Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Klage des allen Meerbeherrschers

(Mit der großen Mund-Harmonika in gedämpftem, elegischem
Ton vorzutragen.)

Leise, leise Tränen gleiten
Über meinen alten Bart;

Gern gedenke ich der Zeiten,

Als ich noch gefürchtet ward.
Herrscher-Träume, süß und selig,

Ziehn durch meine Seele schwer:

Als ich, stark und frech und fröhlich,

Noch beherrscht das weite Meer!

Heut' in der düsteren Klippen Schatten
Flücht' ich mich scheu vor den E-Voot-„Ratten",
Gleich als ob ich ein Mäuslein wär!

Herrlich, als in Macht ich protzend
Donnerte im Ost und West!

Als ich, allen Welten trotzend,

Schwang den Dreizack, stolz und fest!

Als sich jeder tief noch beugte
Bis zum allertiefsten Grund
Wo ich meine Fäuste zeigte
Auf dem weiten Weltenrund!

Heute hock' ich in angstvoller Stille,

Fern von der Germans Kanonengebrülle
Wie ein geprügelter alter Hund!

Nie mehr jene Zeiten glänzen,

Wo das Glück mir stolz geblüht!
Skagerrakreminiszenzen
Tröpfeln Wehmut ins Gemüt.

Weh, die Sonne ging zur Rüste,

Und mein Nimbus auch dazu;

Still genieß' ich an der Küste
Unerwünschte Altersruh! —

Ach, und das machte nur das verruchte,

Mir so verhaßte und zehnfach verfluchte
Ganz verteufelte kleine „II"! m. br.

Taube

Wohl mancher blickt jetzt auf zum Firmamente,

Ob er nach dreien Jahren blut'ger Wirren
Die Friedenstaube nicht entdecken könnte —

Und sieht doch nur die Fliegertauben schwirren!

„Die Friedenstaube", klagt er, „ging verloren." —
Wohlan! Er pred'ge vor Entente-Ohren
Nur von dem Frieden, den die Welt begehrt,

Um zu erproben, ob man auf ihn hört,

Und er wird bald, recht bald schon daran glauben,
Daß dort kein Mangel ist an „Friedenstauben"! ,.

„Werte aus Wertlosem" zeigt eine von Frau Saabor-
Krüger veranstaltete Ausstellung im Vürgersaal des Rat-
hauses. Man sieht u. a. Blusen aus alten Schirmen, Mäntel
aus Musterproben usw.

Der erfindungsreichen Dame sind zu geeigneter Ver-
wendung nunmehr überwiesen: Ein Dutzend diplomatische
Beziehungen, z. T. in abgebrochenem Zustande. Drei Mandeln
noch gültiger Verordungen aus dem Anfang des vorigen
Jahrhunderts. Das preußische Dreiklassen-Wahlrecht. Ein
Posten Zöpfe aus verschiedenen Amtsstuben u. a. m. Das
Publikum sieht der nächsten Ausstellung mit Interesse ent-
gegen.

Venizelistische Armeereform

„An Haupt und Gliedern" gilt's zu reformieren,

Und mit den Köpfen tat man's schon probieren:

Man sorgte, daß die griech'schen Offiziere
Die Preußenmütze nicht mehr verschimpfiere,

Und sapristi! — (der Sachse sagt: „weeß Kneppchen"!) —
Sie tragen alle nun Franzosenkäppchen.

Bald geht es dann auch an die andern Kleider,

Denn dieses Heer ist jetzt ja — unterm Schneider! g.

AUTOMOBILE und FLUGMOTOREN

BENZ&CÜ

Rheinische Automobil-
u.Moforenfabrik A.'G

MANNHEIM
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen