Domblatt.
Monatsschris 1.
-- -
Amtliche Mitteilungen des Central Dombau-Vereins,
mit geschichtlicheu, artistischen und litcrarischen Veiträgen,
herausgegclien vom vorstande.
Nr. '322. Költt, Samstag den 31. Juli. 1880.
Der PrSnumeralioiis-Preis deS „Kölner Domblattes", deffen Brutto-Betrag der Dombau-Vereins-Laffe zufließt, betragt hier wic auSwärtS (bei allen Saiserl.
Post-Anflalten) 1 Mark für den Jahrgang.
Amtliche Mitteilungen.
VierhunderteinundachtzigsteS Protocoll
des
Central-Dombau-VereinGVorstandes.
VierhnndertachtzigsteS Protocoll
des
Central-Dombau-Vereins-Vorstaiides.
Verhandelt zu Köln im Hansasaale des Rathauses,
Montag den 31. Mai 1880, nachmittags 4 Uhr.
Anwesend die Herren: Osw. Schmitz, Präsident: vr. Baudri,
Merkens, Haehner, Michels, Frhr. E. v. Oppenheim, Saedt,
Verhagen, Farina, Solf, Steinbüchel, Elven, Thewalt,
Hvspelt, Bachem, Bartman, Loosen, Rennen, vr. Schellen,
Neven, Esser II., Protocollführer.
Entschuldigt die Herren: vr. Reichensperger, Wolff, Haanen,
Gaul, Voigiel, Boisseree, DÜMont, Breuer, Henser.
Der Einnahmebericht für den laufenden Monat Mai wird erstattet.
Herr Baron Simon von Oppenheim hat aus Veranlasiung seiner
bevorstehenden goldenen Hochzeit ein Domfenster von 4 Figuren gestiftet,
wofür demselben der Dank des Vorstandes ausgesprochen wird. Derselbe
soll dem Geschenkgeber auch späier schriftlich ausgedrückt werden.
Die Auszahlung von ^ S0 000 an die Königl. Regicrungs-Haupt-
casie zur Deckung der Dombaukosten pro Mai c. wird genehmigt.
Als artistisH Anlagcn znr Festschrift sind in Aussicht genommen:
der Grundriß des Donres, der Aufriß der Westfaxade, die beiden Thürme
mit den Gcrüstcn und die Kreuzblume. — Der Borstand genehmigt die
Ausführung dieser Anlagen, und zwar in Holzschnitten, nach dem Vor-
anschlage. Sclbstvcrständlich wird die Festschrift ohne Anwendung der
neuen Rechrschreibung gedruckt werdeu.
Der Vorsitzende berichtet über die erste Sitzung deS engeren Fest-
Comites und verliest Herr Michels das darüber aüfgenommene Protocoll.
Näherc Beschlußfassung bleibt einer weiteren Sitzung vorbehaltcn.
Vorgelesen und genehmigt.
(Folgen die Unterschriftm.)
Verhandelt zu Köln im Hansasaale des Rathauses,
Mittwoch den 30. Juni 1860, nachmittags 4 Uhr.
Anwesend die Herren: Osw. Schmitz, Präsident; vr. Baudri,
Steinbüchel, Hospelt, Thewalt, Bachem, Wolff, Loosen,
Reisch, vr. Becker, Rennen, vr. Frenken, Neven, Frhr. v. Oppen-
heim, Merkens, Gaul, Voigtel, Heuser, Protocollführer.
EntschuldigtdieHerren: vr. Reichensperger, DuMont, Esserll.,
Boisseree, Bartman, Haanen, Haehner, Michels, Breuer,
Verhagen.
Der Vorsitzende gedenkt beim Eingang der Sitzung der seir der
letzten Versammlung verstorbenen Mitglreder, der Herren General-Agent
Alb. Heimann und Archivar vr. Ennen, unter Hcrvorhebung der
langjährigen und eifrigen Mitwirkung derselben an dem Werke, desien
baldige Lollendung zu sehen ihnen lcider nicht vergönnt sein sollte.
