Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Koch, Alexander [Hrsg.]; Fuchs, Georg [Hrsg.]
Grossherzog Ernst Ludwig und die Ausstellung der Künstler-Kolonie in Darmstadt von Mai bis Oktober 1901: [ein Dokument deutscher Kunst] — Darmstadt, 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3770#0289

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Isarius: Darmstadt, die »werdende Kunst-Stadt«

HAUS Christiansen. Portiere. Ausgeführt im Kunststickerei-Institut von Hubert Bringer—Darmstadt.

absichtlich, durch Gründung einer Akademie
oder einer kunstgewerblichen Schule den
Mittelpunkt zur Bildung eines »Kleinen
München« zu geben. Er berief die Künstler
seines Vertrauens als -»frei schaffende Ge-
meinde« mit keiner anderen Bindung als der,
in organischer Wechselwirkung mit dem
Leben und seinen Bedürfnissen zu schaffen.
Ein Programm wurde vor ihnen aufgerollt,
das aus allen Gebieten der Lebensführung
Aufgaben enthielt, welche der Lösung durch
Künstler-Hand zugänglich waren und Jedem
ward es frei gestellt zu wählen, was seiner
Sinnesart, seiner Weltanschauung, seiner be-
sonderen Veranlagung am meisten zusagte.
Dadurch war der blindlings drauflos produ-
zierenden Atelier- und Ausstellungs-Kunst
von vornherein ein Riegel vorgeschoben.
Der Grossherzog rief seine Künstler mitten
hinein in das Leben und hiess sie darinnen
Quellen-Finder der Schönheit sein, er fesselte
sie an das Leben mit tausend geistigen

Banden und legte damit den Grund zu einem
künstlerischen Gemeinwesen moderner Art
und von organischer Wesenheit, wie wir es
eingangs dargelegt, bisher aber, nicht nur
in Deutschland, vergeblich gesucht, vergeblich
ersehnt hatten. — Die Ausstellung von 1901
ist nur ein erstes Beispiel dafür, eine erste
vorläufige und symbolische Andeutung der
Absicht, und doch gewährt sie uns schon
einen Überblick über das weitgedehnte
Kultur-Gebiet, das hier der Kunst zur Be-
ackerung gewonnen wurde. Gleichviel wie
gut oder wie schlecht die auf der Ausstellung
zu Tage tretende Lösung auch sein mag:
die Aufgabe ist gestellt und sie ist so viel-
umfassend wie nur möglich gestellt: von der
Monumental-Architektur bis zur Druckschrift,
vom Volks- und Massen-P'est bis zur fast
metaphysischen Vergeistigung wie sie in
einigen Werken von Behrens sich eröffnet,
von der Kolossal-Skulptur Habich's bis zum
Hemden - Knöpfchen von Bosselt, von der
 
Annotationen