pitels Ecclesiastes, lautend von / dem end des menschen . /. . O. O. (Augsburg),
Dr. u. J. (Am Schlüsse :) M.D.XXIX. (1529). 4°. IGungez.Bll. Goth. Type.
Mit schöner Titelbordüre in Holzschnitt, in Holbein-Manier. Cart. 50.—
Paulus, M. Kretz (in: Histor.-polit. Blätter 114 [1894]) p. 12, Anm. 2.
Roth, Augsb. Reform.-Gesch. Münch. 1901 (passim).
Der Urdruck dieses ,,den frommen Christen von Augsburg“ gewidmeten volkstümlichen
,,Sterbebüchlein s“, das, aus Fastenpredigten hervorgewachsen, auf der Gedankenwelt
des Augustinus, des Gerson und des Geiler von Kaisersberg fußt. Über die Bedeutung des
Dr. Matthias Kretz als katholischer Vorkämpfer u. entschiedener Bekämpfer der Lutheri-
schen Neuerung in Augsburg (s. Paulus, 1. c.).
Im Unterrande der interessanten Titelbordüre in Metallschnitt eine
Szene aus der römischen Geschichte in prächtiger figurenreicher Darstellung, dahinter ein mo-
numentales Renaissanceportal aufgebaut mit reichem figürlichen Schmuck. — Gutes Exemplar.
Tafel 30 203. KYMEUS, JOH. Des Babsts Hercules, / wider die Deudschen. / Die
auch vor dieser zeit, nicht haben wollen dem / Babst beide die Christlichen
vnd des heiligen / Römischen Reichs freiheit vnd dignitet, / vbergeben /
Durch / Johannem Kymeum. / [Titelholzschnitt]. (Am Schlüsse:)
Gedruckt zu Wittemberg / durch Georgen Rhaw *** MDXXXVIII. / (1538.)
4°. Goth. Type. 44 Bll. Mit sehr interessantem Titelholzschnitt, br. 45.—
Goedeke II, 211/12, k. Kuczynski 1221. Maltzahn I, 330.
Graesse IV, 54. Knaake III, 589.
Kymeus, ehemals Franziskaner-Mönch, später Pfarrer zu Homburg u. Superintendent
zu Kassel, hat sich als Gegner des Interim hervorgetan sowie durch sein Eingreifen in die Wieder-
täuferunruhen in Münster. (S. J. J. K am m , Vita J. Kymei. Marbg. 1728). — Gewidmet ist die
Schrift dem Landgrafen PhilippvonHessen.
Unter dem „Hercules des Papstes“ ist, wie schon der Titelholzschnitt ausweist, Nikolaus
C u s a n u s gemeint (1401—1464), der, anfangs heftiger Gegner des Papstes, nach seiner 1448
erfolgten Wahl zum Cardinal von Brixen eifrig für die päpstliche Politik eintrat.
Der Holzschnitt (91 X 124 mm) zeigt, wie der Papst mit Gefolge den Nicolaus von Cusa,
der gerade zur knieenden Volksmenge sprechen will, am Bande des Kardinalshutes zurückhält,
u. illustriert so vortrefflich die Geschichte dieses Hercules, den der Papst durch Ämter und
Würden an sich gefesselt hatte „das er den gelertisten Deudschen wider die Deudschen habe“.
Einige Bll. am Rand leicht gebräunt.
204. LUTHER, MARTIN. Wyder den gewaffete / man Cocleum D. Martini
Luther schöner / beschaid vom glauben vnd wercken. // Wittemberg im M. /
D. xxiij. Jar. // Aim weyb stat ein rogk woll an. // O. O. Dr. u. J. (Nürnberg,
Jobst Gutknecht, 1523). 4°. 10 Bll. Brosch. 65.—
W. A. XI, (292) 295—306. Köstlin-K. I, 644. K a w e r a u Nr. 183 (lat.). Grisar-
Sinthern 129. — D ommer 348. Panzer 1736. Kuczynski 1595. Heyl 178.
Sehr seltene deutsche Übersetzung der bekannten Spottschrift „Adversum
armatum virum Cokleum“, die beißende Replik Luthers auf des Cochläus Schrift „De
gratia sacramentorum“. Das bezeichnende Motto des Titels wiederholt sich auf der letzten Seite
in folgender Fassung: „Die weyb standen ainem rocken wol an: Ain rock stat den weyben wol
an“. Beginnt: „Ich sing die waffen vnd den man
„Der newlich ab der Mogan kam
„In Saxen hat er zugelent
„Durch macht der bösen felschlich gescheut
„Das beschorn volk tawbt, wiet vnd schreit
„Dz all jr eer darnider leit“ etc. etc.
Vergl. Spahn, Cochläus p. 104. Wolf, Quellenk. II2, p. 230 f. — Schönes Exemplar mit
dem meist fehlenden letzten weißen Blatt.
Tafel 31 205. (LUTHER, MARTIN.) Theologia / Teütsch. // Diß ist ain Edels vnd
kostlichs / Büchlein, von rechtem ver / standt, was Adam vnd Chri / stus sey,
Vnnd wie Adam / in vnns sterben, vnnd / Christus ersteen / soll ec. //
M.D. XXVI. // (Am Schluss:) G Getruckt vnd volendet, zü Augspurg
106
Reformation und Gegenreformation Teil IV Katalog 12
Dr. u. J. (Am Schlüsse :) M.D.XXIX. (1529). 4°. IGungez.Bll. Goth. Type.