Die Versammlung erhebt sich als Zeichen der Zustimmung zu diesen
Worten von ihren Sitzen.
Der Einnahmebericht pro Juni c., der eine Summe von 268S.S7
aufweist, wird zur Kenntnis der Verfammlung gebracht.
Auf den Bcricht des Herrn Dombaumeisters, Reg.- und Baurates
Voigtel wird zur Deckung des Vorschusses, welchen die im Monat Juni
ausgcführten Dombau-Arbeiten, einschließlich Matenallieferunq, in Höhe
von SO 000 Mark veranlaßt haben, dieser Betrag der Königl. Äegierungs-
Hauptcafle überwiesen.
Freifrau Abr. v. Oppenheim hat die Bereitwilligkeit ausgesprochen,
das Fenster Nr. VI mit den Figuren von Abraham, Jsac, Jacob und
Iudas zu schenken, welches Fenster jedoch bereits früher vom Kölnischen
Kunstverein gestiftct worden war.
Nachdem nüt dem Kölnischen Kunstverein desfallsige Nücksprache erfolgt
ist und dieser durch scin bereitwilliges, zustimmeudes Entgegenkommen,
welches danlbar anerkannt wurde, als Geschenkgebcr des Fensters Nr. XIX
statt des ftüher von ihm bczeichneten Fcnsters Nr. VI eingetragen ist,
kann dem Wunsche dcr Geschenkgeberin enlsprochen werden.
Herr Commercienrat I. Wegeler aus Coölenz hat sich erboten, die
Figur deS Joseph im Fenster Nr. VII zu schcnken.
Dcr Dbcr-Präsidcnt der Rheinprovinz hat Abschrifr des nachstehenden
Allerhöchsten Erlasies vom 26. Mai 1880 übersandt:
Aus Jhren Bericht vom 24. d. M. will Jch genehmigen, daß
der Eentral-Dombaiwerein ans Anlaß der Vollcndung des Kölner
Monatsschris 1.
-- -
Amtliche Mitteilungen des Central Dombau-Vereins,
mit geschichtlicheu, artistischen und litcrarischen Veiträgen,
herausgegclien vom vorstande.
Nr. '322. Költt, Samstag den 31. Juli. 1880.
Der PrSnumeralioiis-Preis deS „Kölner Domblattes", deffen Brutto-Betrag der Dombau-Vereins-Laffe zufließt, betragt hier wic auSwärtS (bei allen Saiserl.
Post-Anflalten) 1 Mark für den Jahrgang.
Amtliche Mitteilungen.
VierhunderteinundachtzigsteS Protocoll
des
Central-Dombau-VereinGVorstandes.
VierhnndertachtzigsteS Protocoll
des
Central-Dombau-Vereins-Vorstaiides.
Verhandelt zu Köln im Hansasaale des Rathauses,
Montag den 31. Mai 1880, nachmittags 4 Uhr.
Anwesend die Herren: Osw. Schmitz, Präsident: vr. Baudri,
Merkens, Haehner, Michels, Frhr. E. v. Oppenheim, Saedt,
Verhagen, Farina, Solf, Steinbüchel, Elven, Thewalt,
Hvspelt, Bachem, Bartman, Loosen, Rennen, vr. Schellen,
Neven, Esser II., Protocollführer.
Entschuldigt die Herren: vr. Reichensperger, Wolff, Haanen,
Gaul, Voigiel, Boisseree, DÜMont, Breuer, Henser.
Der Einnahmebericht für den laufenden Monat Mai wird erstattet.
Herr Baron Simon von Oppenheim hat aus Veranlasiung seiner
bevorstehenden goldenen Hochzeit ein Domfenster von 4 Figuren gestiftet,
wofür demselben der Dank des Vorstandes ausgesprochen wird. Derselbe
soll dem Geschenkgeber auch späier schriftlich ausgedrückt werden.
