Verlag von A. Hofmann öc (Loinp. in Berlin W. 8.
Ein neues Wismnnrkwrnk!
soeben erschien:
HttovonMsmarck
Ernstes und heiteres aus dein Leben des großen Kanzlers
für Jung nnö Att
in 40 5 fmiüigktt Bildern von Carl Döhltttg und 40 Seiten Text von Dl. HofmaNtt.
Klein V- Querformat.
Wreis: elegant kartonirt mit kunstvoller Jelkenzeichnnng 6 Mark,
in hochfeinem Kalöfranzöande 9 Mark.
Ls ist kein „Bilderbuch" im gewöhnlichen Sinne des Morles, welches mit diesem Bismarck-Merke dem
deutschen Publikum geboten wird. Line zusammenfassende Darstellung von Bismarcks Leben begleitet die in
reichstem Ilarbendruck ausgeführten Röhlingschcn Bilder und erzählt die bildlich zur Anschauung gebrachten
Episoden aus dem Leben unsres Bismarck im Zusammenhänge mit den Ereignissen der Zeit und den jeweiligen
Situationen, in denen sie sich abgespielt haben. Dadurch gewinnen die Vorgänge an Bedeutung und Verständlichkeit.
Die Textanordnung ist so getroffen worden, daß — unbeschadet der zusammenhängenden Darstellung —
jedem Wilde die zrr ihm gehörige Te.rtfeite gegenübersteht. Die unterstrichenen Textstellen beziehen
sich speziell auf den auf dem dancbenstehenden Bilde dargestellten Vorgang.
Das Buch ist bestimmt für Alt und Jung! Mögen die hehren Eigenschaften unsres Bismarck, wie das
Buch sie in Mort und Bild zur Anschauung bringt: Liebe zum vatcrlande, Treue zum angestammten, herrscherhause,
Klarheit des Geistes, Energie des handelüs und Vornehmheit der Gesinnung, den Erwachsenen zur Bewunderung,
der Zugend und der kommenden Generation als Vorbild und zur Nacheiferung dienen.
Aus dem Inhalt:
1815: Taufe in der Dorfkirchc zu Schönhaufe» — 1818: Ein Somiiicraliend im Schloßgarte» zu Schönhaufen —
1821: Ankunft in der plamannfcheu Erziehungsanstalt —1830: Der verwundete Herkules im parke von Schüuhaufen —
1832: por dem Kniocrsttätsrichler in Eöttiugen — 1833: Eine Welte auf Deutschlands Einheit — 1833: Ausweisung
aus Jena — 1835: Erstes Dufamincntreffeu mit dem Prinzen Wilhelm von Preußen (Kaiser Wilhelm) — 1838:
Otto v. K. als Einjahrig-Freiwilliger bei den Eardejägeru in Potsdam — 1842: Otto v. K. errettet feinen Keit-
knecht vom Tode des Ertrinkens — 1846: Der Deichhaiiptmanu Otto v. D. - 1847: Rückkehr von der Hochzeits-
reise — 1851: Defuch beim Grafen Thun — 1852: Durch die ungarischen Steppen — 1853: Geheime Krirfbeförderung
in Frankfurt a. M. — 1854: Gute Antwort — 1859: Auf der Keife nach Petersburg — 1862: Empfang am
franz. Kaiferhofe — 1862: Das Ministerium Kismarck — 1866: Das Attentat auf Otto v. D. — 1866: Ein gutes
Omen bei Königgrälz — 1866: In der Schlacht von Königgrälz — 1866:'Auf dem Straßenpflaster von Hiiric —
1870: Gin Wiedersehen bei Mars la Tour — 1870: Die Schildwache von Kar le Dnc — Dor dem Haufe der
Madame JeM — „Heda. Landsmann, wollen Sie einmal Cognac trinken?" — 1870: Kegegnnng mit Napoleon
bei Sedan — 1870: Epifode aus den Wassenstillllauds-Rerhanüluugeu — 1886: Kei Kaiser Wilhelm l. — 1888:
Aach der Keichstagsstlziing am 6. Februar — 1888: Kei Kaiser Friedrich — 1888: Kei der Eröflnung des
Deutschen Reichstags dnrch Kaiser Wilhelm II. — 1888: Kaiser Wilhelm in Frirdrichsruh — 189*0: Der letzte
Gang zu geweihter Stätte — 1894: Willkommen in Kerlin — Der Alte vom Sachfenwalde.
