Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kircher, Athanasius; Mascardi, Vitale [Oth.]
Athanasii Kircheri ... Oedipvs Aegyptiacvs, Hoc Est Vniuersalis Hieroglyphicae Veterum Doctrinae temporum iniuria abolitae Instavratio: Opus ex omni Orientalium doctrina & sapientia conditum, nec non viginti diuersarum linguarum authoritate stabilitum (Tomi Secundi Pars Altera): Complectens Sex posteriores Classes — Romæ: Ex Typographia Vitalis Mascardi, 1654

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61855#0472
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
CAP.Vi. 464 OEDIPI ^GYPTIACI GYMNAS. H1EROGL.
idem ac recordare significat,vt figuraia« notat: nuda est,ad simplicitatem
eius j alas habet, ad velocitatem; modium in capite gerit, ad abundan-




tiam, quam confert, indicandam. Quatuor baculis fulcitur, ad domi»
nium in quatuor Mundi Elementa innuendum. Hoc igitur Numen me-
mor esse postulant eorum, qui id inuocauerihc. Altera sacies continet
figuram humanam duobus capitibus caninis, palmam in manu dextra te-
nentem, stellis circundatam, infra quamveluti homo e tumulo /urgens,
conspicitur 5 quo quidem nihil aliud indigitatur, nisi Anubis seu Mercu-
rius j teste Plutarcho, vtriusque Horizontis inseri & superi custos, ac
proinde duobus capitibus caninis pingitur ·, hic idem animarum ex inferis
redu&or,a Diodoro describitur, vti alibi exposuimus; hinc palmam»
vi&oriae symbolum gestat, & ssammam , qua indicatur, animas a poenis
persolutis apud inferos, singulas sphoeris & stellis mox inuehendas. Fi-
gura S numero signata,Serpens seu Aspis est cuius caput radio-
lo nimbo circundatum, monstrat Numen Mercuriale, vti ex inuersis li-

teris apparet, vbi legitur ; ANOYBEI Anubis. XNOYMICPI vero no-
men est, quod xJJ τίυ ϊα-ο^φίαρ resolutum in numeros facit r 2.8q,& totidem

nomen Xe^s-o? facit. Vides igitur quam peruerse, quam impie barbaris
huiusmodi nominibus diuinumChristi nomen Haeretico-magi profanent.

X 600
P IOO
I IO
S 200
T 300
0 70
X 200
IX 600
N 50
O 70
T 400
M 4°
I IO
S 200
p 100’
I IO
1480
1 1480

Innumera supersunt huius farinae mysteria exponenda
quae tamen singula adducere, nihil aliud soret, quam li-
brum hunc impijs nugamentis refarcire. 9 Amuletum,


est simile numero 1 signato: in hoc Mercurius biceps cum duo-
bus Genijs supra canales binos vasis Nilotici flantibus 5 cuius historianr.
vide in III. Tomo , Syntagm. de Canopis. 15 Amuletum est, in qu°
Accipiter supra ssorem Loti sedet,binis cornibus copiae stipatus,& benefi-
cium fertilitatis & abundantiae, quae a Sole promanat, indicat. 1 Mars
supra ssorem stans hasta scutoque munitus, ssore radices suas incym ®
medio firmante j quo indicatur igneam vim mistam humido , omniuni,
generatione promonere. In prima facie figurae Qest Harpocrates Martio
13 3 Ο 1-
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
S. 464
Sachbegriff/Objekttyp
Druckwerk
Klassifikation (GND)
Seite

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
OEDIPI AEGYPTIACI GYMNAS. HIEROGL.
Anbringungsort/Beschreibung
oben; Titel
Transkription
464
Anbringungsort/Beschreibung
oben links; Seitenzahl
Transkription
CAP. VI.
Anbringungsort/Beschreibung
oben links; Kapitelnummer

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Athanasii Kircheri Soc. Iesu Oedipi Aegyptiaci tomi secundi pars altera complectens sex posteriores classes
Publikationsdatum
1653 - 1653
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2022-10-06
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Tabea Gerngreif-Bongertz

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. 1 [A]: Pantheos
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
1
Anbringungsort/Beschreibung
oben rechts; Abbildungsnummer
Transkription
HN M Ͻ AH T WAI
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Inschrift

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung einer Gemme mit Pantheos
Kommentar
Es ist unklar, weshalb Kircher in seiner Abbildung die bei Pignoria 1605 getrennt voneinander abgebildeten Gemmen, die noch dazu recht unterschiedliche Umrisse aufweisen, so zusammenführt, als handelte es sich um die beiden Seiten desselben Stücks.