Die Auszahlung von ^ S0 000 an die Königl. Regicrungs-Haupt-
casie zur Deckung der Dombaukosten pro Mai c. wird genehmigt.
Als artistisH Anlagcn znr Festschrift sind in Aussicht genommen:
der Grundriß des Donres, der Aufriß der Westfaxade, die beiden Thürme
mit den Gcrüstcn und die Kreuzblume. — Der Borstand genehmigt die
Ausführung dieser Anlagen, und zwar in Holzschnitten, nach dem Vor-
anschlage. Sclbstvcrständlich wird die Festschrift ohne Anwendung der
neuen Rechrschreibung gedruckt werdeu.
Der Vorsitzende berichtet über die erste Sitzung deS engeren Fest-
Comites und verliest Herr Michels das darüber aüfgenommene Protocoll.
Näherc Beschlußfassung bleibt einer weiteren Sitzung vorbehaltcn.
Vorgelesen und genehmigt.
(Folgen die Unterschriftm.)
Verhandelt zu Köln im Hansasaale des Rathauses,
Mittwoch den 30. Juni 1860, nachmittags 4 Uhr.
Anwesend die Herren: Osw. Schmitz, Präsident; vr. Baudri,
Steinbüchel, Hospelt, Thewalt, Bachem, Wolff, Loosen,
Reisch, vr. Becker, Rennen, vr. Frenken, Neven, Frhr. v. Oppen-
heim, Merkens, Gaul, Voigtel, Heuser, Protocollführer.
EntschuldigtdieHerren: vr. Reichensperger, DuMont, Esserll.,
Boisseree, Bartman, Haanen, Haehner, Michels, Breuer,
Verhagen.
Der Vorsitzende gedenkt beim Eingang der Sitzung der seir der
letzten Versammlung verstorbenen Mitglreder, der Herren General-Agent
Alb. Heimann und Archivar vr. Ennen, unter Hcrvorhebung der
langjährigen und eifrigen Mitwirkung derselben an dem Werke, desien
baldige Lollendung zu sehen ihnen lcider nicht vergönnt sein sollte.
Die Versammlung erhebt sich als Zeichen der Zustimmung zu diesen
Worten von ihren Sitzen.
Der Einnahmebericht pro Juni c., der eine Summe von 268S.S7
aufweist, wird zur Kenntnis der Verfammlung gebracht.
Auf den Bcricht des Herrn Dombaumeisters, Reg.- und Baurates
Voigtel wird zur Deckung des Vorschusses, welchen die im Monat Juni
ausgcführten Dombau-Arbeiten, einschließlich Matenallieferunq, in Höhe
von SO 000 Mark veranlaßt haben, dieser Betrag der Königl. Äegierungs-
Hauptcafle überwiesen.
Freifrau Abr. v. Oppenheim hat die Bereitwilligkeit ausgesprochen,
das Fenster Nr. VI mit den Figuren von Abraham, Jsac, Jacob und
Iudas zu schenken, welches Fenster jedoch bereits früher vom Kölnischen
Kunstverein gestiftct worden war.
Nachdem nüt dem Kölnischen Kunstverein desfallsige Nücksprache erfolgt
ist und dieser durch scin bereitwilliges, zustimmeudes Entgegenkommen,
welches danlbar anerkannt wurde, als Geschenkgebcr des Fensters Nr. XIX
statt des ftüher von ihm bczeichneten Fcnsters Nr. VI eingetragen ist,
kann dem Wunsche dcr Geschenkgeberin enlsprochen werden.
Herr Commercienrat I. Wegeler aus Coölenz hat sich erboten, die
Figur deS Joseph im Fenster Nr. VII zu schcnken.
Dcr Dbcr-Präsidcnt der Rheinprovinz hat Abschrifr des nachstehenden
Allerhöchsten Erlasies vom 26. Mai 1880 übersandt:
Aus Jhren Bericht vom 24. d. M. will Jch genehmigen, daß
der Eentral-Dombaiwerein ans Anlaß der Vollcndung des Kölner