Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doktor August Klipstein, Vormals Gutekunst und Klipstein <Bern> [Hrsg.]; Kornfeld und Klipstein Bern [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Kunsthandlung Aug. Klipstein, Vormals Gutekunst & Klipstein: Kostbare Bücher Bibliothek Otto Th. Osmund und anderer Besitz: französische und deutsche illustrierte Bücher des XVI. - XX. Jahrhunderts, schöne Literatur, Wissenschaften, ca. 1200 Erstausgaben deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Neuzeit, französische und deutsche Literatur in Gesamtausgaben ; Mittwoch, den 7. Juni 1939 bis Samstag Morgen, den 10. Juni — Bern, Nr. 16.1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11783#0131

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deutsche Literatur von der Klassik bis zur Moderne.

1161 Schiller, Fr. V., Die Jungfrau von Orleans. E. romant. Tragödie. M. 1 Kupfer. B.,
Unger, 1802. Pbd. im Stile d. Zt.

Goed V. 222. 6. Zweiter Druck der ersten Ausg. m. d. Lesart « Throne » (S. 12 Z. 2).

1162 — Maria Stuart. Ein Trauerspiel. Tüb., Cotta, 1801. Hldrbd. d. Zt. (Rücken restau-
riert.)

Goed. V. 218. 2. Tr. 162. Seltene erste Ausg. Leicht stockfleckig.

1163 — Musenalmanach f. d. Jahre 1796—99. 4 Bde. M. 5 Titelkupfern u. 8 Musikbeilagen.

Tüb., Cotta. [1796 — Neustr.] 1796—99. Hldrbde. d. Zt. m. R.-Schildchen.

Goed. V. 198 ff. Tr. 111.118.121.151. Jg. 1796. cplt. m. allen Musikbeilagen. In Jg. 1797 fehlt
Titelkupfer. Jg. 1797 u. 98 fehlen Notenbeilagen. Jg. 1799 cplt. Enth. Beiträge u. Erstdrucke v.
Goethe, Herder, Hörderlin, Humboldt, Kosegarten, Schiller, Schlegel u. A. Schönes Exemplar.

1164 — Musen-Almanach für das Jahr 1797. M. 1 Titelt, u. 16 S. Notenbeilagen. Tüb.,

Cotta. — Angbdn.: Fr. Nicolai, Anhang zu Schillers Musen-Almanach f. d. Jahr

1797. Berl. u. St. — Mücken -Almanach für das Jahr 1797. Pest. (Neustr.)

2. Titel : Leben, Thaten, Meinungen, Schicksale u. letztes Ende der Xenien im Jahre

1797. — [Chr. F. T. Voigt.] Berlocken an den Schillerschen Musen-Almanach auf

das Jahr 1797. Jena u. W. — [J. G. Dyk u. J. C. F r. M a n s o] Gegengeschenke an

die Sudelköche in Jena und Weimar, o. O., 1797. In 1 Pbd. d. Zt.

I: Goed. V. 200.3. Mit dem meist fehlenden Calendarium u. d. Notenbeilagen. II: Goed. V. 203.
III: Goed. V. 203 X. Erste Ausg. Eine der merkwürdigsten Entgegnungen auf die Xenien. IV: Goed.
V. 2037. V: Goed. V. 2039. Erste in Buchform erschienene Entgegnung auf die Xenien. Gilt als
die gehässigste Gegenschrift.

1165 — Musen-Almanach für das Jahr 1798. Hrsg. v. Schiller. Mit 1 Kupfer u. 9 Noten-
beilagen. Tüb., Cotta. Mod. Hldrbd.

Goed. V. 204 ff. 4. Trömel 121. Mit Beiträgen u. Erstdrucken von Goethe (Der neue Pausias,
Braut von Corinth, Gott u. d. Bajadere), Schiller (Ring des Polykrates, Handschuh, Taucher
usw.), A. W. v. Schlegel, W. v. Humboldt u. A. Ex. mit den meist fehlenden Musik-
beilagen. Orig.-Umschlg. mit eingbd. (fleckig).

1166 — Musen-Almanach für das Jahr 1800. Mit 5 Kupfern. Tüb., Cotta. Pbd. im Stile d.
Zt. (Or.-Umschl. eingbdn.)

Goed. V. 208—10. 6. Enth. den Erstdruck von Schillers Glocke. Schönes Ex.

1167 — Phädra. Trauerspiel von Racine. Übers, v. Schiller. Tüb., Cotta, 1805. 215 S. 4 Bl.

(Verlagsanz.) Hldrbd. d. Zt.

Goed. V. 254. 14. Erste Ausg. Mit gegenüberstehendem französ. Orig. Das Titelkupfer u. d. Blatt
mit der Vorrede des Verlegers, die vom Verlage erst später geliefert wurden, fehlen auch in diesem
Ex.

1168 — Die Räuber. M. 2 Vignetten v. J. E. Nilsö'n. Frankf. u. Lpz., 1781. Kart. d. Zt.

Goed. V. 162.24. Trömel-M. 31. Erste Ausgabe der Räuber. Eines der seltensten und
gesuchtesten Bücher der klassischen Literaturperiode. Von dieser in
Schillers Selbstverlag erschienenen Erstausgabe, die in 800 Ex. gedruckt wurde, sind, wie Schüdde-
kopf feststellt, schon Ende des 18. Jh. nur eine Anzahl von « zwei bis drei Dutzend » vorhanden
gewesen. Alle übrigen Exemplare scheinen eingestampft worden zu sein. Die Gründe dafür wer-
den verschieden angegeben: Platzmangel, da Schiller die Ballen in seinem Zimmer aufbewahren
musste und sie dann Antiquaren überliess, weil bis zur Mannheimer Aufführung keine Nachfrage
bestand. Es können aber auch polizeiliche Gründe beim Antiquar mitgespielt haben. Kosegarten
konnte schon 1796 kein Exemplar der Erstausgabe mehr finden. Schiller selbst erbat sich durch
Brief an Cotta v. 14. Nov. 1797 zur Neubearbeitung der Räuber ein Exemplar, weil er keines
hatte. Fleckenloses, unbeschnittenes Ex. der Erstausgabe mit der während des Drucks berichtigten
Scenennumerierung.

Siehe die Abbildung, Tafel IV.

1169 — Die Räuber. Ein Schauspiel von 5 Akten. Zwote verbesserte Aufl. Mit einer Titel-
vignette. Frankf. u. Lpz., Löffler, 1782. 8 BL, 208 S. Mod. Hpergtbd.

Goed. V. 162. 24. Trömel 23. Die Titelvignette zeigt den (vom Beschauer) nach links aufsteigen-
den Löwen mit der Unterschrift: in Tirannos. Erster Druck der zwoten Auflage, der ersten die
mit Schillers Namen erschien. Stockfleckig u. beschnitten, wie die meisten Ex. Auf dem Titelblatt
am innern Rande schmaler Papierstreifen aufgeklebt. Selten.

125
 
Annotationen