Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
J: nes ®ampfetset^S
eben; auf bQ' »!• ™
°"en, bis bet fr&N:
"ette Signal n„t“mp!« «•
Eisbergen die %"

lirftn» 1 - e rOllQge jI(j

j unmöglich

itcn die Dampfs »

" werden, W s °H
Wirksamkeit geS\f,f
Schmelzen. 5 ^

5 Liliencronsche „EasjMn
:6cn. Jeglichem Triib>n>»>
liciib Möglichkeiten auf. »
ltische Klänge. Das I°iM
>us diesem leicht und HW
or mirb’s schon an und I«'
reife flugs zu diesen tt»
g betätigt, der freue |U9»

MI oci
hnet. Er 'I'
litcr machen, M®
s Grämliche j« *

.»»«•'S

ein laWlsW

Zimmerslraßtt

«ascti«*?4iS

»*»“ l it b t) c Vd tHT f

Berlin.

den 5. Mai 1912

Zur Psychologie der Affen

Wenn ei» Asse dir seinen — Rücken zeigt,
Ho brauchst du nicht daraus zu schließen,
Daß er persönlich dir abgeneigt'

Drum laß cs dich nicht verdrießen.

Wenn er dagegen freundlich nickt
Dir zu, mit dem Kopfe nach vorne,

Ho will er, dast man sich baldigst drückt
Denn dies ist ein Zeichen vom Zornei

Auch bestand da noch als Quid pro quo
©b des „Laulens der Assen" ein Glaube,
Hie haben weder Laus noch Istoh
Und säubern sich nur vom Htaube.

Auch die ..Assenliebe" ist leerer Wahn,
Das Iiiinb’ ich mit Brief und Hiegel,
Denn ist der alle Aste im Tran,

Kriegt seine Gemahlin Prügel.

Drum sieht man dem Affen gar fleißig zu,
Unterläßt zu rufen wohl keiner:

„Et seht mal an — tout comme chez nousl —
vielleicht — noch etwas seiner!
 
Annotationen