Metadaten

Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet
Das XVI. Jahrhundert (Sekt. B, Teil 1): Über tausend Originaldrucke — München: Kösel & Pustet, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61140#0001
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

AS XVI. JAHRHUNDERT
Sektion B
Deformation uni) Gegenreformation
Über Tausend Originaldrucke, Teil I, Katalog V

Buch- und Kunstantiquariat des Verlags
Josef Kösel & Friedr. Pustet, München I
D lenerstraße 6, Telefon 201^, Deutsche Bank Filiale .München
Telegramm -Adresse: K äse l p u sie t Antiquariat München

1 1. ALTHAMERUS, ANDREAS. COMMEN / TARIA GERMANIAE IN
P. // Cornelij Taciti Equitis Rom. libellum / de situ, moribus, & populis
'n GERMA / NORVM. ad magnanimos Principes D. GEORGIVM & D. AL-
» BRE- / CHTVM iuniorem Marchiones / Brandenburger!. &c. / ... . Anno
i M.D.XXXVL / (In fine:) Norimbergae apud Jo. Petreium . . . (1536). 4°.
Ss 23 jf.n.n., 341 ff.n., 2ff.n.n. Mit schöner Titelholzschnitt-Bordüre von Hans
S Br os am er und hübschen Initialen. Ppbd. 60.—
Panzer VII, 485, No. 332. Schweiger II, 1010. Ebert 22 191.
pj Dodgson I, 558, 11. Röttinger, Beitr. z. Gesch. d. sächs. Holzschn. p. 28, 43, 50 f. Nr. XI.
/jjn Ueber die Bedeutung dieses Tacitus-Commentars des Andreas Althamer, des Refor-
Zk mators von Ansbach, handelt ausführlich Joachimsen, Geschichtsauffassg. u. Geschichts-
schreibg. in Deutschi. I, p. 148 ff., 266 f., der das Buch als frühen Versuch des Luthertums
charakterisiert, sich mit der humanistischen Altertumsforschung auseinander zu setzen (vergl. a.
J®; K o 1 d e , A. Althamer 113 ff.; weitere Bibliographie bei Ballenstedt, A. Althamer 25 ff.).
SJ Die vorliegende Ausgabe ist die erweiterte 2. Ausgabe. (W o 1 f f , Quellenk. d. Ref.-G. II 2,
g P- io f.)
Enthält lateinische Epigramme von Joh, Böheim, Jo h. Hornburg u. Joh. Ser -
ranus, Eob. Hessus u. Vinc. Opsopoeus (s. K r a u s e , Elius Eobanus Hessus
[w n> 53)-
' Die Seiten der Titelbordüre, sowie die Kopfleiste sind mit schönen Arabeskenornamenten,
•A welche in der Höhe das Medaillonportrait eines römischen Kriegers umschließen, geschmückt.
In dem unteren Teile sind die charakteristischen Bildnisse der Markgrafen Georg
, j ( u. Albrecht von Brandenburg, denen das Werk gewidmet ist, sowie deren Wappen.
KS Nach Röttinger 1. c. ist die Bordüre ein Werk Hans Brosamers, wobei der Kopf
jjg des Markgrafen Georg, dem das Werk gewidmet ist, nach einem Schnitt des Erhard Schön
Sr gearbeitet ist (Faks. bei Luther, Titeleinfassg. III, Tafel 125 r. bei Röttinger 1. c.
S? Tafel IV). — Schönes Exemplar.

2. ARNOLDI, BARTHOLOM., DE VSINGEN (O. S. Erem.). Libellus . . .
de / Merito bonorum operum. //In quo veris argumentis respondet ad / in-
structionem fratris Mechlerij Fran- / ciscani de bonis operibus. quam / inscribit
christianä . . . // Insuper respondet ad Euangelium / Culsameri quod ille
predicauit / in expulsione Erphurdiani / Chri. // Contra factionem Lu- /
theranam. Erphurdie. 1525. / (Erfurt, Mathes Maler, 1525). 4°. 36ungez. Bll.
Mit schöner Titelbordüre in Holzschnitt. Ppbd. 35.—
Panzer VI, 503, 62. Kuczynski 2682.
Paulus, Barth. Arnold! Nr. 15.
Heftige Streitschrift des Augustinerpriors Usingen, der zu Beginn der religiösen Neuerung
in Erfurt eine große Rolle spielte, aus seinem Kampf mit den Erfurter Prädikanten, vor allem

1. Lieferung


Buch- und Kunstantiquariat des Verlags Jos. Kösel & Friedr. Pustet München I. 1
\ 1

//s
 
Annotationen