Ldkr. Bad Tölz
Ldkr. Garmisch-Partenkirchen
Ldkr. Weilheim
Ldkr. München
Krfr. Stadt München Ldkr. Fürstenfeldbruck
Ldkr. Starnberg
Ldkr. Schongau
Krfr. Stadt u. Ldkr. Landsberg a. L. Ldkr. Wolfratshausen
Ackerland
Dauergrünland
Übriges (überbaute Flächen,
Straßen, Moore, Gewässer,
Gebirge, Ödland)
Abb. 10. Prozentuale Verteilung der Bodennutzung in den Landkreisen Südwestoberbayerns.
aufbauend A. Dauber, Der Forschungsstand als innere Gültigkeitsgrenze der Fundkarte dargestellt am Beispiel
Nordbadens. Ur- und Frühgeschichte als historische Wissenschaft. Festschr. Ernst Wahle (1950) 94 ff. Neuer auch
E. Wahle, Die prähistorische Grundlegung der Kulturlandschaft am unteren Neckar. Tradition und Auftrag
prähistorischer Forschung. Festschr. Ernst Wahle (1964) 468 ff. — Für Bayern, besonders die Oberpfalz vgl. W.
Torbrügge 1958 (2) und 1959 (1) 19ff. — Ein Paradebeispiel liefert anderwärts der vor- und frühgeschichtliche
Denkmälerbestand in den Stadt- und Landkreisen Heidelberg und Mannheim: Vgl. die differenzierte Auswertung
bei A. Dauber, Ur- und Frühgeschichte. Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim. Amtliche
Kreisbeschreibung (1966) 131 ff. — A. Dauber, E. Gropengießer, B. Heukemes und M. Schaab, Archäologische
Karte der Stadt und der Landkreise Heidelberg und Mannheim. Bad. Fundber. Sonderh. 10 (1967) bes. lOff. (dazu
die Rezension E. Wahles in: Mannheimer H. 1968, 49 ff.).
- 40 -