2 «I b-«.
L»
Ä5fii
Nraucn tn
en SoffKna
IJunj einiger
OS
lumettei).
"«>' Trau-
■ ®H|t»IHd,
ctisch, «4
lvn.
wurm
illjeimOfidjrr
Montag, den 27. November.
O rühre, n'ikre nicht daran!
O Oheiinb. Obeimb, Ihn' cs nicht!
Es ist nickt yn«, daß man auf» Neu',
Was du für Lippe warst, bespricht.
Dienstag. den 28. November.
Und was vergangen ist. das laß
Vergangen sei», und rühr' nicht auf,
Was du an Lippe hast gethan!
Es ist nicht gut, verlaß dich draus!
Mittwoch, den 29. November.
Es kommt nur Häßliches heraus.
Es kommt nur Etliches ans Licht.
Ruf' nicht der Nacht Gespenster wach —
O Oheimb, Oheimb, th»' cs nicht!
MochenKatmder.
Donnerstag, den 30. November.
Laß ruhn in seiner Modcrgruft
Den Bundestag — er hat sei» Theil:
Er ist vcrfloste», wie auch du,
Und, wie auch du, zu Deutschlands Heil.
Freitag, den 1. December.
Daß er auf deiner Seite war,
Daß cr's gebilligt hat, als du
Der Lippcr Recht mit Füßen tratst —
Wir wissen'« ja, wir geben'« zu.
Sonnabend, den 2. December.
Es ist nicht gut, verlaß dich drauf,
Und fang' davon nicht wieder an.
Oheimb, Oheimb, o Ihu' cs nicht,
O rühre, rühre nicht daran!
Kladderadatsch.
4}unior(ftifd)=fatiri|ct)cs Wodjenöfatf.
C<1J^ GemüiWes aus Donau-Zabel.
g|jif? jSpiclcn bic Komöbie brr Irrung
Zu Wien ftc? Ist cs Wahrheit ober Fabel?
Fürwahr, bcr Sprachen unb bes Sinns Verwirrung
War größer nicht beim scl'gen Thurm zu Dabet!
Gras Keltersperg, berufen zum Minister,
Legt sein Programm bcr Majestät zu Füßen;
Doch wie gewonnen, so zerronnen ist er:
Er kam, er sah unb - läßt sic schönstens grüßen!
Erst Hohenwart gestürzt burch bic Verkettung,
Die allzu feste, mit bcn Ausgleichs-Ezechen;
Im Kampfe für bes Donau-Vcichs Errettung,
Da er nicht biegen wollte, mußt' er brechen.
Jetzt bumpscs Brüten rings in Cisleithanicn!
Gcmüthlich, um ben Schmerz nicht zu erneuern,
Vust H a b g b u r g — Heil b ir, b reimal Heil G e r m a n i e n!
Fürst Auersperg, bcn noch verfassungstreuern.
Galt es, bes Falles Wcrmuthskclch, bcn bitter»,
Mit etwas Honig milbcrnb ihm zu würzen?
Graf Deust's gewalt'gc Macht sah ich erzittern,
Den er gestürzt, ihm selber nachzustürzen.
Gcmüthlich braus vertraute, schnell zu enbcn
Der Deutschen allzu frühe Siegsfanfaren,
Des Vcichs verworrne Zügel man bcn Hänbcn
Anbrassy's, bes staatspsissige» Magyaren.
Allein bcr Gram, ben's seinen Deutschen Kinbern
Bereitet, schien Haus Habsdurg fast zu reuen;
Drum rusl's gcmüthlich, ihren Schmerz zu linber»,
Gras Keltersperg, bcn höchst verfassungstreuen.
Nun habt ihr Einen, Alles auszugleichcn
Vnb allen Zwist zu enbcn still unb gütlich!
Viib sollt' auch Dieser nicht bas Ziel erreichen —
Wer trägt bic Schulb? Haus Habsburg ist gemüthlich!
Also gcschah's zu Wien in kaum brci Wochen:
Der Eine kam, unb eh' ber Zweite Wurzeln
Im Dobe» konnte schlagen, sah gebrochen
Den Dritten schon ich unb bcn Vierten purzeln.
Fürwahr, nicht größer war einst bic Verwirrung
Der Sprachen unb bes Sinns beim Thurm zu Dabell
Schrieb Shakespeare bic Komöbic ber Irrung
Vielleicht nach einer Wiener Possen-Fabel?
