Metadaten

Kölner Kunst- und Auktionshaus [Hrsg.]
Sammlung von Gemälden alter Meister aus dem Besitz des Geheimrats Dr. Koennecke-Marburg, des Prof. Dr. Wedewer-Wiesbaden sowie aus anderem Privatbesitz: [Versteigerung am 14. Oktober und falls nötig 15. Oktober 1919] — Köln, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22680#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82. MEDAILLONBILDNIS der Gattin des Obigen. Auf der Rückseite das Datum
1572, ein Monogramm und der unleserliche Name: „Mathieu Guli . . (?)“

Auf Holz, Durchmesser: 0,18 m.

Jacques Courtois, genannt Bourguignon.

Französischer Schlachtenmaler, geboren am 12. Februar 1621 in St. Flippolyte,
gestorben am 14. November 1675 in Rom.

83. AUFBRUCH ZUR REITERSCHLACHT.

Bezeichnet ,,B“. Auf Leinwand, Höhe 0,25, Breite 0,53 m.

Französischer Meister um 1700, unter dem Einflüsse des
Hyacinthe Rigaud.

84. BILDNIS KÖNIGS FRIEDRICH I. VON PREUSSEN. Brustbild schräg
nach links, mit rotem Hermelinmantel über Küraß mit blauem Ordensband,
um den Hals Spitzenjabot; dunkelbraune Allongeperücke, dunkler Grund.

Auf Leinwand, Höhe 0,74'/2, Breite 0,59 m.

Nachahmer des Nicolas Lancret.

Französischer Maler, geboren am 22. Januar 1690 in Paris, gestorben am
14. September 1743 daselbst.

85. JUNGES PAAR BEIM FRÜHSTÜCK. Ein junger Gutsherr sitzt im Freien
vor seinem Hause neben seiner jugendlichen Gattin am Frühstückstisch,
hält in der Linken einen Zinnkrug, mit dem er soeben ihr Weinglas gefüllt
hat und legt den rechten Arm um ihre Schulter.

Auf Leinwand, Höhe 0,21 '/j, Breite 0,27 L/z

SPANISCHE MALEREI.

Jusepe de Ribera, genannt Lo Spagnoletto.

Spanischer Maler, geboren am 12. Januar 1588 in Jativa bei Valencia, ge-
storben am 2. September 1652 auf dem Posilip bei Neapel.

86. HALBFIGUR EINES HEILIGEN. Der Dargestellte, ein heiliger Bischof
oder Abt, in hellkirschrotem, blau gefüttertem Mantel mit goldener Schließe,
hält mit der Rechten den silbernen Krummstab und öffnet mit der Linken
ein Buch, in das er hineinblickt. Das durch eindringliche Auffassung und
meisterhafte Behandlung des Beiwerks hervorragende Bild befindet sich noch
in seinem ursprünglichen Rahmen.

Auf Leinwand, Höhe 1,01'/ä, Breite 0,74l/2in.

56
 
Annotationen