Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Köhler, Franz Heinrich; Köhler, Franz Heinrich [Hrsg.]; Piranesi, Giovanni Battista [Bearb.]; Köhler, Franz Heinrich [Mitarb.]
Malerische Wanderungen durch die Alterthümer in Rom und der Campagna: nach den Schilderungen von Adler, Bonstetten, Fr. Brun, Bruton, Kephalides, Kotzebue, Matthisson, Chr. Müller, Neigebaur, E. v. d. Recke, Sachse, Sickler u.A. (Theil 1): Mit 36 Ansichten nach den Zeichnungen von G. Piranesi u. e. Plane — Leipzig: Selbstverl. des Hrsg., 1829

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67245#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
21

Eben so schön als passend sind Byrons Verse in
Childe Harold IV. 99 ff.
Dort steht ein runder, alter, ernster Thurm,
Fest wie ein Fort mit seiner Wehr von Stein,
Gleich einem Fels aus Zeit- und Schlachten-Sturm
Steht er mit halben Zinnen hier allein.
Ein Kranz der Ewigkeit, wo auf und al
Die grünen Blätter sich schön wogend reih-n.
Was war der müchfge Thurm ? Was ward hinab
In seine Gruft gesenkt so tief '? — Ein Frauengrab! —
Doch deren Gruft ein Palast ist, wer war
Die Todte ? war sie keusch und schön und werth
Dass mehr als Sterbliche sie so geehrt?
Trübt Schwermuth auch des Gatten Augenpaar?
Vielleicht dass jung sie starb, dass ihres Leids
Gewicht viel schwerer, als das Grabmal war,
Das ihren edlen Staub drückt. — Doch mein Geist
Träum nicht zu schön und viel, da du nur weist,
Des reichsten Römers IPeib, Metella, starb.
JPar 's Liebe oder Stolz, was ihr dies Grabmal warb?

Nach dieser Episode kehren wir wieder zurück, um
6. Das Grabmal der Familie Plautius
mit dem so eben gesehenen zu vergleichen. Es ward
dem Censor Plautius Lucanus, dem Erbauer der Brücke
von der dankbaren Republik errichtet. Die Aeluilichkeit
mit dem vorigen Monument spricht sich deutlich aus. Auf
einer viereckigen Basis von Travertin ruhen am Fusse
desselben mehrere frei stehende Säulen, zwischen denen
 
Annotationen