Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Koschik, Harald
Die Bronzezeit im südwestlichen Oberbayern (Band 1): Text — Kallmünz/​Opf.: Lassleben, 1981

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73532#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Ldkr. Bad Tölz


Ldkr. Garmisch-Partenkirchen


Ldkr. München


Krfr. Stadt München Ldkr. Fürstenfeldbruck

Ldkr. Weilheim


Ldkr. Starnberg


Ldkr. Schongau

Krfr. Stadt u. Ldkr. Landsberg a.L. Ldkr. Wolfratshausen


Grabhügel, -gruppen

Flachgräber, -felder


Hortfunde

Siedlungen

Einzelfunde,
unklare Fundgattung

Abb. 11. Prozentuale Verteilung der bronzezeitlichen Fundgattungen in den Landkreisen Südwestoberbayerns.

trächtlichen Anzahl von Flachgräbern, vermutli-
chen Siedelstellen und Flußfunden stehen nicht
weniger Einzelfunde gegenüber, die aus nicht
erkannten Gräbern oder Siedlungen stammen (Taf.
169 — vgl. auch die Fund- und Geländenutzungs-
statistiken des Stadt- und Landkreises München in
Abb. 7.10.11).
In den ländlichen Gegenden lieferte der inzwischen
stark zurückgegangene Torfabbau auch dort Fun-

de, wo bisher noch keine archäologischen Zeugnisse
einer Siedeltätigkeit oder Begehung durch Men-
schen während der Bronzezeit vorliegen. Man wird
aber mit einiger Wahrscheinlichkeit annehmen
können, daß die Moor- und Gewässerfunde von den
Siedelplätzen nicht allzuweit entfernt sind (Taf.
176). Dies gilt gewiß auch für die bronzezeitlichen
Moorfunde aus dem Bachhauser und Höhenrainer
Filz nordwestlich Wolfratshausen (237.238.239?).

- 41 -
 
Annotationen