Kladderadatsch.
L»
Ä5fii
Nraucn tn
en SoffKna
IJunj einiger
OS
lumettei).
"«>' Trau-
■ ®H|t»IHd,
ctisch, «4
lvn.
wurm
illjeimOfidjrr
Montag, den 27. November.
O rühre, n'ikre nicht daran!
O Oheiinb. Obeimb, Ihn' cs nicht!
Es ist nickt yn«, daß man auf» Neu',
Was du für Lippe warst, bespricht.
Dienstag. den 28. November.
Und was vergangen ist. das laß
Vergangen sei», und rühr' nicht auf,
Was du an Lippe hast gethan!
Es ist nicht gut, verlaß dich draus!
Mittwoch, den 29. November.
Es kommt nur Häßliches heraus.
Es kommt nur Etliches ans Licht.
Ruf' nicht der Nacht Gespenster wach —
O Oheimb, Oheimb, th»' cs nicht!
MochenKatmder.
Donnerstag, den 30. November.
Laß ruhn in seiner Modcrgruft
Den Bundestag — er hat sei» Theil:
Er ist vcrfloste», wie auch du,
Und, wie auch du, zu Deutschlands Heil.
Freitag, den 1. December.
Daß er auf deiner Seite war,
Daß cr's gebilligt hat, als du
Der Lippcr Recht mit Füßen tratst —
Wir wissen'« ja, wir geben'« zu.
Sonnabend, den 2. December.
Es ist nicht gut, verlaß dich drauf,
Und fang' davon nicht wieder an.
Oheimb, Oheimb, o Ihu' cs nicht,
O rühre, rühre nicht daran!
Kladderadatsch.
4}unior(ftifd)=fatiri|ct)cs Wodjenöfatf.
C<1J^ GemüiWes aus Donau-Zabel.
g|jif? jSpiclcn bic Komöbie brr Irrung
Zu Wien ftc? Ist cs Wahrheit ober Fabel?
Fürwahr, bcr Sprachen unb bes Sinns Verwirrung
War größer nicht beim scl'gen Thurm zu Dabet!
Gras Keltersperg, berufen zum Minister,
Legt sein Programm bcr Majestät zu Füßen;
Doch wie gewonnen, so zerronnen ist er:
Er kam, er sah unb - läßt sic schönstens grüßen!
Erst Hohenwart gestürzt burch bic Verkettung,
Die allzu feste, mit bcn Ausgleichs-Ezechen;
Im Kampfe für bes Donau-Vcichs Errettung,
Da er nicht biegen wollte, mußt' er brechen.
Jetzt bumpscs Brüten rings in Cisleithanicn!
Gcmüthlich, um ben Schmerz nicht zu erneuern,
Vust H a b g b u r g — Heil b ir, b reimal Heil G e r m a n i e n!
Fürst Auersperg, bcn noch verfassungstreuern.
Galt es, bes Falles Wcrmuthskclch, bcn bitter»,
Mit etwas Honig milbcrnb ihm zu würzen?
Graf Deust's gewalt'gc Macht sah ich erzittern,
Den er gestürzt, ihm selber nachzustürzen.
Gcmüthlich braus vertraute, schnell zu enbcn
Der Deutschen allzu frühe Siegsfanfaren,
Des Vcichs verworrne Zügel man bcn Hänbcn
Anbrassy's, bes staatspsissige» Magyaren.
Allein bcr Gram, ben's seinen Deutschen Kinbern
Bereitet, schien Haus Habsdurg fast zu reuen;
Drum rusl's gcmüthlich, ihren Schmerz zu linber»,
Gras Keltersperg, bcn höchst verfassungstreuen.
Nun habt ihr Einen, Alles auszugleichcn
Vnb allen Zwist zu enbcn still unb gütlich!
Viib sollt' auch Dieser nicht bas Ziel erreichen —
Wer trägt bic Schulb? Haus Habsburg ist gemüthlich!
Also gcschah's zu Wien in kaum brci Wochen:
Der Eine kam, unb eh' ber Zweite Wurzeln
Im Dobe» konnte schlagen, sah gebrochen
Den Dritten schon ich unb bcn Vierten purzeln.
Fürwahr, nicht größer war einst bic Verwirrung
Der Sprachen unb bes Sinns beim Thurm zu Dabell
Schrieb Shakespeare bic Komöbic ber Irrung
Vielleicht nach einer Wiener Possen-Fabel?
Kladderadatsch.