Mit schöner Titelbordüre in Holzschnitt, in Holbein-Manier. Cart. 50.—
Paulus, M. Kretz (in: Histor.-polit. Blätter 114 [1894]) p. 12, Anm. 2.
Roth, Augsb. Reform.-Gesch. Münch. 1901 (passim).
Der Urdruck dieses ,,den frommen Christen von Augsburg“ gewidmeten volkstümlichen
,,Sterbebüchlein s“, das, aus Fastenpredigten hervorgewachsen, auf der Gedankenwelt
des Augustinus, des Gerson und des Geiler von Kaisersberg fußt. Über die Bedeutung des
Dr. Matthias Kretz als katholischer Vorkämpfer u. entschiedener Bekämpfer der Lutheri-
schen Neuerung in Augsburg (s. Paulus, 1. c.).
Im Unterrande der interessanten Titelbordüre in Metallschnitt eine
Szene aus der römischen Geschichte in prächtiger figurenreicher Darstellung, dahinter ein mo-
numentales Renaissanceportal aufgebaut mit reichem figürlichen Schmuck. — Gutes Exemplar.
Tafel 30 203. KYMEUS, JOH. Des Babsts Hercules, / wider die Deudschen. / Die
auch vor dieser zeit, nicht haben wollen dem / Babst beide die Christlichen
vnd des heiligen / Römischen Reichs freiheit vnd dignitet, / vbergeben /
Durch / Johannem Kymeum. / [Titelholzschnitt]. (Am Schlüsse:)
Gedruckt zu Wittemberg / durch Georgen Rhaw *** MDXXXVIII. / (1538.)
4°. Goth. Type. 44 Bll. Mit sehr interessantem Titelholzschnitt, br. 45.—
Goedeke II, 211/12, k. Kuczynski 1221. Maltzahn I, 330.
Graesse IV, 54. Knaake III, 589.
Kymeus, ehemals Franziskaner-Mönch, später Pfarrer zu Homburg u. Superintendent
zu Kassel, hat sich als Gegner des Interim hervorgetan sowie durch sein Eingreifen in die Wieder-
täuferunruhen in Münster. (S. J. J. K am m , Vita J. Kymei. Marbg. 1728). — Gewidmet ist die
Schrift dem Landgrafen PhilippvonHessen.
Unter dem „Hercules des Papstes“ ist, wie schon der Titelholzschnitt ausweist, Nikolaus
C u s a n u s gemeint (1401—1464), der, anfangs heftiger Gegner des Papstes, nach seiner 1448
erfolgten Wahl zum Cardinal von Brixen eifrig für die päpstliche Politik eintrat.
Der Holzschnitt (91 X 124 mm) zeigt, wie der Papst mit Gefolge den Nicolaus von Cusa,
der gerade zur knieenden Volksmenge sprechen will, am Bande des Kardinalshutes zurückhält,
u. illustriert so vortrefflich die Geschichte dieses Hercules, den der Papst durch Ämter und
Würden an sich gefesselt hatte „das er den gelertisten Deudschen wider die Deudschen habe“.
Einige Bll. am Rand leicht gebräunt.
204. LUTHER, MARTIN. Wyder den gewaffete / man Cocleum D. Martini
Luther schöner / beschaid vom glauben vnd wercken. // Wittemberg im M. /
D. xxiij. Jar. // Aim weyb stat ein rogk woll an. // O. O. Dr. u. J. (Nürnberg,
Jobst Gutknecht, 1523). 4°. 10 Bll. Brosch. 65.—
W. A. XI, (292) 295—306. Köstlin-K. I, 644. K a w e r a u Nr. 183 (lat.). Grisar-
Sinthern 129. — D ommer 348. Panzer 1736. Kuczynski 1595. Heyl 178.
Sehr seltene deutsche Übersetzung der bekannten Spottschrift „Adversum
armatum virum Cokleum“, die beißende Replik Luthers auf des Cochläus Schrift „De
gratia sacramentorum“. Das bezeichnende Motto des Titels wiederholt sich auf der letzten Seite
in folgender Fassung: „Die weyb standen ainem rocken wol an: Ain rock stat den weyben wol
an“. Beginnt: „Ich sing die waffen vnd den man
„Der newlich ab der Mogan kam
„In Saxen hat er zugelent
„Durch macht der bösen felschlich gescheut
„Das beschorn volk tawbt, wiet vnd schreit
„Dz all jr eer darnider leit“ etc. etc.
Vergl. Spahn, Cochläus p. 104. Wolf, Quellenk. II2, p. 230 f. — Schönes Exemplar mit
dem meist fehlenden letzten weißen Blatt.
Tafel 31 205. (LUTHER, MARTIN.) Theologia / Teütsch. // Diß ist ain Edels vnd
kostlichs / Büchlein, von rechtem ver / standt, was Adam vnd Chri / stus sey,
Vnnd wie Adam / in vnns sterben, vnnd / Christus ersteen / soll ec. //
M.D. XXVI. // (Am Schluss:) G Getruckt vnd volendet, zü Augspurg
106
Reformation und Gegenreformation Teil IV Katalog 12