Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Köhler, Franz Heinrich; Köhler, Franz Heinrich [Hrsg.]; Köhler, Franz Heinrich [Mitarb.]; Piranesi, Giovanni Battista [Bearb.]
Malerische Wanderungen durch die Alterthümer in Rom und der Campagna: nach den Schilderungen von Adler, Bonstetten, Fr. Brun, Bruton, Kephalides, Kotzebue, Matthisson, Chr. Müller, Neigebaur, E. v. d. Recke, Sachse, Sickler u.A. (Theil 1): Mit 36 Ansichten nach den Zeichnungen von G. Piranesi u. e. Plane — Leipzig: Selbstverl. des Hrsg., 1829

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67245#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24
9. Weg, welcher in das Innere der
Villa führt.
Nachdem wir den Orkus verlassen haben, sehen
wir uns oben voll Erstaunen mitten in eine Welt grossar-
tiger Ruinen versetzt, deren treffliche Construction mit Be-
wunderung für den Geschmack des kunstsinnigen Erbauers
erfüllt.
Auf jenen Hügel will ich mit euch steigen,
Und eurem Äug’ im stillen Abendschein
Das malerische Thal nun plötzlich zeigen
Und euch mit schwelgendem Genuss erfreun.
Ein künstlich All, von Reizen ganz umflossen,
Steigt aus der Villa Grenzen hier empor,
Und auf Hesperiens Gefilden sprossen
Verjüngte Dlüthen Joniens hervor.
Es ist aus ihnen ein unermesslicher Schatz von Kunst-
werken aller Art hervorgegangen, die jetzt namentlich die
Villa Albani, so wie viele Museen des Auslandes zieren,
denn Hadrian pflegte seine Gebäude mit den herrlichsten
Kunstsachen auszuschmücken. Die als Idealkunstwerke
allgemein bekannten Statuen der Flora, des ägyptischen
Antinous, der beiden Centauren, der beiden Faunen von
Hosso anlico, die sich im Capitol befinden, ferner die
Büsten des Merielaus*), Marc Aurel, der Faustina und
viele andere ähnliche Meisterwerke griechischer Sculptur,

Eine schön ausgeführte Zeichnung derselben hat man näch-
stens in der II. Lieferung folgenden Werkes zu erwarten:
„Griechenlands Schriftsteller u. andere merkwürdige Männer,
„nach Antiken gezeichnet. In Quartf. Leipzig b. Köhler.
 
Annotationen