Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Michelangelo; Knapp, Fritz [Hrsg.]; Knapp, Fritz [Bearb.]
Michelangelo: des Meisters Werke in 166 Abbildungen — Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben, Band 7: Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68076#0229
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verzeichnis verloren gegangener Werke Michelangelos
Um 1489. Farbige Kopie nach Schongauers Stich der Versuchung des heiligen Antonius.
1492. Holzkruzifix für den Prior von S. Spirito. (Vergl. S. 156 rechts.)
1495. Giovannino für Lorenzo di Pier Francesco de’ Medici. (Vergl. S. 157.)
Um 1495. Statue des Herkules, vier Ellen hoch, im Hofe des Palazzo Strozzi aufgestellt. Sie
wurde von Filippo Strozzi 1529 an Giovanni Battista della Palla, den Unterhändler
Franz I. von 'Frankreich, verkauft und stand noch 1642 im Jardin de l’Estang in
Fontainebleau.
1496. Schlafender Amor. (Vergl. S. 155.)
1497. Karton zur Stigmatisation des heiligen Franziskus für S. Pietro in Montorio in Rom.
Nach Vasari soll ein Dilettant, der Barbier des Kardinals Riario, die Ausführung unter-
nommen haben.
1497. Cupido für Jacopo Galli. (Vergl. die Anmerkung zu S. 6.)
1502—1508. David von Bronze für den Marschall Pierre Rohan. Modell dazu im Museo
Buonarroti. (Vergl. die Anmerkung zu S. 10 links.)
November 1506 bis 21. Februar 1508. Bronzestatue des Papstes Julius II. in Bologna, am
30. Dezember 1511 zerstört. (Vergl. die Einleitung S. XXIII u. XXIV.)
14. Dezember 1521. Martello Varj, einer der Besteller der Christusstatue in S. Maria sopra
Minerva in Rom (S. 95), erbittet die Ausführung einer in der Werkstatt in Rom be-
findlichen Christusstatue, die wegen einer schwarzen Ader im Gesicht unvollendet
gelassen worden war. Sie war zuerst für die Kirche bestimmt gewesen. Im Januar
1522 erhielt sie Varj zum Geschenk.
Herbst 1530. Statue eines Apollo für Baccio Valori, wurde lange mit der neuerdings als David
erkannten Statue im Museo nazionale in Florenz (S. 99) identifiziert.
1531. Michelangelo entwirft den Karton zu einem ,Noli me tangere“ für den Erzbischof
von Capua, dann eine Venus mit Amor für Bartolommeo Bettini; beide wurden von
Jacopo da Pontormo ausgeführt.
1537. Modell zu einem Salzfaß in Silber mit Tierfüßen, Festons, Masken und Reliefs für
Girolamo Staccoli, den Agenten des Herzogs von Urbino.
1560 schenkt Michelangelo das Wachsmodell zu einer Gruppe des Herkules mit Antäus
dem Leone Leoni. —
Im Inventar des Nachlasses wurden unter andern genannt: der Karton zu einer Pieta
mit neun Figuren (vergl. S. 162), ein Karton zu Christus und Maria, eine große Figur, drei
Figuren und zwei Putten, eine angefangene Statue, d. h. ein Petrus, eine angefangene Pieta
(vergl. S. 141), eine kleine Christusstatue, ähnlich der in S. Maria sopra Minerva, endlich die
Victoria (S. 98).

181
 
Annotationen