Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das gemischte Ministerium.

Dem Ministerium fehlt zur Zeit
Die wünschenSwcrlhe Einigkeit,

Es hat, was schmerzlich zu beklagen,

Zwei Seelen, die sich schlecht vertragen:

Das Schwarze ist drin mit dem Weißen vereint,

Wie's auch in der Preußischen Fahne erscheint.

Die schwarze Hälste, wie leicht ihr seht,

Aus v. d. Recke und Schönstedt besteht,

Daneben leuchten im Unschuldskleide
Hohenlohe und Bötticher, Engel beide.

Verzagen möchte der Bürger säst,

War' unvermittelt dieser Contrast,

Doch seid, ihr Bürger, drum nicht bang,

Es sehlt dabei nicht der Uebergang:

Dazwischen steht in der Mitte genau
Freund Miguel als reineS, schönes Grau.

Am IS. Ma! dieses Jahres ist Bismarck, wie ein zuverlässiger
Rechner der Berliner Sternwarte herausgerechnet hat, 30 000 Tage alt
geworden.

In dieser kurzen Spanne Zeit hat er doch eine Menge geleistet!

Bennigsen geht, der beste der Partei,

Wie sie zum Leid uns aus Hannover schreiben;

Allein das Allerschmerzlichste dabei

Ist dies: er gehl, und so viel' andere bleiben.

In Athen wird demnächst ein historisches Schauspiel „Der Borggras
von Athen" zur Aufführung gelangen, zu dem der König die Idee gegeben
hat. Es soll die Finanzentmicklung Griechenlands seit dem Regierungs-
antritt Georgs zeigen. Die Buchausgabe wird den Staatsglänbigern
in einem Einbande von Chagrinpapier zugestellt werden..

Hill englisch-deutscher Wettstreit.

Wie der „Chronicle" nieldet, wurde bei der letzten Jmmatriculations-
prüsung in Oxford de» Schülern ausgcgcben, einen Essai oder ein
Epigramm über den Charakter des deutschen Kaisers anzusertigen. Wie
wir nach Leciüre dieser Notiz sosorl vermuthetcn, trägt sich unser Karlchcn
Mießnick, der in letzter Zeit glänzende Fortschritte gemacht hat und
eine Bank ausgcrückt ist, mit dem Gedanken, eine Abhandlung in Alexandrinern
über den Character der „kwajen Frau" und ihrer nächsten Desccndenz zu
schreiben. Das einschlägige Material ist ihm von seinem Freunde Adolar
v. Stint bereitwilligst zur Verfügung gestellt worden. Es wäre von
großem Interesse, die Arbeiten der Engländer und die ihres deutschen
Concurrenten vergleichen zn können. Bei der verjchloffenen und etwas
unfreundlichen Gemüthsart unserer englischen Vettern läßt sich das schwer
ermöglichen, wir zweifeln aber keinen Augenblick, daß unser berühmter
Mitarbeiter durch Schärfe der Beobachtung, Objektivität des UrtheilS und
Reichhaltigkeit der Resultate die Oxsorder weit hinter sich zurücklaffen wird.

In einer Versammlung deS Bundes der Landwirthe in Pollnow hat
ein Agrarier die schlechten Zeiten der Landwirthschaft darauf zurückgesührt,
daß die Kinder in der Schule zu viel lernten, und daran wären allein
die Lehrer schuld, „diese Schweinehunde."

Wenn das richtig ist, warum Ihut der Redner — ein Herr Streg aus
Grünheide — so aufgeregt? Ihm muß es ja ganz vortrefflich gehen, da
er doch gewiß nicht zu viel in der Schule gelernt hat, wie der würzige
Stallgeruch beweist, der uns aus seiner Rede entgegenweht.

Die Griechen, die noch soeben bis zur Vernichtung kämpsen wollten,
haben sich jetzt bester besonnen und rusen die Vermittelung der Großmächte an.

Wie verlautet, wollen sie sich mit einer mäßigen Gebietserweiterung
zufrieden geben. Diese wird ihnen zweifellos zugestanden werden, da die
Mächte aus den glorreichen Kämpfen der Griechen sicherlich die Heber-
zengung gewonnen haben, daß ihr Land für ein Volk von klassischen
Schnelläusern wirklich etwas zu kurz gerathen ist.
 
Annotationen