AM" Durch alle Buchhandlungen zu beziehen! "WF
den J»l-ralt»lh-U: 2.0. W-ligor«». -1
18. tz-fmann & üorop., Bcipjigcrftr. 136,1. - Druck Don SjtmpK & da. - SSmmIlich 1
Ein neues Wismnnrkwrnk!
soeben erschien:
HttovonMsmarck
Ernstes und heiteres aus dein Leben des großen Kanzlers
für Jung nnö Att
in 40 5 fmiüigktt Bildern von Carl Döhltttg und 40 Seiten Text von Dl. HofmaNtt.
Klein V- Querformat.
Wreis: elegant kartonirt mit kunstvoller Jelkenzeichnnng 6 Mark,
in hochfeinem Kalöfranzöande 9 Mark.
Ls ist kein „Bilderbuch" im gewöhnlichen Sinne des Morles, welches mit diesem Bismarck-Merke dem
deutschen Publikum geboten wird. Line zusammenfassende Darstellung von Bismarcks Leben begleitet die in
reichstem Ilarbendruck ausgeführten Röhlingschcn Bilder und erzählt die bildlich zur Anschauung gebrachten
Episoden aus dem Leben unsres Bismarck im Zusammenhänge mit den Ereignissen der Zeit und den jeweiligen
Situationen, in denen sie sich abgespielt haben. Dadurch gewinnen die Vorgänge an Bedeutung und Verständlichkeit.
Die Textanordnung ist so getroffen worden, daß — unbeschadet der zusammenhängenden Darstellung —
jedem Wilde die zrr ihm gehörige Te.rtfeite gegenübersteht. Die unterstrichenen Textstellen beziehen
sich speziell auf den auf dem dancbenstehenden Bilde dargestellten Vorgang.
Das Buch ist bestimmt für Alt und Jung! Mögen die hehren Eigenschaften unsres Bismarck, wie das
Buch sie in Mort und Bild zur Anschauung bringt: Liebe zum vatcrlande, Treue zum angestammten, herrscherhause,
Klarheit des Geistes, Energie des handelüs und Vornehmheit der Gesinnung, den Erwachsenen zur Bewunderung,
der Zugend und der kommenden Generation als Vorbild und zur Nacheiferung dienen.
Aus dem Inhalt:
1815: Taufe in der Dorfkirchc zu Schönhaufe» — 1818: Ein Somiiicraliend im Schloßgarte» zu Schönhaufen —
1821: Ankunft in der plamannfcheu Erziehungsanstalt —1830: Der verwundete Herkules im parke von Schüuhaufen —
1832: por dem Kniocrsttätsrichler in Eöttiugen — 1833: Eine Welte auf Deutschlands Einheit — 1833: Ausweisung
aus Jena — 1835: Erstes Dufamincntreffeu mit dem Prinzen Wilhelm von Preußen (Kaiser Wilhelm) — 1838:
Otto v. K. als Einjahrig-Freiwilliger bei den Eardejägeru in Potsdam — 1842: Otto v. K. errettet feinen Keit-
knecht vom Tode des Ertrinkens — 1846: Der Deichhaiiptmanu Otto v. D. - 1847: Rückkehr von der Hochzeits-
reise — 1851: Defuch beim Grafen Thun — 1852: Durch die ungarischen Steppen — 1853: Geheime Krirfbeförderung
in Frankfurt a. M. — 1854: Gute Antwort — 1859: Auf der Keife nach Petersburg — 1862: Empfang am
franz. Kaiferhofe — 1862: Das Ministerium Kismarck — 1866: Das Attentat auf Otto v. D. — 1866: Ein gutes
Omen bei Königgrälz — 1866: In der Schlacht von Königgrälz — 1866:'Auf dem Straßenpflaster von Hiiric —
1870: Gin Wiedersehen bei Mars la Tour — 1870: Die Schildwache von Kar le Dnc — Dor dem Haufe der
Madame JeM — „Heda. Landsmann, wollen Sie einmal Cognac trinken?" — 1870: Kegegnnng mit Napoleon
bei Sedan — 1870: Epifode aus den Wassenstillllauds-Rerhanüluugeu — 1886: Kei Kaiser Wilhelm l. — 1888:
Aach der Keichstagsstlziing am 6. Februar — 1888: Kei Kaiser Friedrich — 1888: Kei der Eröflnung des
Deutschen Reichstags dnrch Kaiser Wilhelm II. — 1888: Kaiser Wilhelm in Frirdrichsruh — 189*0: Der letzte
Gang zu geweihter Stätte — 1894: Willkommen in Kerlin — Der Alte vom Sachfenwalde.
AM" Durch alle Buchhandlungen zu beziehen! "WF
den J»l-ralt»lh-U: 2.0. W-ligor«». -1
18. tz-fmann & üorop., Bcipjigcrftr. 136,1. - Druck Don SjtmpK & da. - SSmmIlich 1