Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Klemm, Gustav Friedrich
Allgemeine Cultur-Geschichte der Menschheit: nach den beßten Quellen bearbeitet und mit xylographischen Abbildungen der verschiedenen Nationalphysiognomien, Geräthe, Waffen, Trachten, Kunstproducte u.s.w. versehen (6. Band): China und Japan — Leipzig: Verlag von B.G. Teubner, 1847

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63443#0551
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
515

Landwirthschaft. Bergbau. Familienleben.

r viel

o

O


c^i

nd im
und

aucht.
, und
assins

rf, die
nnich-
Pelz-
denen
dergl.

inesen
t aber
ch im
Ionien
)ersel-
Man-
rz ge-
i auf
^e der
Theil.
über-

lernen Klingen der
übertreffen. Aus
ber werden zum
verbraucht.
Marmorarten
Das Salz gewinn
überall an der Kü

Psranzenjrvssen, o,
verwendet.
Das Famil
auf die Ehe begrü
das Recht, sich w
vollsten Maaße bei
in den Tempeln g
ben ein Preis gezc
nes ab. Die Zäh
färbt. Vornehme
die Straße, und l
geringeren Clasfe '
Die Ehegesetze sche

glatt ist, ihre Hufe mit Lederschuhen, die mit großen Nageln be-
schlagen sind. Die Rinder sind ebenfalls klein. Schweine, Hunde
und Katzen, Hühner und Enten sind die Hausthiere. Die Seiden-
zucht ist sehr bedeutend.
In der Landwirthschaft sind die Japaner Meister, sie be-
nutzen die seltsamsten Dinge, z. B. Heringsgraten zürn Dünger. Man
baut Reis, Melonen, Kürbisse, Nettige, Senf, Obst aller Arten, Hanf,
Baumwolle, Thee, Tabak u. s. w.
Der Bergbau von Japan ist namentlich auf Kupfer und
Eisen gerichtet, die in großer Menge für den Bau der Hauser be-
nutzt werden; man gewinnt außerdem auch die übrigen Metalle,
namentlich Gold, Silber, Zinn, Blei nnd Quecksilber*). Aus Kupfer
fertigt man Bleche zum Beschlagen der Dächer und Schiffe, der Feuer-
st« h-
Güte
 
Annotationen