum doctrinae temporum iniuria abolitae Instauratio [...] Tomus I.
Publikationsdatum
1652 - 1652
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Literaturangabe
Kircher 1652-54 (Oedipus aegyptiacus), Bd. 1, Syntagma III, S. 219-221

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
UB Heidelberg (2024-01-26)
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2024-01-26
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Luisa Siefert

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. [A]: Typhon (nach Apollodor, Plutarch und Synesios)
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
IMAGO TYPHONIS IVXTA APOLLODORVM.
Anbringungsort/Beschreibung
oben; Titel der Tafel
Transkription
Interpretatio Ethica iuxtà Synesium. Imago hominis Ty- phonij. A Confusio mentis seu in- tellectus. B Aestus concupiscentiae. C Libido & lingua virulen- ta. D Opera male. E Leuitas mentis, & iacta- bunda ostentatio. G Hypocrisis. H Inuidiae rabies per ser- pentes. I Ira & furor animi. K Incosntantia & lubricitas mentis.
Anbringungsort/Beschreibung
mittig links; Legende zur Abbildung
Transkription
Typhon Omne malum physicum
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild, mittig halblinks; Beschreibung
Transkription
Typhon Omne malum Ethicum
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild, mittig halbrechts; Beschreibung
Transkription
Interpretatio Physica iuxtà Plutarchum. A Confusio elementorum in suprema regione aeris. B Ignearum axhalationum noxia vis. C Ardor Martius omnia adurens. D Vis noxia omnes Mundi partis peruadens. E Celeritas ventotum Ty- phonicorum. G Perturbatio aeris per noxias ventorum quali- tates. H Corruptio aeris ex per- nitiosis ventorum flati- bus. I Fulminis, tonitruum, & fulguris eius. K Montibus, & mari ma- ximè dominantur venti.
Anbringungsort/Beschreibung
mittig, rechts; Legende zur Abbildung

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung der Figur des Typhon und Deutung seiner Attribute nach Apollodor, Plutarch und Synesios
Kommentar
Im zugehörigen Text gibt Kircher keine Quelle als Vorlage seiner Abbildung an. Dabei geht sie offenbar auf Vincenzo Cartaris "Le imagini de gli dei degli antichi" zurück, von der seit 1556 zahlreiche Ausgaben zirkulierten. Für diese Abbildung (wie auch für einige weitere bei Kircher) könnte die Ausgabe Padua 1603 die Vorlagen geliefert haben, die möglicherweise noch durch andere Zwischenschritte vermittelt wurden. Die auffälligsten Abweichungen bzw. Ergänzungen bei Kircher sind die vom Mund ausgehenden Flammen und Blitze. Vgl. Cartari 1603, S. 400.

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Holzschnitt

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Athanasii Kircheri e Soc. Iesu Oedipus Aegyptiacus, hoc est universalis hieroglyphicae veterum doctrinae temporum iniuria abolitae Instauratio [...] Tomus I.
Publikationsdatum
1652 - 1652
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thematisierte Person/Körperschaft (GND)
Typhon

Literaturangabe

Literaturangabe
Kircher 1652-54 (Oedipus aegyptiacus), Bd. 1, Syntagma III, S. 219-221

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
UB Heidelberg (2024-01-26)
Vergleichbares Objekt
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2024-12-09
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Timo Strauch
 
Annotationen