Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SONDERBAUTEN
Raum 2: Krankenzimmer mit sechs Betten aus dem großen
Pavillon für Lungenkranke. Die dreiteiligen Schiebefenster
ermöglichen nahezu die Verwandlung des Krankensaales in
eine Liegehalle.
Raum 3: Apothekenraum (Offizin) aus dem Verwaltungs-
gebäude der Krankenanstalt.
Raum 4: Wohn-undSchlafzimmerfürsechsinvalideMänner
aus dem Invalidenhaus, Stiftung Coblenz.
Raum 5: Zimmer für ein Ehepaar aus dem Invalidenhaus,
Stiftung Coblenz.

Bauarbeiten J. Kortlang&Söhne^Mülheima.Rh.
Maler und Anstreicher- (Siehe Inserat)

arbeiten Gustav Nolden, Cöln
Linoleumlieferung. . . von Wittgenstein, Cöln, Bedburger
Linoleum.
Eiserne Türzargen. . . Mannstaedt& Co. A.-G.,Troisdorf.
(Siehe 1 nserat)
Hohlkehlsockel . . . . Vietinghoff & Co., Barmen.
Schallsichere Türen . . Telephonzellen-Baugesellsch.,Cöln.
(Siehe Inserat)
Baumodelle Modellwerk Peter Koch, Cöln.
Schiebefenster Stürmann&Co. G.m.b. H.,
Düsseldorf.
Apotheke Deussen Söhne, Cöln.
Krankenzimmer für
Privatkranke . . . . B. Rindsfüßer, Cöln.
Sitzmöbel Jakob & Jos. Kohn, Cöln.
Eiserne Krankenmöbel Peter Heyartz, Cöln.
„ „ Jean ]ven, Cöln.
„ ,, Theodor Kircher, Cöln
Invalidenzimmer. . . . Wilhelm Abresch, Cöln.
Gefäße und Flaschen in
der Apotheke . . . . J anke & Kunkel, Cöln.
Vorhänge W. Zorn, Cöln.
Tisch- und Bettwäsche F. W. Brügelmann Söhne, Cöln.
Bilderschmuck von Elsner & Spieckermann, Cöln.
(Siehe Inserat)
Gartenanlage Städt. Gartendirektion.
Gartenbänke Adolf Prömper, Cöln.

245
 
Annotationen