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Holzschnitt

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Athanasii Kircheri Soc. Iesu Oedipi Aegyptiaci tomi secundi pars altera complectens sex posteriores classes
Publikationsdatum
1653 - 1653
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Literaturangabe
Kircher 1652-54 (Oedipus aegyptiacus), Bd. 2,2, Classis XI, S. 463-463

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2022-10-07
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Tabea Gerngreif-Bongertz
Datum
2024-12-13
Lizenz
CC BY 4.0
Kommentar
Aufteilung in zwei Teilabbildungen
Rechteinhaber
Timo Strauch

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. 8: Chnoubis mit Inschrift
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
8
Anbringungsort/Beschreibung
oben; Abbildungsnummer
Transkription
ANOƳBEI XNOƳMIC
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Inschrift

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung einer Gemme mit Chnoubis mit Inschrift

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Holzschnitt

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Athanasii Kircheri Soc. Iesu Oedipi Aegyptiaci tomi secundi pars altera complectens sex posteriores classes
Publikationsdatum
1653 - 1653
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Literaturangabe
Kircher 1652-54 (Oedipus aegyptiacus), Bd. 2,2, Classis XI, S. 464

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2022-10-07
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Tabea Gerngreif-Bongertz

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. 9: Dämon mit zwei Hundeköpfen und Uterussymbol (Vatikanstadt)
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
9
Anbringungsort/Beschreibung
oben; Abbildungsnummer
Transkription
WAI
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Inschrift, gespiegelt

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung der Gemme mit Dämon mit zwei Hundeköpfen und Uterussymbol (Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Medagliere, Inv.-Nr. provisorische Nr. 6, 256)

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Holzschnitt

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Athanasii Kircheri Soc. Iesu Oedipi Aegyptiaci tomi secundi pars altera complectens sex posteriores classes
Publikationsdatum
1653 - 1653
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Literaturangabe
Kircher 1652-54 (Oedipus aegyptiacus), Bd. 2,2, Classis XI, S. 464

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2022-10-07
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Tabea Gerngreif-Bongertz

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. 15: Vogel und Füllhörner
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
15
Anbringungsort/Beschreibung
oben; Abbildungsnummer

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung einer Gemme mit Vogel und Füllhörner

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Holzschnitt

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Athanasii Kircheri Soc. Iesu Oedipi Aegyptiaci tomi secundi pars altera complectens sex posteriores classes
Publikationsdatum
1653 - 1653
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Literaturangabe
Kircher 1652-54 (Oedipus aegyptiacus), Bd. 2,2, Classis XI, S. 464

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2022-10-07
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Tabea Gerngreif-Bongertz

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. 16: Mann auf Blume stehend
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
16
Anbringungsort/Beschreibung
oben; Abbildungsnummer

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung einer Gemme mit Mann auf Blume stehend

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Holzschnitt

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Athanasii Kircheri Soc. Iesu Oedipi Aegyptiaci tomi secundi pars altera complectens sex posteriores classes
Publikationsdatum
1653 - 1653
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Literaturangabe
Kircher 1652-54 (Oedipus aegyptiacus), Bd. 2,2, Classis XI, S. 464

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2022-10-07
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Tabea Gerngreif-Bongertz

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. 1 [B]: Zweiköpfige Figur (Mensch bzw. Schakal/Hund)
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
1
Anbringungsort/Beschreibung
oben links; Abbildungsnummer

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung einer Gemme mit zweiköpfiger Figur (Mensch bzw. Schakal/Hund)
Kommentar
Es ist unklar, weshalb Kircher in seiner Abbildung die bei Pignoria 1605 getrennt voneinander abgebildeten Gemmen, die noch dazu recht unterschiedliche Umrisse aufweisen, so zusammenführt, als handelte es sich um die beiden Seiten desselben Stücks.

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Holzschnitt

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Athanasii Kircheri Soc. Iesu Oedipi Aegyptiaci tomi secundi pars altera complectens sex posteriores classes
Publikationsdatum
1653 - 1653
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Literaturangabe
Kircher 1652-54 (Oedipus aegyptiacus), Bd. 2,2, Classis XI, S. 463-463

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2024-12-13
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Timo Strauch
 
Annotationen